Beim ersten Turnier am zweiten Tag der Amadeus-Juniorenfußballhallentage stand der Jahrgang 2017 (stark) im Mittelpunkt. Allerdings konnten die Erdinger Vertreter im Kampf um den Turniersieg nicht entscheidend eingreifen. Den besten Eindruck hinterließ die Eintracht aus Berglern. Vor allem zeigte man sich im Platzierungsspiel gegen den SV Wacker Burghausen als hartnäckiger Widersacher, unterlag aber letztlich unglücklich mit 0:1 und beendete den Wettbewerb auf Platz 6. Die weiteren Lokalmatadoren aus Altenerding, Reichenkirchen und vom FC Herzogstadt landeten in dieser Reihenfolge auf den Plätzen 8 bis 10.
Den Turniersieg sicherte sich die FT München, die bereits in der Vorrunde eine starke Vorstellung zeigten und sich auch im Finale gegen den ASV Dachau beim 2:0-Erfolg nicht die Butter vom Brot nehmen ließen.
Im kleinen Finale behielt die favorisierte SpVgg Landshut im Vergleich gegen den FC RW Oberföhring mit die Oberhand und schaffte zumindest noch den Sprung auf das Podest.
Das Endspiel war sehr hart umkämpft und sowohl der ASV Dachau als auch die FT München kämpften um jeden Zentimeter Boden, doch trotz allem musste schließlich ein Siebenmeterschießen die Entscheidung bringen. Hier hatten die Münchner das bessere Ende für sich und konnten sich nach Turnierende die Goldmedaille um den Hals hängen.
Gruppe A
Der Ausgang in dieser Gruppe war sehr spannend, denn bis zuletzt war der Finalteilnehmer hart umkämpft. Da die SpVgg Landshut aufgrund eines torlosem Remis gegen den FC Herzogstadt in seinem letzten Vorrundenspiel den Matchball nicht nutzte, hatte der ASV Dachau alle Trümpfe in der Hand. Der ASV nutzte seine Chance und zog aufgrund einer klaren 4:0-Sieges gegen Poing in Finale ein, während Landshut nur das kleine Finale erreichte. Auf den weiteren Plätzen landete Poing sowie die Landkreisvertreter aus Berglern und vom FC Herzogstadt.
SV Eintracht Berglern – TSV Poing 0:2, ASV Dachau – FC Herzogstadt 1:0, SpVgg Landshut – SV Eintracht Berglern 0:0, FC Herzogstadt – TSV Poing 1:1, FC Herzogstadt – SV Eintracht Berglern 0:1, TSV Poing – SpVgg Landshut 1:2, SV Eintracht Berglern – ASV Dachau 1:2, SpVgg Landshut – FC Herzogstadt 0:0, ASV Dachau – TSV Poing 4:0
Platz | Mannschaft | Punkte | Tore |
---|---|---|---|
1. | ASV Dachau | 9 | 7:4 |
2. | SpVgg Landshut | 8 | 5:1 |
3. | SV Eintracht Berglern | 4 | 2:4 |
4. | TSV Poing | 4 | 4:7 |
5. | FC Herzogstadt | 2 | 1:3 |
Gruppe B
In dieser Gruppe wurden die Fußballtalente aus München ihrem Namen gerecht, denn im Team aus der Landeshauptstadt tummelten sich zahlreiche hoffnungsvolle Nachwuchskicker, die in der Vorrunde ungeschlagen blieben und sich souverän das Finalticket sicherten. Den 2. Rang sicherte sich überraschend der FC RW Oberföhring, denn man verwies den hoch eingeschätzten SV Wacker Burghausen dank eines 2:0-Auftaktsieges auf Rang 3. Die Lokalmatadoren aus Reichenkirchen und aus Altenerding konnten nicht um den Entscheidungen eingreifen, denn für beide Teams gab es aufgrund eines torlosem Remis im direkten Vergleich jeweils nur einen Zähler in der Endabrechnung.
Als eine Nummer zu groß erwiesen sich die FT München für die SpVgg im Auftaktmatch. Die Fußballtalente übernahmen von Beginn an das Kommando, so dass der 3.0-Sieg eher noch den Hausherren schmeichelte.
Im zweiten Match gab es für die Veilchen zumindest einen Teilerfolg. In einem kampfbetonten Spiel gegen den Landkreisrivalen SG Reichenkirchen war das Bemühen beider Seiten vorhanden, aber in der Offensive fehlte die nötige Durchschlagskraft, so dass die Partie ohne Tore blieb.
Im dritten Match konnte man dem übernächtigen SV Wacker Burghausen nichts entgegensetzen, so dass die 0:5-Niederlage dem Spielverlauf entsprach.
Auch wenn man im abschließenden Gruppenspiel weiterhin auf den ersten Turniertreffer warten musste, und gegen den FC RW Unterföhring mit 0:1 unterlag, hielt man gut dagegen und aufgrund des besseren Torverhältnisses konnte man zumindest die SG Reichenkirchen in der Tabelle noch überflügeln.
SV Wacker Burghausen – FC RW Oberföhring 0:2, SpVgg Altenerding – FT München 0:3, SG Reichenkirchen – SV Wacker Burghausen 0:2, FT München – FC RW Oberföhring 2:0, SG Reichenkirchen – SpVgg Altenerding 0:0, FT München – SV Wacker Burghausen 1:1, FC RW Oberföhring – SG Reichenkirchen 2:1, SV Wacker Burghausen – SpVgg Altenerding 5:0, SG Reichenkirchen – FT München 0:7, SpVgg Altenerding – FC RW Oberföhring 0:1
Platz | Mannschaft | Punkte | Tore |
---|---|---|---|
1. | FT München | 10 | 13:1 |
2. | FC RW Oberföhring | 9 | 5:3 |
3. | SV Wacker Burghausen | 7 | 8:3 |
4. | SpVgg Altenerding | 1 | 0:9 |
5. | SG Reichenkirchen | 1 | 1:11 |
Spiel um Platz 9: FC Herzogstadt – SG Reichenkirchen 5:6 n.S. (2:2): Sehr torreich verlief das Landkreisderby. Zweimal legte Herzogstadt vor, doch Reichenkirchen wusste jeweils die passende Antwort und kam immer wieder zum Gleichstand, so dass ein Siebenmeterschießen die Entscheidung bringen musste. Bei der Entscheidung vom Punkt hatte die SGR das bessere Ende für sich.
Spiel um Platz 7: TSV Poing – SpVgg Altenerding 4:1: Im abschließenden Spiel blieben die Gastgeber chancenlos. Früh machte der ASV alles klar und führte schnell mit 3:0. Allerdings gab es für die Veilchen dann doch noch ein Erfolgserlebnis, denn Vitus Bauer erzielte den ersten Treffer für die SpVgg. Allerdings stellte Dachau im Gegenzug wieder den alten Abstand her und entschied die Partie damit endgültig.
Spiel um Platz 5: SV Eintracht Berglern – SV Wacker Burghausen 0:1: Die Berglerner forderten dem SV Wacker Burghausen alles ab und lange Zeit hielt man das torlose Remis. Erst 90 Sekunden vor dem Ende glückte Wacker der goldene Treffer, wobei die Eintracht unmittelbar nach Wiederanstoß fast noch zum Ausgleich gekommen wäre.
Spiel um Platz 3: SpVgg Landshut – FC RW Oberföhring 2:0: Im kleinen Finale zeigte sich Landshut als das bessere Team, so dass der 2:0-Erfolg durchaus verdient war.
Finale: ASV Dachau – FT München 2:3 n.S. (0:0): Das Finale war hart umkämpft und beide Teams kämpften verbissen um den Sieg. Aber trotz größter Bemühungen wollte in der regulären Spielzeit der entscheidende Treffer nicht fallen, was auch an den guten Torhüterleistungen auf beiden Seiten lag. Erst im Siebenmeterschießen landete das Leder im Netz, wobei der Münchner Keeper zum umjubelten Helden wurde, denn er wehrte zwei Schüsse zwei Schüsse ab, während sein Gegenüber nur einmal zur Stelle war.
Weitere Bilder vom Turnier