Tapfere Veilchen zahlen Lehrgeld beim Saisonfinale – großer Alters- und Klassenunterschied prägt die Partie

Für die E-Mädels der SpVgg Altenerding stand am Samstag das letzte Punktspiel der Hinrunde an – und die Reise führte weit weg von der Heimat, nämlich ins „Nachbarland“ Niederbayern bis nach Ergolding. Die Anfahrt dauerte fast länger als das Spiel selbst, und schon im Vorfeld war klar, dass die Aufgabe eine extrem schwere werden würde.

Der Altersunterschied zwischen den Teams war deutlich: Altenerding spielte mit zwei 2015er- und sogar einer 2016er-Spielerin, unterstützt durch mehrere F-Mädels. Ergolding dagegen trat nahezu komplett mit dem 2015er-Jahrgang an, lediglich ergänzt durch drei 2016er – körperlich und spielerisch ein klarer Vorteil.

1. Viertel
Die Veilchen begannen mutig und kamen sogar zum ersten Abschluss. Doch mit zunehmender Spieldauer übernahmen die Gastgeber immer mehr die Kontrolle und erzielten vier Treffer, so das man schon mit einem deutlichen Rückstand in die erste Pause ging.

2. Viertel
Jetzt zeigte Altenerding großen Kampfgeist. Zehn Minuten lang stand die Defensive stabil und ließ keinen weiteren Gegentreffer zu. Erst, als die Kräfte gegen Ende des Viertels nachließen, kam der Gastgeber wieder zu zählbarem Erfolg und erhöhte auf 6:0. 

3. Viertel
Dieses Viertel verlief aus Altenerdinger Sicht am schwierigsten. Ergolding traf fünfmal und stellte auf 11:0. Zudem kam Verletzungspech hinzu: Zwei Spielerinnen mussten behandelt werden, was das Team zusätzlich schwächte.

4. Viertel
Im letzten Abschnitt stemmten sich die Veilchen noch einmal mit viel Einsatz gegen die Übermacht des Gegners. Dennoch gelangen Ergolding zwei weitere Treffer. Der viel umjubelte Ehrentreffer blieb den tapfer kämpfenden Altenerdingerinnen leider verwehrt.


Fazit
Diese Begegnungen sind in dieser Saison für die jungen E-Mädels leider wenig zielführend. Der Alters- und Klassenunterschied ist einfach zu groß, um realistische Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Dennoch zeigte die Mannschaft großen Willen, Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft – Qualitäten, die langfristig viel wichtiger sind als ein einzelnes Ergebnis.

Nun geht es zunächst in die Halle, bevor Mitte März bereits das nächste Punktspiel ansteht – erneut auswärts, diesmal in Lengdorf.

Positiv: In der Rückrunde warten sechs Heimspiele und nur drei Auswärtspartien – eine deutlich bessere Ausgangslage für die Entwicklung der jungen Veilchen.