Wie schon in den Vorjahren sind auch heuer wieder zwei Wochenende im Juli für den traditionellen GEWO-Cup reserviert und es scheint, als hätten sich viele Teams aus dem Land- und Umkreis diese Termine fest im Kalender notiert, denn im Jahr 2025 finden wieder 12 Turnier statt, die dank der hervorragenden Organisation von Rene Feuker, Matthias Dasch und Moritz Martin reibungslos über die Bühne gingen.

Auch für das leibliche Wohl von Spieler, Trainer und Eltern war bestens gesorgt, denn es fehlte an nichts, denn neben Kaltgetränken, die bei der sommerlichen Hitze sehr notwendig waren, gab es auch leckere Spezialitäten am Grillstand, wobei Steaksemmeln und Bratwürste reißenden Absatz fand. Hier gilt ein besonderer Dank an die vielen Helfer, die auch sehr stark aus dem Elternkreis der aktiven Spieler kamen. Für die Bestellung und die Organisation in diesem Bereich zeigte sich wie schon in der Vergangenheit Günter Meier verantwortlich.

Erstmals gab es für Kinder auch Zuckerwatte im Angebot und Josef Weger, der eine entsprechende Ausrüstung für die Erstellung der Süßware in verschiedenen Geschmacksrichtungen zur Verfügung stellte, kümmerte sich selbst und das Angebot wurde sehr stark genutzt.

Lediglich die Temperaturen waren etwas zu hoch, was vor allem in Spielerkreisen doch für gewisse Probleme sorgte, doch die Nachwuchskicker zeigten ihren Ehrgeiz und ließen sich von der Hitze nicht unterkriegen, sondern sorgten bei fairen Spielen mit viel Ehrgeiz und Einsatzbereitschaft für gute Unterhaltung.

Wochenende 12./13. Juli 2025

Den Auftakt beim diesjährigen GEWO-Cup machten die Fußballer des Jahrgangs 2012 und zwei Turnier, die nach Leistungsstärke aufgeteilt wurden, fanden parallel statt.

Beim Wettbewerb Normal spielten sechs Team im Modus Jeder-gegen-Jeden und letztlich machte der TSV Moosach-Hartmannshofen das Rennen, wenngleich der Ausgang sehr knapp war. Die Gastgeber konnten absolut überzeugen, doch letzten Endes fehlte trotz eines klaren 5:0-Erfolges gegen den späteren Turniersieger ein Zähler zur Platz, was aber an der sehr guten Leitung der Altenerdinger Nachwuchskicker nichts ändern sollte.

Mit dem SV Hörlkofen, der als Dritter abschloss und dem FC Forstern, der mit zwei Punkten auf Platz 6 landete, hatten noch zwei weitere Landkreisvertreter teilgenommen.

Acht Teams hatten bei der starken Leistungsstärke gemeldet und in zwei Vierergruppen wurden die Halbfinalteilnehmer ermittelt. Als fand das Semifinale ohne Erdinger Beteiligung statt, wobei die SpVgg bis zuletzt auf das Weiterkommen hoffte, doch auch der Dasch-/Kapsner-Elf fehlte ein Zähler, so dass man dem ASV Dachau den Vortritt lassen musste.

Aber das Finale fand schließlich ohne den ASV statt, denn im Halbfinale unterlag man dem TSV Murnau knapp mit 0:1, konnte dann aber im kleinen Finale überzeugen und rang den Favoriten SpVgg Unterhaching ebenfalls mit dem knappsten aller Ergebnisse in die Knie.

Die Hachinger scheiterten in der Vorschlussrunde an den TSV Milbertshofen (2:3), doch im Endspiel musste die Milben dann dem verdienten Sieg aus Murnau dann den Vortritt lassen, wobei der 3:1-Erfolg der TSV Murnau auch verdient war.

Nach der Siegerehrung, die einmal mehr von Stadionsprecher Matthias Dasch humorvoll durchgeführt wurde, standen schon eine Stunde später die nächsten Turnier an und diesmal standen die Spieler des Jahrgangs 2013 im Mittelpunkt, wobei auch hier Turnier der Leistungsstärken normal und stark ausgetragen wurden.

Beim Turnier Normal gingen sieben an den Start und auch hier wurde eine einfache Runde zwischen allen beteiligten Teams gespielt, in der sich der FC Ergolding als das eindeutig stärkste Team. In sechs Spielen gingen die Niederbayern als Sieger vom Platz und nur beim torlosen Remis gegen den Zweiten SG Röhrmoos/Hebertshausen blieb einer Erfolg, wobei man sogar ohne jedes Gegentor blieb. Auch der Torhüter der SG hielt während des gesamten Turnieres die Null, doch drei Unentschieden brachten doch einen Abstand von sechs Punkten zum Turniersieger.

Mit dem SV Hörlkofen, TSV Wartenberg, SG Steinkirchen/Inning/Hohenpolding, SpVgg Altenerding und FC Forstern hatten fünf Lokalmatadoren teilgenommen, doch in dieser Reihenfolge belegte man die Plätze 3 – 7.

Mit zehn Teams hatte das Turnier der Leistungsgruppe Stark die meisten Teams während des gesamten GEWO-Cup und das Teilnehmerfeld war sehr elitär.

Die Gastgeber von der SpVgg zeigten, dass man in Konzert der Großen durchaus mithalten kann, denn man schaffte den Sprung ins Halbfinale, musste sich aber letzten Endes mit Platz 4 begnügen, wobei man zweimal im Achtmeterschießen (HF 6:7 gegen den FT Freiham / Spiel um Platz 3 2:3 gegen DJK Ingolstadt) nicht vom Glück begünstigt wurde.

Den 1. Platz sicherte sich schließlich der SV Waldeck-Obermenzing, der im Endspiel gegen den FT Freiham mit 3:2 die Oberhand behielt, wobei auch diese Entscheidung vom Punkt erfolgte.

Am Sonntag standen dann drei Events auf dem Programm und ab 9.00 Uhr ermittelten die Nachwuchskicker des Jahrgänge 2014 – mit zwei Turnieren- und 2016 ihre Meister und erstmals blieb der Siegerpokal im Landkreis, ja sogar im Stadtgebiet, denn der FC Herzogstadt trug sich in die Siegerliste ein.

Beim Turnier Jahrgang 2016 hoffte der FSV Steinkirchen lange Zeit auf dem 1. Platz, denn die starken FSVler kämpften sich wacker und verdient bis ins Endspiel vor. Allerdings sollten die Hoffnungen dann im Endspiel platzen, denn der TSV Pfaffenberg erwies sich doch als zu starker Gegner und setzte sich mit 1:0 durch. Auch der SVE Berglern zeigte ein starke Vorstellung, doch auch für die Eintracht kam das Aus im Semifinale, denn man scheiterte ebenfalls an den Pfaffenberger Nachwuchskickern (0:3), sicherte dann aber durch einen 3:2-Erfolg gegen SV Vötting/Weihenstephan zumindest einen „Stockerl-Platz“.

Aber beim Turnier Jahrgang 2014 normal sollte dann der Knoten platzen und der Nachwuchs der FC Herzogstadt erwies sich als das beste Team, wobei sich im Kampf um den Turniersieg der Lokalrivale FC Langengeisling als sehr hartnäckiger Widersacher herausstellte. Beide Teams überschritten punktgleich die Ziellinie, doch letztlich sollte der direkte Vergleich (2:1) zu Gunsten des FCH entscheiden.

Obwohl die Hausherren mit zwei Teams ins Rennen gingen, konnte man im Kampf um den Turniersieg nicht eingreifen und als Fünfter und Siebter zeigte man sich als guter Gastgeber.

Den Abschluss des ersten Wochenendes bildeten die starken 2014er-Spieler und die Konkurrenz in diesem Wettbewerb sollte sich für die Teams aus dem Umkreis als zu stark erweisen. Obwohl nur vier Teams aus den Nachbarlandkreisen an den Start gingen, gingen die ersten Plätze an die Mannschaften vom FC Phönix München, FT Freiham, FT München und SV Italia 1965 München, während die Plätze 5 – 7 für die SpVgg Altenerding 1, SpVgg Altenerding 2 und den TSV Wartenberg in dieser Reihenfolge reserviert waren.

Die beiden Geschäftsführer Andreas und Stefan Woitzik vom Sponsor GEWO-Feinmechanik aus Hörlkofen war persönlich vor Ort und freuten sich über abwechslungsreiche und spannende Spiele. Nach Abschluss der Turniere überreichten sich bei der Siegerehrung Medaillen und Pokal an die teilnehmenden Spieler.

Wochenende 19./20. Juli 2025

Nur eine Woche später wurde der GEWO-Cup dann fortgesetzt und am Samstag, als nur zwei Wettbewerbe (Jahrgang 2017 normal und Jahrgang 2016 stark), gingen insgesamt 20 Teams an den Start, so dass schon ab 9:00 Uhr regen Betrieb am Pretzener Weg herrschte und das erste Tag am zweiten Turnier-Wochenende verlief aus Sicht der Erdinger Vereine doch wesentlich erfreulicher.

Freilich blieb man beim Turnier Jahrgang 2016 chancenlos, was aber den namhaften Teilnehmern, wie SpVgg Unterhaching und SpVgg Landshut auch nicht ganz Überraschung kam.

Aber letztlich konnte sich der TSV Trudering, der mit einer sehr starken Mannschaft antrat und sich verdient den 1. Platz sicherte, gegen die beiden Favoriten durchsetzen. Im Endspiel rang man die Hachinger mit 1:0 nieder – der Landshuter Nachwuchs blieb bereits in der Vorrunde auf der Strecke.

Die Gastgeber wussten durchaus zu überzeugen, denn man belegte in der Gruppe A den zweiten Platz, doch im Semifinale wurde von Unterhaching mit 2:1 in die Knie gezwungen, sicherte sich dann aber durch einen 5:3-Erfolg im kleinen Finale gegen die FT Freiham einen starken 3. Platz.

Für das Turnier Jahrgang 2016 hatten sich ausschließlich Mannschaften aus dem Landkreis angemeldet und mit der SpVgg Neuching und dem SC Kirchasch standen verdientermaßen die beiden besten Teams das Turnieres im Endspiel. Lange Zeit schien es, als würde ein unglückliches Eigentor der Neuchinger dem KSC den Sieg bringen, doch in der Nachspielzeit traf die SpVgg dann auf der richtigen Seite, so dass es einer Entscheidung vom Punkt bedurfte, die Neuching für sich entscheiden konnte.

Auch das kleine Finale ging ins Achtermeterschießen, das der SV Hörlkofen/Wörth gegen den FC Lengdorf mit 5:4 für sich entscheiden konnte. Für die Gastgeberteam blieben letztlich nur die Plätze 5 und 8.

Am Sonntag geht der GEWO-Cup in den letzten Tag und es stehen noch die folgenden drei Turniere auf der Tagesordnung;

9:00 Uhr: Jahrgang 2018, Jahrgang 2015 normal
13:00 Uhr: Jahrgang 2015 stark

Bilder vom GEWO-Cup 2025