Start Blog Seite 10

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: E-Juniorinnen der SpVgg sorgen für den ersten Gastgebersieg in diesem Jahr

0

Im letzten Turnier des alten Jahres konnten sich die Nachwuchskicker der SpVgg Altenrding erstmals bei den 29. Amadeus-Juniorenfußballhallentagen in die Siegerliste eintragen, denn die E-Juniorinnen der SpVgg setzten sich im starken Teilnehmerfeld durch und belegten souverän den 1. Platz. Vor allem die Defensive stand sehr sicher, so dass Torhüterin Sophie Reiner während des gesamten Turnieres ohne Gegentreffer blieb. In der Offensive schosds man die notwendigen Tore, um in fünf der sechs Spiele siegreich zu sein. Nur gegen den direkten Verfolger TSV Schwaben Augsburg musste man sich mit einem torlosen Remis begnügen.

Auuch der FC Lengdorf wusste durchaus zu überzeugen und belegte im Endklassement einen zufriedenstellenden 3. Platz.

Um das Teilnehmerfeld zu komplettieren, rückte die F-Juniorinnen der SpVgg für die absagende SpVgg Markt Schwabener Au ins Teilnehmerfeld nach. Die „Erwartungen“ vor dem Turnier waren eher skeptisch, denn die SVA-Mädels waren teilweise zwei Jahre jünger als ihre Gegner. Diese doch nicht sehr rosige Ausgangslage sollte sich dann im Verlauf des Turnieres auch bestätigen, so dass man in allen Spielen ohne Chance blieb und etliche Kantersiege in Kauf nehmen musste. Erfreulidh war hingegen, dass die Mädels trotzdem viel Spaß hatten und auch erste Erfahrungen in einem offiziellen Turnier machten.

SpVgg Altenerding I – FC Moosburg 2:0, FC Lengdorf – FFC Wacker München 2:0, FC Unterföhring – TSV Schwaben Augsburg 3:2, SpVgg Altenerding II – SpVgg Altenerding I 0:4, FFC Wacker München – FC Moosburg 4:0, TSV Schwaben Augsburg – FC Lengdorf 2:0, SpVgg Altenerding II – FC Unterföhring 1:8, FFC Wacker München – SpVgg Altenerding I 0:1, FC Moosburg – TSV Schwaben Augsburg 0:3, FC Lengdorf – SpVgg Altenerding II 9:1, SpVgg Altenerding I – FC Unterföhring 1:0, TSV Schwaben Augsburg – FFC Wacker München 1:0, TSV Schwaben Augsburg – FFC Wacker München 4:0, SpVgg Altenerding II – FC Moosburg 0:4, FC Unterföhring – FC Lengdorf 0:4, TSV Schwaben Augsburg – SpVgg Altenerding I 0:0, FFC Wacker München – SpVgg Altenerding II 7:0, FC Moosburg – FC Unterföhring 0:1, SpVgg Altenerding I – FC Lengdorf 2:0, SpVgg Altenerding II – TSV Schwaben Augsburg 0:6, FC Unterföhring – FFC Wacker München 0:1, FC Lengdorf – FC Moosburg 6:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SpVgg Altenerding I1610:0
2.TSV Schwaben Augsburg1317:3
3.FC Lengdorf1218:5
4.FFC Wacker München912:7
5.FC Unterföhring916:6
6.FC Moosburg34:20
7.SpVgg Altenerding II02:38

Die erste Mannschaft der SpVgg startete sehr erfolgsversprechend in das Turnier, denn im Auftaktmatch bezwang man den FC Moosburg verdient mit 2:0. Doppelte Torschützin in dieser Partie war Hana Mujkic.

Schon  in der nächsten Partie kam es dann zum Duell der beiden Altenerdinger Team und erwartungsgemäß setzte sich die erste Garnitur gegen die jüngeren Vereinskolleginnen durch. Aber trotz der klaren 0:4-Schlappe hielt Altenerding II gut dagegen, blieb aber aufgrund von Gegentoren, für die sorgten, doch ohne Chance. Als Torschützen zeigten sich für den Sieger Lilly Mörtl, Magdalena Aigner, Avighna Saravana und Melina Duman verantwortlich.

Die zweite Mannschaft blieb auch im zweiten Match gegen den FC Unterföhring ohne Chance, denn der FCU war sowohl körperlich als auch technisch klar überlegen und setzte sich selbst in dieser Höhe verdient mit durch. Allerdings gab es für die Mädchen in ihrer noch jungen Karriere ein erstes Erfolgserlebnis, denn Anna-Lena Voichtleitner sorgte mit ihrem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:5 für großen Jubel auf der Tribüne.

Besser machten es Altenerding I, denn auch im dritten Spiel gab es den nächsten Dreier. Von Beginn an war man dem FFC Wacker München überlegen, doch erst ein Torwartfehler der Münchner Torhüterin ermöglichte der SpVgg durch Nayla Hartmann die Führung, die bis Ende der Partie Bestand hatte.

In der nächsten Partie waren Altenerding II am Zug, doch auch im Derby gegen den FC Lengdorf blieb man erneut ohne Chance. Der Ball rollte fast ausnahmslos in eine Richtung und die Tore für Lengdorf fielen in schöner Regelmäßigkeit, so dass es drei Minuten vor dem Ende 0:8 stand. Dann brandete aber wieder Jubel in der Semptsporthalle auf, denn erzielte Anna-Lena erzielten ihren zweiten Treffer und verkürzte auf 1:8. Allerdings hatten die Lengdorfer dann doch das Schlusswort und legten den neunten Treffer nach.

Bei der SpVgg Altenerding I erhöhten sich nach dem Match gegen den FC Unterföhring dagegeb due -Chancen auf xden Turniersieg, denn nach hartem Kampf rang man den FCU knapp, aber nicht unverdient mit 1:0. Abermals sorgte Nayla Hartmann für den goldenen Treffer zu Gunsten der Gastgeber.

Anschließend duellierten sich die SpVgg Altenerding I gegen den TSV Schwaben Augsburg und trotz einiger Möglichkeiten auf beiden Seiten endete die Partie torlos. Allerdings konnten die Gastgeberinnen mit diesem Punkt besser als der TSV leben, denn dadurch hatte man in der Tabellen weiterhin einen Vorsprung von drei Punkten auf den härtesten Verfolger.

Die zweite Mannschaft der SpVgg traf dann auf den FC Wacker München und auch in dieser Partie stellte sich ein deutlicher Leistungsunterschied dar, was aber aufgrund des Altersunterschiedes von teilweise zwei Jahren logisch war. Die Münchner zeigten aber keine Gnade und gewannen deutlich mit 7:0.

Im letzten Spiel machte die erste Mannschaft der SpVgg endgültig den Turniersieg perfekt, denn im Vergleich gegen den FC Lengdorf holten die Veilchen dank eines 2:0-Erfolges den nächsten Dreier, so dass vor den letzten Spielen der Konkurrenz die SpVgg nicht mehr einzuholen war. Die Tore für die Turniersieger erzielten Nayla Hartmann und Lisa Weigel.

In der abschließenden Partie gab es für die zweite Mannschaft der SpVgg nochmal eine empfindliche Niederlage, denn der TSV Schwaben Augsburg zeigte sich auch nicht gnädig und erzielte gegen die F-Juniorinnen der SpVgg ein halbes Dutzend Tore, so dass man mit einem 6:0-Sieg das Turnier beendete. Für die Mädchen der SpVgg stand aber der Stolz im Vordergrund, denn erstmals nahm man an einem offiziellen Turnier teil und selbst die klaren Niederlagen konnte den Spaß bei den Nachwuchskickerinnen nicht verhindern.

Weitere Bilder vom Turnier

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: TSV Wartenberg ist beim Turnier (Jahrgang 2017 normal) das Maß aller Dinge und gewinnt verdient

0

Trotz der frühen Anstoßzeit um 9.00 Uhr morgens waren die jüngsten Nachwuchskicker von der ersten Sekunde an auf Betriebstemperatur und begeisterten die Zuschauer mit herzerfrischendem Fußball.

Die beste Mannschaft stellte der TSV Wartenberg und gewann absolut verdient das Turnier. Erst im Finale musste sich der SC Kirchasch, der für den kurzfristig ausgefallen TSV Grünwald ins Teilnehmerfeld rutschte, geschlagen geben, zeigte aber dennoch eine starke Vorstellung.

Im kleinen Finale konnte sich Berglern mit 1:0 gegen Reichenkirchen durchsetzen. Den fünften Platz sicherte sich der Gastgeber SpVgg Altenerding, der sich im Platzierungsspiel gegen den FC Herzogstadt vom Punkt (3:0) behaupten konnte.

Für den SV Walpertskirchen blieb nur der abschließende Rang, da man sich im Spiel um Platz 7 gegen den FC Forstern beugen musste.

Gruppe A
Die Gruppe A wurde eindeutig vom TSV Wartenberg dominiert. Die Strogenmarkter gingen in allen Spielen als Sieger vom Platz und zogen ungefährdet ins Halbfinale ein.

Der zweite Platz war jedoch sehr hart umkämpft, denn die beiden Teams vom FC Herzogstadt und vom SC Kirchasch überschritten punktgleich die Ziellinie. Letztlich gab es jedoch beim KSC, der kurzfristig für den absagenden TSV Grünwald ins Teilnehmerfeld aufrückte, Jubel, denn Kirchasch hatte das bessere Torverhältnis vorzuweisen.

Der SV Walpertskirchen blieb in den Vorrunde ohne Zähler und landete auf Platz 4.

SV Walpertskirchen – FC Herzogstadt 0:1, TSV Wartenberg – SC Kirchasch 2:0, SV Walpertskirchen – TSV Wartenberg 1:8, SC Kirchasch – FC Herzogstadt 3:3, FC Herzogstadt – TSV Wartenberg 1:2, SC Kirchasch – SV Walpertskirchen 4:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SVE Berglern97:0
2.SG Reichenkirchen64:2
3.SpVgg Altenerding12:5
4.FC Forstern12:8

Gruppe B
Als das beste Team in dieser Gruppe erwies sich die Eintracht aus Berglern, die in der Vorrunde ohne Gegentor blieb und somit das Halbfinalticket als Gruppensieger löste. Als zweite Mannschaft schaffte die SG Reichenkirchen den Sprung unter die letzten vier Mannschaften, während die SpVgg Altenerding und der FC Forstern vorzeitig die Segel streichen mussten.

Die Gastgeber starteten mit einem Teilerfolg in das Turnier. Zunächst sah es für die Veilchen nicht gut aus, geriet man doch schnell in Rückstand. Doch dann sollte sich das Blatt wenden und Tore von Lucas Tizzone und Sebastian Gillmeister brachten die SpVgg in Führung. Als man den Sieg schon vor den Augen hatte, schlug aber der FCF noch einmal zu und glich kurz vor Schuss aus.

In der zweiten Partie gab es bei der SpVgg der Partie enttäuschte Gesichter, denn man unterlag der SG Reichenkirchen knapp mit 0:1, so dass das Halbfinale in weite Ferne rückte.

Auch im abschließenden Spiel gab es für die Gastgeber nichts zu holen, denn die Eintracht aus Berglern erwies sich als zu starker Gegner, so dass sich die SpVgg mit 0:2 geschlagen und mit Rang 3 in der Vorrundentabellen begnügen musste.

SpVgg Altenerding – FC Forstern 2:2, SG Reichenkirchen – SVE Berglern 0:2, SpVgg Altenerding – SG Reichenkirchen 0:1, SVE Berglern – FC Forstern 3:0, FC Forstern – SG Reichenkirchen 0:3, SVE Berglern – SpVgg Altenerding 2:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SVE Berglern97:0
2.SG Reichenkirchen64:2
3.SpVgg Altenerding12:5
4.FC Forstern12:8

Halbfinale
TSV Wartenberg – SG Reichenkirchen 4:1:
Der TSV konnte seine starke Form aus der Vorrunde auch im Halbfinale gegen die SG Reichenkirchen bestätigen. Die Strogenmarkter waren nicht zu bremsen und siegte selbst in dieser Höhe verdient mit 4:1.

SVE Berglern – SC Kirchasch 6:7 n.S. (0:0): Dieses Semifinale verlief deutlich spannender und trotz größter Bemühungen wollte in der regulären Spielzeit kein Treffer auf beiden Seiten fallen, so dass die Entscheidung vom Punkt fallen musste. Bei dieser Entscheidung bedufte es etlicher Schützen, ehe der Sieger feststand, und letztlich gab es im Kirchascher Fanlager großen Jubel, denn man zog nach spannendem Kampf ins Endspiel ein.

Spiel um Platz 7: SV Walpertskirchen – FC Forstern 0:1: Lange Zeit sah es nach einem torlosem Remis aus, doch in der letzten Minute glückte dem FCF der entscheidende Treffer.

Spiel um Platz 5: FC Herzogstadt – SpVgg Altenerding 0:3 n.S. (0:0): Auch diesen Match ging nach torlosem Remis ins Siebenmeterschießen. Bei dieser Entscheidung zeigte der FCH Nerven und man vergab alle drei Strafstöße. Da alle Altenerdinger Schützen trafen, war der Sieger in diesem Derby dann schnell bestimmt.

Spiel um Platz 3: SG Reichenkirchen – SVE Berglern 0:1: Das kleine Finale war ebenfalls hart umkämpft, doch die Entscheidung fiel diesmal nach regulärer Spielzeit, da die Reichenkirchner Antwort nach dem Führungstreffer der Berglerner trotz einiger guter Chancen ausblieb.

Finale: SC Kirchasch – TSV Wartenberg 0:5: Das Endspiel hatte dagegen einen eindeutigen Verlauf, denn der TSV stellte das deutlich bessere Team und bewies während der Spielzeit eine eindeutige Dominanz, so dass der klare Erfolg selbst in dieser Höhe verdient war.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: Beim Turnier der A-Junioren ist die DJK SV Ast nicht zu bremsen – beide SVA-Team scheitern bereits in der Vorrunde

0

Das Turnier der A-Junioren, das am Sonntagabend über die Bühne ging, hielt, was das starke Teilnehmerfeld versprochen hatte, denn die Nachwuchskicker unterstrichen die Attraktivität des Hallenfußballs, so dass sich die Zuschauer auf der prall gefüllten Tribüne gut unterhalten wurden. Hohes Tempo, technische Kabinettstückchen, viele Tore und spannende Spiele waren an der Tagesordnung. Ein besonderes Lob verdienten sich die äußerst fair agierenden Kicker, die zwar mit hohem Ehrgeiz ans Werk gingen, aber nie über das Ziel hinausschossen.

Die beiden Gastgebermannschaften schieden bereits in der Vorrunde aus und konnten im Kampf um den Turniersieg nicht eingreifen, wobei vor allem die erste Mannschaft der SpVgg doch deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb. Das zweite Team, das als krasser Außenseiter in das Turnier ging, konnte dagegen die Erwartungen erfüllen und wäre um ein Haar ins Halbfinale gekommen.

So stand mit der JFG Sempt Erding, die ein starkes Turnier spielte, eine einzige Landkreismannschaft im Semifinale, musste sich dann aber dem starken FC Deisenhofen mit 0:2 beugen. Gut erholt von dieser Niederlage zeigte sich die JFG dann im kleinen Finale und rang den SV Marzling mit dem gleichen Ergebnis nieder.

Im Endspiel fand dann der FC Deisenhofen seinen Meister in der DJK SV Ast. Die Niederbayern waren im Finale nicht zu bremsen und fertigte die U17-Junioren des FCD deutlich mit 6:1 ab. Dabei machte sich der Altersunterschied der beiden Kontrahenten bemerkbar, und der Sieger konnte an die Leistungen aus der Vorrunde anknüpfen und sicherte sich zurecht die Prämie von 75 €, die für den Gewinner ausgelobt war.

Gruppe A
Einen überragenden Eindruck hinter der Bezirksoberligist DJK SV Ast, denn der Gast aus Niederbayern zelebrierte, und war in dieser Gruppe das Maß aller Dinge, so dass man mit der Maximalpunktzahl von 12 Punkten und einem imposanten Torverhältnis von 14:1 als Gruppensieger ins Halbfinale einzog.

Den zweiten Rang sicherte sich die JFG Sempt Erding. Die Erdinger hatten in ihren Reihen einige herausragende Techniker, so dass man die Konkurrenten knapp hinter sich lassen konnte. Knapp an der Halbfinalhürde scheiterte die SG Forstern/Hohenlinden, die aber trotzdem überzeugen konnte.

Die Gastgeber starteten mit einem 4:0-Sieg gegen die Eintracht aus Berglern ins Turnier, doch dies sollte der einzige starke Auftritt der SpVgg bleiben. In den weiteren drei Vorrundenspielen bleiben, denn anschließend blieb man ohne Sieg und ohne Tor, so dass man als Vierter frühzeitig aus dem Rennen war.

Die Berglerner konnte im Konzert der Großen nur bedingt mithalten, und der eine Punkt, den man mit einem Remis gegen Erding im letzten Spiel auf die Habenseite brachte, war zu wenig, um weiterzukommen.

Die Gastgeber starteten stark in das Turnier, und im Landkreisderby gegen die Eintracht aus Berglern glückte den Veilchen ein in dieser Höhe verdiente 4:0-Sieg. Als Torschützen glänzten Artin Recica, der gleich zweimal traf, Gentian Hoti und Romeo Pluntke.

Im zweiten Spiel wurde man dann jedoch auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, denn der (SG) Forstern/Hohenlinden ließ wenig zu und setzte sich nicht unverdient mit 1:0 durch. Nach dem Rückstand versuchten die Veilchen den Rückstand noch zu egalisieren, aber man ließ einige gute Chancen liegen und hatte zudem Pech, dass der goldene Treffer aus einem unhaltbar abgefälschten Schuss resultierte.

Nach dem Match gegen die DJK SV Ast war dann das Halbfinale für die Gastgeber in weite Ferne gerückt, denn man unterlag deutlich mit 0:5. Während die Gäste in enger Zusammenarbeit immer wieder gekonnte Spielzüge aufzogen und dies dann auch erfolgreich abschlossen, versuchten sich die Hausherren immer wieder in Einzelaktionen und kamen so nur selten aussichtsreich zum Abschluss, so dass die Niederlage auch im Großen und Ganzem den Spielverlauf spiegelte.

Die letzte Chance auf das Weiterkommen verpasste man dann in der letzten Partie, denn auch gegen die JFG Sempt Erding gab es für die Gastgeber kein Erfolgserlebnis. Die Erdinger wirkten gieriger und wollten den Sieg. Letztlich reichte der JFG ein einziger Treffer, um sich gegen den Lokalrivalen durchzusetzen. Auch diesmal fehlte der SpVgg in der Offensive die Durchschlagskraft und auch die entscheidenden Ideen.

SpVgg Altenerding I  – SVE Berglern 4:0, JFG Sempt Erding – DJK SV Ast 1:2, (SG) Forstern/Hohenlinden – SpVgg Altenerding 1:0, DJK SV Ast – SVE Berglern 4:0, (SG) Forstern/Hohenlinden – JFG Sempt Erding 1:3, DJK SV Ast – SpVgg Altenerding I  4:0, SVE Berglern – (SG) Forstern/Hohenlinden 1:3, SpVgg Altenerding – JFG Sempt Erding 0:1, (SG) Hohenlinden/Forstern – DJK SV Ast 0:4, JFG Sempt Erding – SVE Berglern 1:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.DJK SV Ast1214:1
2.JFG Sempt Erding76:4
3.(SG) Forstern/Hohenlind.65:8
4.SpVgg Altenerding I34:6
5.SV Eintracht Berglern12:12

Gruppe B
In dieser Gruppe wurde der FC Deisenhofen, der mit seinen U17-Junioren angetreten war, seiner Favoritenrolle gerecht, denn der Bayernligist konnte jedes Spiel gewinnen, so dass der Halbfinaleinzug nie ernsthaft gefährdet war.

Der zweite Rang war dagegen hart umkämpft, denn die Teams vom SV Marzling und von der (SG) SV Wörth beendeten die Vorrunde punktgleich. Letztlich hatte der SVM das bessere Ende für sich und das bessere Torverhältnis sorgte für das Weiterkommen.

Die Elf von Trainer Mladen Stipkovic ärgerte sich trotz der guten Leistungen über die verpasste Chance, denn im direkten Vergleich fing man sich mit der Schlusssirene nach einer 2:0-Führung noch den Ausgleich an, so dass man die entscheidenden Punkte liegen ließ.

Die zweite Mannschaft der SpVgg Altenerding wusste dagegen zu überzeugen, denn man hielt gegen die starke Konkurrenz sehr gut mit und um ein Haar wäre man ins Halbfinale eingezogen. Lange Zeit war man in der Verlosung, doch als man im Duell gegen Wörth kurz vor Schluss den Ausgleich hinnehmen musste, war dieser Traum geplatzt, so dass man sogar noch hinter dem TSV Zorneding auf den letzten Platz zurückfiel.

Die zweite Mannschaft der SpVgg zeigte im ersten Match, dass man im Konzert der Großen durchaus mithalten kann. Zwar geriet man gegen den SV Marzling früh in Rückstand, aber trotz allem ließen sich die Gastgeber nicht aus dem Konzept bringen. Dafür wurde man dann auch belohnt und zwei Minuten vor dem Ende war es Valentin Schachtl vorbehalten, für den verdienten Ausgleich zu sorgen.

Auch in der zweiten Partie zeigten die Hausherren eine gute Leistung. Man stemmte sich dem TSV Zorneding sehr gut dagegen und konnte das eigene Tor lange Zeit erfolgreich verteidigen. Allerdings brachte man das torlose Remis nicht über die Zeit und kurz vor dem Ende markierte der TSV Zorneding den goldenen Treffer.

Freilich gab es für die SpVgg dann im zweiten Match ein böses Erwachen, wobei man sich im Vergleich gegen den FC Deisenhofen ohnehin wenig ausrichtete. Anfangs hielt man sogar noch gut dagegen und als Emilio Polsfuss die richtige Antwort auf den Rückstand fand, hoffte man kurz auf eine Sensation. Allerdings währte die Hoffnung nur kurz, denn mit einem Doppelschlag innerhalb von nur einer Minute machte der FCD alles klar. Als bei der SpVgg dann die Kräfte schwanden, ließ Deisenhofen nicht locker und zog auf 5:1 davon.

FC Deisenhofen – TSV Zorneding 2:0, SV Marzling – SpVgg Altenerding II 1:1, (SG) SV Wörth – FC Deisenhofen 1:7, SpVgg Altenerding II – TSV Zorneding 0:1, (SV) SV Wörth – SV Marzling 2:2, SpVgg Altenerding II – FC Deisenhofen 1:5, TSV Zorneding – (SG) SV Wörth 0:1, FC Deisenhofen – SV Marzling 2:0, (SG) SV Wörth – SpVgg Altenerding II 1:1, SV Marzling – TSV Zorneding 2:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Deisenhofen1216:2
2.SV Marzling55:5
3.(SG) SV Wörth55:10
4.TSV Zorneding31:5
5.SpVgg Altenerding II23:8

Halbfinale

DJK SV Ast – SV Marzling 4:1

FC Deisenhofen – JFG Sempt Erding 2:0: Die Erdinger hatten im Semifinale durchaus Möglichkeiten, um den Favoriten zu ärgern, doch man verpasste die Chance und schied vorzeitig aus. Die wohl entscheidende Szene gab es fünf Minuten vor dem Ende. Zunächst scheiterte der allein vor dem Tor auftauchende Emilio Brattia am überragend reagierenden Schluss des FCD. Im Gegenzug musste sein Team dann den Treffer zum 0:1 hinnehmen. Im Anschluss daran kämpfte Erding verbissen um den Ausgleich, doch kurz vor dem Ende entschied das 0:2 die Partie vorzeitig.

Spiel um Platz 5: (SG) Forstern/Hohenlinden – (SG) SV Wörth 0:1

Spiel um Platz 3: SV Marzling – JFG Sempt Erding 0:2: Gut erholt von der Halbfinalniederlage zeigte sich die JFG, so dass man sich im kleinen Finale verdient durchsetzen konnte. Die Tore zum Sieg steuerten Brattia und Aleksandar Denic bei.

Finale: DJK SV Ast – FC Deisenhofen 6:1: Der Verlauf des Endspieles war doch sehr überraschend, denn die Eindrücke aus den vorausgehenden Spielen waren, dass sich beide Kontrahenten wohl auf Augenhöhe begegnen würden. Zunächst sah es auch danach aus, denn nach einer 2:0-Führung der DJK konnte Deisenhofen verkürzen und blieb im Rennen. Als man jedoch den dritten Gegentreffer hinnehmen musste, fiel der FCD auseinander und der Ast spielte sich in einen Rausch, so dass man sich mit einem 6:1-Erfolg verdient den Turniersieg angelte.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: TSV Ebersberg holt sich beim Turnier „2013 normal“ den Titel – Zwei Altenerdinger Teams scheitern im Halbfinale

0

Einen Wettbewerb auf hohem Niveau bekamen die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne zu sehen, denn alle Teilnehmer boten sehr ansehnlichen Hallenfußball, der zudem sehr viel Spannung brachte.

Die Gastgeber stellten aufgrund der kurzfristigen Absage des TSG Pasing eine zweite Mannschaft und die beiden Hausherren landeten in ihren Vorrundentabellen jeweils auf Platz 2, so dass es im kleinen Finale ein vereinsinternes Duell gab. Hier hatte Altenerding II das bessere Ende für sich und sicherte sich dank eines 3:0-Erfolges den 3. Platz.

Im Finale waren mit dem TSV Ebersberg und dem SVN München zwei Teams aus den Nachbarlandkreisen im Endspiel, aber die Endspielpaarung bestätigte die Eindrücke aus der Vorrunde. Als gefeierter Sieger ging schließlich der TSV Ebersberg hervor, der sich im Endspiel einen 2:1-Erfolg verdiente.

Auch die JFG Sempt Erding wusste zu überzeugen und holte sich den 5. Rang, während die beiden weiteren Lokalmatadoren vom TSV Dorfen und vom FC Forstern im Spiel um Platz 9 aufeinandertrafen. Hier holte sich der FCF den 9. Rang.

Das Turnier wurde mit einem packenden Auftaktspiel zwischen der SpVgg Altenerding I und der JFG Sempt Erding eröffnet. Die Veilchen hatten den besseren Start und Tobias Felsner brachte seinen Farben in Front. Aber die JFG schlug knallhart zurück und mit einem Doppelschlag drehte Erding die Partie. Dann waren wieder die Gastgeber am Zug und nach Toren von Tom Caspari und Philipp Feuker stand Altenerding kurz vor dem Erfolg. Aber kurz vor dem Ende mussten man doch noch einen weiteren Gegentreffer hinnehmen, so dass das Derby mit einem leistungsgerechten 3:3-Remis endete.

Im zweiten Match gegen den SC Landshut-Berg gab es für die SpVgg dann die erste Niederlage. Früh gingen die Niederbayern in Front. Wenig später war man dem Ausgleich sehr nahe, doch Tobias Felsner visierte nur die Latte an. Besser machten es die Landshuter, die dann den zweiten Treffer nachlegten. Zwar konnte Felsner kurz vor der Schlusssirene noch auf 1:2 verkürzen, doch der Anschluss 10 Sekunden vor Schluss fiel deutlich zu spät, um noch Punkte auf die Habenseite zu bringen.

Anschließend kam es zum Duell gegen den SVN München und abermals kamen die Gastgeber nicht über ein Remis hinaus, so dass das Halbfinale in weite Ferne geriet. Früh legten die Münchner vor. In der Folgezeit drängte die SpVgg vehement auf den Ausgleich, doch man ließ zahlreiche Chancen ungenutzt, so dass die nächste Niederlage drohte. Aber kurz vor Schluss sollte dann doch noch der Ausgleich glücken, denn nach einer unübersichtlichen Situation vor dem Tor des SVN war Tom Caspari zur Stelle und drückte das Leder zum 1:1-Endstand über die Linie.

Im abschließenden Vorrundenspiel ging es für die Gastgeber noch um die Qualifikation für das kleine Finale, wobei der SpVgg nur ein Sieg gegen den TSV Dorfen mit mindestens drei Toren Abstand verhalf der SpVgg in die Vorschlussrunde. So legten die Platzherren entschlossen los und als Timo Wegener für die Führung sorgte, stieg die Hoffnung an. Weiterhin blieb Altenerding am Drücker und Doppepack von Tom Caspari, wobei der TSV-Keeper beim dritten Altenerdinger Treffer erhebliche Schützenhilfe leistete, war das Ziel erreicht. Aber die SpVgg gab sich noch nicht zufrieden und als Jonas Ebert wenig Zeit später auf 4:0 erhöhte, war die Messe gelesen und das Spiel um Platz 3 in trockenen Tüchern. Noch hatten die Gastgeber aber nicht genug und ein Doppelpack von Timo Wegener machte das halbe Dutzend voll.

JFG Sempt Erding – SpVgg Altenerding II  3:3, TSV Dorfen – SC Landshut-Berg 1:1, SVN München – JFG Sempt Erding 3:1, SC Landshut-Berg – SpVgg Altenerding II 2:1, SVN München – TSV Dorfen 4:0, SC Landshut-Berg – JFG Sempt Erding 1:4, SpVgg Altenerding – SVN München 1:1, JFG Sempt Erding – TSV Dorfen 0:0, SVN München – SC Landshut-Berg 2:1, TSV Dorfen – SpVgg Altenerding 0:6

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SVN München1010:3
2.SpVgg Altenerding II511:6
3.JFG Sempt Erding58:7
4.SC Landshut-Berg45:8
5.TSV Dorfen21:11

Der Auftakt der zweiten Gastgebermannschaft verlief wie erhofft, denn im ersten Match rang man man den SV Waldperlach mit 2:1 nieder. Zunächst sorgte Vincent Mörtl für die Führung der Veilchen, aber dann erhöhten die Münchner das Tempo und gingen ihrerseits mit 2:1 in Front. Aber die Gastgeber konnten sich erneut auf Torjäger Mörtl verdanken, der sein Team wieder zurück ins Spiel brachte. Und es sollte für die Mückel-/Ipolyi-Elf noch besser kommen, denn Paul Ipolyi sicherte der SpVgg mit seinem Treffer den umjubelten 3:2-Erfolg.

Im zweiten Match gab es für die Gastgeberelf dann aber die erste Niederlage. Schnell ging der BCA mit 2:0 in Front. Als Vincent Mörtl dann für den Anschlusstreffer sorgte, keimte bei der SpVgg wieder Hoffnung auf. Aber Attaching stellte im Gegenzug schon wieder den alten Abstand her, so dass die Niederlage nicht mehr abzuwenden war. Kurz vor Ende erhöhte Attaching auf 4:1, wobei dieser Treffer nur noch statistischen Wert hatte.

Nach dieser Niederlage fanden die Veilchen im nächsten Spiel sofort wieder in die Erfolgsspur zurück, und nach dem 1:0-Erfolg gegen den FC Forstern stiegen die Hoffnungen auf die Finalteilnahme wieder enorm. Für den goldenen Treffer zeigte sich David Mückel verantwortlich.

Im letzten Vorrundenspiel hätten die Gastgeber das Ticket für das Endspiel klarmachen können, und als Paul Ipolyi für die Führung sorgte, schien man auf einem guten Weg. Aber schon im Gegenzug nutzte Ebersberg einen Abwehrfehler zum Gleichstand. Nur wenig später konnte Ebersberg die Partie dann gänzlich drehen und nach dem Rückstand riss bei der SpVgg komplett der Faden, so dass man mit 1:6 unter die Räder kam. Dies führte sogar dazu, dass man in der Vorrundentabelle noch auf dem 3. Rang zurückfiel und „nur“ das Spiel um Platz 5 erreichte.

FC Fostern – BC Attaching 1:1, SV Waldperlach – SpVgg Altenerding I 2:3, TSV Ebersberg – FC Forstern 2:0, SpVgg Altenerding I – BC Attaching 1:4, TSV Ebersberg – SV Waldperlach 3:0, SpVgg Altenerding I – FC Forstern 1:0, BC Attaching – TSV Ebersberg 1:3, FC Forstern – SV Waldperlach 0:4, TSV  Ebersberg – SpVgg Altenerding 6:1, SV Waldperlach – BC Attaching  2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Ebersberg1214:2
2.SpVgg Altenerding66:12
3.SV Waldperlach68:7
4.BC Attaching47:7
5.FC Forstern11:8

Spiel um Platz 9: TSV Dorfen – FC Forstern 2:3: Lange Zeit konnten die Dorfener Kicker die Angriffe des FC Forstern abwehren, doch drei Minuten vor dem Ende glückte dem FCF mit einem Doppelschlag scheinbar die Vorentscheidung. Aber die Grün-Weiß gaben sich noch nicht geschlagen und kamen in den letzten beiden Minuten zum Ausgleich. Aber die Aufholjagd wurde nicht belohnt, denn 10 Sekunden vor dem Ende markierte der FC Forstern doch noch den alles entscheidenden Siegtreffer.

Spiel um Platz 7: SC Landshut-Berg – BC Attaching 0:3

Spiel um Platz 5: JFG Sempt Erding – SV Waldperlach 2:1: Die Erdinger zeigten im Platzierungsspiel eine tolle Moral und kämpften sich nach einem zwischenzeitlichen Rückstand in der Schlussphase zurück ins Spiel. Nach dem Führungstreffer von Waldperlach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der aber keine weiteren Treffer brachte. Aber 90 Sekunden vor dem Ende war es Anton Lex vorbehalten, für den Ausgleich zu sorgen. Beide Teams wollte nicht ins Siebenmeterschießen und setzten in der Schlussphase alles auf eine Karte. Letztlich hatte dann die JFG dann das bessere Ende für sich, denn abermals war es Lex, der entscheidenden Siegtreffer für Erding erzielte.

Spiel um Platz 3: SpVgg Altenerding I – SpVgg Altenerding II 0:3:
Im vereinsinternen Duell konnte sich die zweite Mannschaft der SpVgg durchsetzen. Aber trotz der klaren Niederlage zeigte auch der Gegenüber sehr gute Ansätze, doch man versäumte es, daraus zählbaren Erfolg zu erzielen. Die Elf von Trainer Jochen Ebert agiert effektiver und Tore von Timo Wegener, der zweimal traf und Tom Casapri entschieden das Match.

Finale: SVN München – TSV Ebersberg 1:2: Im Finale setzte sich mit dem TSV Ebersberg das beste Team des gesamten Turnieres durch und fuhr verdientermaßen den Turniersieg ein. Vor allem in den ersten Minuten diktierte der TSV eindeutig das Geschehen, konnte aber nicht gleich zählbaren Erfolg verbuchen. Erst Mitte des Spieles ging man in Führung, konnte aber wenig später dann den zweiten Treffer nachlegen. Aber die Münchner dachten noch nicht an Aufgabe und kämpften verbissen weiter. 90 Sekunden vor dem Ende kam der SVN zum Anschlusstreffer, aber die Ebersberger ließen nichts mehr anbrennen und brachten den Vorsprung ins Ziel.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: Beim Turnier „Jahrgang 2016 stark“ sichert sich der TSV Trudering verdient den Titel

0

Mit einem hochklassigen Turnier wurde der vierte Tag der diesjährigen Amadeus-Juniorenfußballhallentage eröffnet, denn die Nachwuchskicker zeigten beim Turnier „Jhg. 2016 stark“ sehr ansprechende Leistung.

Der Ausrichter von der SpVgg Altenerding hielten in zehn Teams starken Teilnehmerfeld alleine die Landkreisfahne hoch, doch die Veilchen zeigten sich als guter Gastgeber und landeten im Endklassement auf dem letzten Rang.

Das Turnier bot aber auch einige Überraschungen, denn die mitfavorisierten Teams von der SpVgg Landshut, FT München und FC Ergolding verfehlten das Finale.

Im Endspiel standen sich schließlich der TSV Trudering und der TSV Poing gegenüber und die beiden Kontrahenten verdienten sich den Einzug ins Endspiel redlich, konnten sie während der vorausgehenden Spiele ihre Extraklasse unter Beweis stellen. Das bessere Ende hat schließlich der TSV Trudering, der dank eines hart erkämpften 1:0-Finalsieges den nächsten Titel des TSV Poing verhinderte.

Obwohl die jungen Talente in den Spielen durchaus körperbetont spielten, verlief das Turnier sehr fair, was auch an den guten Leistungen der Schiedsrichter Florian Aldinger, Nicolas Roith und Adrian Wilk lag.

Gruppe A

Die Gruppe A hatte mit dem TSV Poing einen überragenden Teilnehmer, der in allen Spielen als Sieger vom Platz ging und somit den Einzug ins Finale souverän schaffte. Auch der ASV Dachau zeigte eine tolle Leistung, scheiterte jedoch an Poing und musste sich mit dem kleinen Finale begnügen.

Das hoch eingeschätzte Team der FT München musste sich hinter dem FC Schwabing mit Platz 4 begnügen, was sicherlich auch daran lag, dass die Fußballtalente ohne Torhüter angereist waren. So hütete abwechselnd einer der Feldspieler das Tor, wobei man deutlich sah, dass dem ein oder anderen Akteur die Erfahrung zwischen den Pfosten fehlte.

Aber trotz allem konnte man in der Abschlusstabelle mit der SpVgg Altenerding zumindest noch ein Team hinter sich lassen.

Die Gastgeber brachten in den vier Vorrundenspielen nur einen Zähler auf die Habenseite, so dass man sich lediglich für das Spiel um Platz 9 qualifizierte.

Der Auftakt verlief für den Gastgeber von der SpVgg Altenerding nicht wie erhofft, denn im Vergleich gegen den TSV Poing konnte man wenig ausrichten. Zwar konnte Julian Ehringer nach der 2:0-Führung des TSV verkürzen, doch mit drei weiteren Treffern sicherte sich Poing den 5:1-Auftaktsieg.

Auch im zweiten Match gab es für die Gastgeber kein Erfolgserlebnis, denn im Vergleich gegen die FT München zog man mit 0:2 den Kürzeren. Früh gingen die Münchner in Führung und blieben auch in der Folgezeit überlegen. Allerdings stemmten sich die Gastgeber gegen die Niederlage, doch der zweite Gegentreffer kurz vor dem Ende entschied die Partie endgültig.

Im dritten Match erging es der SpVgg nicht besser, denn auch der FC Schwabing erwies sich als eine Nummer zu groß. Auch in diesem Match erspielten sich die Münchner von Beginn an eine deutliche Überlegenheit, die sich im Verlauf der Partie auch zählbar auswirkte, denn Schwabing traf viermal ins Schwarze, während Altenerding ohne Treffer blieb.

Mit zunehmender Dauer kamen die Heimkicker aber dann immer besser in Tritt und im abschließenden Vergleich gegen den ASV Dachau zeigten die Gastgeber dann die bis dahin beste Leistung. Dies wurde auch mit einem Teilerfolg belohnt, denn man trotzte dem Favoriten ein torloses Remis ab und brachte den ersten Zähler auf die Habenseite.

TSV Poing – SpVgg Altenerding 5:1, ASV Dachau – FT München 3:2, FC Schwabing – TSV Poing 0:2, FT München – SpVgg Altenerding 2:0, FC Schwabing – ASV Dachau 0:3, FT München – TSV Poing 0:4, SpVgg Altenerding – FC Schwabing 0:4, TSV Poing – ASV Dachau 2:1, FC Schwabing – FT München 2:0, ASV Dachau – SpVgg Altenerding 0:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Poing1213:2
2.ASV Dachau77:4
3.FC Schwabing66:5
4.FT München34:9
5.SpVgg Altenerding11:11

Gruppe B
Der Ausgang in dieser Gruppe war doch sehr überraschend, denn die favorisierten Teams von der SpVgg Landshut und vom FC Ergolding verfehlten die erhoffte Finalteilnahme. Eine sehr starke Vorstellung zeigten die Nachwuchskicker vom TSV Trudering, die mit der Maximalpunktzahl von 12 Punkten  und ohne einziges Gegentor ins Endspiel einzogen.

Den zweiten Platz sicherte sich die SpVgg Landshut und qualifizierte sich somit für das Spiel um Platz 3.

Der FC Schwabing hatte einen Zähler weniger als der ASV auf dem Konto und landete auf Rang 3, ließ aber die Fußballtalente aus München und die Gastgeber von der SpVgg hinter sich.

SpVgg Landshut – SpVgg Thalkirchen 1:0, FC Ergolding – TSV Trudering 0:1, SV Olympiadorf München – SpVgg Landshut 0:2, TSV Trudering – SpVgg Thalkirchen 2:0, SV Olympiadorf München – FC Ergolding 0:1, TSV Trudering – SpVgg Landshut 3:0, SpVgg Thalkirchen – SV Olympiadorf München 2:1, SpVgg Landshut – FC Ergolding 3:0, SV Olympiadorf München – TSV Trudering 0:3, FC Ergolding – SpVgg Thalkirchen 2:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Trudering129:0
2.SpVgg Landshut96:3
3.FC Ergolding63:4
4.SpVgg Thalkirchen32:6
5.SV Olympiadorf Mün.01:8

Spiel um Platz 9: SpVgg Altenerding – SV Olympiadorf München 0:2: Unglücklich war die Niederlage der Veilchen im Platzierungsspiel. In den ersten Minuten war die SpVgg klar überlegen, doch man versäumte es, diese Dominanz in Tore umzumünzen. Dies sollte sich rächen, denn in den letzten zwei Minuten entschieden die Münchner mit einem Doppelschlag die Partie zu ihren Gunsten.

Spiel um Platz 7: FT München – SpVgg Thalkirchen 3:1

Spiel um Platz 5: FC Schwabing – FC Ergolding 1:0

Spiel um Platz 3: ASV Dachau – SpVgg Landshut 1:0

Finale: TSV Poing – TSV Trudering 0:1

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage (Jhg. 2012 normal): FC Hörgersdorf und die SpVgg scheitern im Halbfinale und müssen dem TSV Poing den Sieg überlassen

0

Lange Zeit durften die Erdinger Teams beim Turnier „Jahrgang 2012 – normal“ auf eine Finalteilnahme hoffen, denn mit dem Gastgeber SpVgg Altenerding und dem FC Hörgersdorf qualifizierten sich gleich zwei Teams aus dem Landkreis für das Halbfinale. Aber letztlich zerschlugen sich diese Hoffnungen bereits im Halbfinale, denn beide Hoffnungsträger zogen gegen starke Konkurrenten den Kürzeren.

Die SpVgg Altenerding blieb gegen den SV Italia 1965 München chancenlos und musste bei der 0:3-Niederlage die Segel vorzeitig streichen. Ähnlich erging es den FC Hörgersdorf, denn der Gruppensieger aus der Vorrunde musste sich dem TSV Poing beugen und die Niederlage fiel mit 2:5 doch deftig aus.

Im kleinen Finale zeigte sich der FCH vom Halbfinal-Aus deutlich besser erholt und wie schon in der Vorrunde zwang man den Gastgeber auch diesmal in die Knie. Zwar konnten die Veilchen noch Zwei-Tore-Rückstanden zweimal anschließen, doch auf den Treffer zum 4:2-Endstand gab es keine weitere Antwort.

Die weiteren Landkreisvertreter vom TSV Pliening-Landsham (Platz 5), TSV Wartenberg (7.) und BSG Taufkirchen (9.) blieben bereits in der Vorrunde auf der Strecke.

Den Sieg holte sich der TSV Poing, der im Finale seine beste Leistung und schoss den leicht favorisierten SV Italia 1965 München mit 4:0 aus der Halle.

Gruppe A
Der Ausgang in der Gruppe A waren äußerst hart umkämpft, denn die drei erstplatzierten Teams brachten jeweils neun Punkte auf die Habenseite. Aufgrund des besseren Torverhältnisses sicherte
sich der FC Hörgersdorf den Gruppensieg und stieg ins Halbfinale auf.

Auch die Gastgeber von der SpVgg Altenerding blieben im Rennen, denn ein abschließender Sieg gegen den FC Moosburg verhalf den Veilchen auf Platz 2 und somit ins Halbfinale.

Auf dem unglücklichen 3. Platz landete der TSV Ebersberg, dem im letzten Spiel selbst ein Erfolg gegen den FC Moosburg nichts mehr nutzte.

Neben Ebersberg blieben auch der TSV Wartenberg und auch der FC Moosburg vorzeitig auf der Strecke.

Die Gastgeber kamen gut in das Turnier, denn im Eröffnungsspiel siegten die Hausherren gegen den TSV Ebersberg verdient mit 1:0. Für das goldene Tor der Hausherren zeigte sich Samuel Meier verantwortlich.

Im zweiten Match gab es für die Gastgeber dann aber einen Rückschlag, denn im Vergleich gegen den FC Hörgersdorf unterlagen die Veilchen knapp mit 1:2. Zwar konnte Luis Etzold wenig Sekunden vor Schluss den 0:2-Rückstand verkürzen, doch für den erhofften Ausgleichstreffer blieb keine Zeit mehr.

In der nächsten Partie hielten sich die Gastgeber aber dann die Chance auf das Semifinale offen, denn im Landkreisduell gegen den TSV Wartenberg stellte man das bessere Team, so dass der 3:0-Erfolg, für den Samuel Meier (2) und sorgten, selbst in dieser Höhe verdient war.

Um das Ticket für das Halbfinale zu lösen mussten die Gastgeber gegen den FC Moosburg unbedingt gewinnen, und letztlich übersprangen die Veilchen diese Zwischenhürde. Allerdings musste man sich gewaltig strecken, doch drei Minuten später erlöste Sebastian Ivan sein Team, denn er markierte das goldene Tor für seine Farben

SpVgg Altenerding – TSV Ebersberg 1:0, FC Moosburg – TSV Wartenberg 1:2, FC Hörgersdorf – SpVgg Altenerding 2:1, TSV Wartenberg – TSV Ebersberg 0:1, FC Hörgersdorf – FC Moosburg 4:0, TSV Wartenberg – SpVgg Altenerding 0:3, TSV Ebersberg – FC Hörgersdorf 2:1, SpVgg Altenerding – FC Moosburg 1:0, FC Hörgersdorf – TSV Wartenberg 4:1, FC Moosburg – TSV Ebersberg 0:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Hörgersdorf911:4
2.SpVgg Altenerding96:2
3.TSV Ebersberg94:2
4.TSV Wartenberg33:9
5.FC Moosburg01:8

Gruppe B
In der Gruppe B zog der SV Italia 1965 München einsam seine Kreise und die Münchner gingen in allen Spielen als Sieger vom Feld, so dass man souverän als Gruppensieger ins Semifinale aufstieg. Auf dem zweiten Platz landete der TSV Poing, der nur gegen Italia unterlag, aber mit neun Punkten im Rennen blieben.

TSV Pliening-Landsham – SV Italia 1865 München 3:0, TSV Poing – BSG Taufkirchen 5:1, DJK SV Ast – TSV Pliening-Landsham 1:2, BSG Taufkirchen – SV Italia 1865 München 0:2, DJK SV Ast – TSV Poing 0:4, BSG Taufkirchen – TSV Pliening-Landsham 1:6, SV Italia 1965 München – DJK SV Ast 2:0, TSV Pliening-Landsham – TSV Poing 1:4, DJK SV Ast – BSG Taufkirchen 0:0, TSV Poing  – SV Italia 1865 München 0:4

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SV Italia 1965 München1211:0
2.TSV Poing913:6
3.TSV Pliening-Landsham610:9
4.DJK SV Ast11:9
5.BSG Taufkirchen12:13

Halbfinale
SpVgg Altenerding – SV Italia 1965 München 0:3
: Auch die Gastgeber konnten den SV Italia 1965 nicht stoppen, denn die Münchner zeigten auch im Halbfinale eine tadellose Leistung, so dass die Veilchen keine Chance hatten, um den Favoriten in Verlegenheit zu bringen. Von Beginn an stürmten die Münchner und schon früh legte man zwei Treffer vor, so dass die Entscheidung schon frühzeitig gefallen war. Nach dem 3:0 schalteten die Münchner einen Gang zurück, so dass sich am Endergebnis nichts mehr ändern sollte.

FC Hörgersdorf – TSV Poing 2:5: Auch das zweite Semifinale verlief sehr eindeutig und auch hier machte mit dem TSV Poing der Vertreter aus Gruppe B das Rennen. Vor allem anfangs war der TSV deutlich überlegen, so dass Hörgersdorf mit 0:3 ins Hintertreffen geriet. Als der FCH dann auf 1:3 verkürzte, keimte nochmals kurz Hoffnung auf. Aber die Poinger hatten die passende Antwort parat und stellten postwendend wieder den alten Abstand her. Zwar betrieb Hörgersdorf nochmals Ergebniskosmetik, aber das letzte Wort hatte Poing mit dem Treffer zum 5:2-Endstand.

Spiel um Platz 9: FC Moosburg – BSG Taufkirchen 0:2: Im Platzierungsspiel gelang der BSG Taufkirchen der erste Erfolg im gesamten Turnier. Allerdings war der Erfolg hoch verdient, denn die Vilstaler dominierten die Partie gegen Moosburg und brachten den Vorsprung, den man früh erzielt hatte, sicher ins Ziel.

Spiel um Platz 7: TSV Wartenberg – DJK SV Ast 3:0: Für den TSV Wartenberg hatte das Turnier ebenfalls einen erfolgreichen Ausklang, denn die Strogenmarkter zeigten wohl die beste Leistung im Turnier und sicherten sich dank eines klaren Erfolges den 7. Rang.

Spiel um Platz 5: TSV Ebersberg – TSV Pliening-Landsham 1:2

Spiel um Platz 3: SpVgg Altenerding – FC Hörgersdorf 2:4: Im kleinen Finale gab es für die SpVgg auch im zweiten Vergleich gegen den FC Hörgersdorf eine Niederlage. Der FCH legte gut los und ging früh in Führung. Aber der Vorsprung hielt nicht lange, denn nur wenig später war einmal mehr Samuel Meier zur Stelle und egalisierte den Rückstand. Aber dieser Gegentreffer beeindruckte den FC Hörgersdorf keineswegs und mit einem Doppelschlag zog man auf 3:1 davon. Im Gefühl des sicheren Sieges wurde der FCH unkonzentriert und fing sich prompt den zweiten Gegentreffer, den Luis Etzold erzielte, ein. Aber die Hoffnungen der Veilchen, die Partie doch noch drehen zu können, sollte sich nicht erfüllen, denn 90 Sekunden vor dem Ende stellte Hörgersdorf den alten Abstand wieder her und entschied das Match endgültig.

Finale: SV Italia 1965 München – TSV Poing 0:4: Obwohl sich der SV Italia 1965 München vor dem Anpfiff des Finales leicht in der Favoritenstellung befand, verlief das Endspiel ganz anders als erwartete. Es schien fast so, als würden sich die Münchner ihre Sache etwas zu sicher sein, so dass man im Vergleich zu den vorausgehenden Spielen etwas pomadig wirkte. Ganz anders die Poinger, die von Beginn an ihre Chance glaubten und diese dann eiskalt beim Schopf packten. Man legte entschlossen los und als der TSV dann eine 2:0-Führung herausgeschossen hatte, traf man den SV Italia doch empfindlich. Der Favorit kam nicht mehr richtig in die Partie und mit dem Treffer zum 3:0 entschied der TSV das Finale vorzeitig. Der Treffer zum 4:0-Endstand kurz vor dem Ende der Partie hatte schließlich nur noch statistischen Wert.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: In letzter Sekunde rettet sich die SpVgg Landshut beim Turnier „Jahrgang 2014 stark“ im Finale ins Siebenmeterschießen, muss sich dann aber doch der DJK Göggingen beugen

0

Das Turnier „Junioren 2015 normal“ hatte eine Hitchcock-Dramatik, denn das Finale zwischen der DJK Göggingen gegen die SpVgg Landshut schien schon entschieden, doch exakt mit der Schlusssirene glückte den Niederbayern der 2:2-Ausgleich, so dass ein Siebenmeterschießen entscheiden musste. Hier wechselte dann das Glück auf die andere Seite, denn die Landshuter vergaben einen Strafstoß und mussten letztlich doch den Gästen aus Göggingen zum Turniersieg gratulieren.

Der Wettbewerb war von erheblichen Leistungsunterschieden geprägt, so dass vor allem Landshut und auch die FT München zu einigen Kantersiegen kamen.

Das beste Landkreisteam stellte der TSV Wartenberg, der sich im Konzert der Großen sehr gut aus der Affäre zogen. Die Strogenmarkter standen kurz vor der Finalteilnahme, doch eine 0:1-Niederlage gegen den späteren Turniersieger ließ die Träume des TSV platzen.

Auf dem 5. Rang schlossen die Gastgeber ab, und zeigten dabei eine zufriedenstellende Leistung, schafften aber trotzdem nur die Qualifikation für das Spiel um Platz 5, indem man die DJK Ast mit 2:1 in die Knie zwang.

Der TSV Isen, der sich als drittes Landkreisteam für den Wettbewerb angemeldet hatte, musste sich mit Rang 8 begnügen, denn im Platzierungsspiel zog man gegen den FC Phönix München mit 1:3 den Kürzeren.

In der Gruppe A gab es eine „Zweiklassengesellschaft“, denn mit dem FT München und der SpVgg Landshut gab es zwei überragende Teams, die der Konkurrenz turmhoch überlegen waren. Erst im vorletzten Gruppenspiel entschied sich dann der Finalteilnehmer und im direkten Vergleich setzten sich die Niederbayern durch, so dass man das Endspiel erreichte, während die Münchner mit dem kleinen Finale vorlieb nehmen mussten.

Die weiteren Teams von der DJK SV Ast, TSV Isen und TSG Pasing konnten nicht in die Entscheidungen eingreifen und belegten dieser Reihenfolge die folgenden Plätze.

TSV Isen – DJK SV Ast 0:5, TSG Pasing – FT München 0:8, SpVgg Landshut – TSV Isen 8:0, FT München – DJK SV Ast 3:0, SpVgg Landshut – TSG Pasing 8:0, FT München – TSV Isen 2:1, DJK SV Ast – SpVgg Landshut 0:4, TSV Isen – TSG Pasing 1:0, SpVgg Landshut – FT München 1:0, TSG Pasing – DJK SV Ast 1:3

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SpVgg Landshut1222:0
2.FT München913:2
3.DJK SV Ast68:8
4.TSV Isen32:15
5.TSG Pasing01:20

Auch in der Gruppe B gab es ein Endspiel, der die Entscheidung über den Finalteilnehmer bringen musste. Der TSV Wartenberg ging mit einem leichten Vorteil in die Partie gegen die DJK Göggingen, denn den Strogenmarktern genügte ein Remis zum Gruppensieg. Doch der TSV brachte das Remis nicht über die Zeit und mit einem 1:0-Erfolg löste Göggingen dann das Finalticket.

Die Gastgeber mussten sich mit dem 3. Platz begnügen, so dass man die Qualifikation für das Spiel um Platz 5 schaffte.

SpVgg Altenerding – SC Baldham-Vaterstetten 3:0, FC Phönix München – DJK Göggingen 1:2, TSV Wartenberg – SpVgg Altenerding 2:0, DJK Göggingen – SC Baldham-Vaterstetten 1:0, TSV Wartenberg – FC Phönix München 2:1, DJK Göggingen – SpVgg Altenerding 2:0, SC Baldham-Vaterstetten – TSV Wartenberg 1:2, SpVgg Altenerding – FC Phönix München 2:1, TSV Wartenberg – DJK Göggingen 0:1, FC Phönix München – SC Baldham-Vaterstetten  2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.DJK Göggingen Aux Pro126:1
2.TSV Wartenberg96:3
3.SpVgg Altenerding65:5
4.FC Phönix München35:7
5.SC Baldham-Vaterstetten02:8

Die Gastgeber kamen glänzend aus den Startlöchern, denn im Auftaktspiel rang man den SC Baldham-Vaterstetten verdient mit 3:0 nieder. Als Torschützen glänzten Jonas Ebert, der zweimal ins Schwarze traf und Xaver Leingärtner.

Im zweiten Spiel gab es dann für die Hausherren aber dann ein böses Erwachen, denn im Vergleich gegen den TSV Wartenberg kassierten die Veilchen eine 0:2-Niederlage. Früh gingen die Strogenmarkter in Front. Anschließend gab es einen offenen Schlagabtausch, der aber lange Zeit ohne zählbaren Erfolg blieb. Erst wenige Sekunden vor dem Ende fiel dann die Entscheidung, denn bei einem Schuss der Gäste wurde das Leder unhaltbar ins eigene Netz abgefälscht.

Im dritten Spiel gab es für die Gastgeber dann die nächste Niederlage, denn im Vergleich gegen die DJK Göggingen zog man mit 0:2 den Kürzeren. Zwar kämpfte man mit Leidenschaft, doch in der Offensive fehlte die nötige Durchschlagskraft, so dass man ohne eigenen Torerfolg blieb. Auf der anderen Seite konnte man zwei Treffer der DJK nicht verhindern, so dass der Traum vom Finale geplatzt war.

Das letzte Vorrundenspiel konnten die Veilchen gegen den FC Phönix München knapp mit 2:1 für sich entscheiden und sicherten sich somit den 3. Platz in der Abschlusstabelle. Dabei fing es für die Platzherren nicht wie erhofft an, denn schnell geriet man in Rückstand. Aber die Gastgeber zeigten sich davon wenig beeindruckt, und Xaver Leingärtner markierte für seine Farben den Ausgleich. Und es sollte noch besser kommen, denn Bastian Brugger nutzte einen gegen Phönix verhängten Handneunmeter zum Siegtreffer.

Spiel um Platz 9: TSG Pasing – SC Baldham-Vaterstetten 0:1

Spiel um Platz 7: TSV Isen – FC Phönix München 1:3: Schon frühzeitig gerieten die Isener Kicker ins Hintertreffen, aber der TSV fand eine passende Antwort und kam zum Ausgleich. Als beide Seiten die Entscheidung suchten, hatten die Münchner das bessere Ende für sich und ein Doppelschlag in den letzten zwei Minuten der Partie brachten Phönix den Sieg.

Spiel um Platz 5: DJK SV Ast – SpVgg Altenerding 0:2: Die Gastgeber landeten sowohl im ersten als auch im letzten Spiel einen Sieg, denn im Platzierungsspiel rang man die DJK SV Ast mit 2:1 nieder. Lange Zeit stand es torlos, doch als die Veilchen drei Minuten vor dem Ende durch Bastian Brugger in Führung gingen, war der Bann gebrochen. Nur 40 Sekunden später sorgte Jonas Ebert mit dem 2:0 scheinbar für die Vorentscheidung, aber Ast fand die passende Antwort und kam noch einmal zurück. Allerdings brachte Altenerding den Vorsprung über die Zeit und sicherte sich Rang 5 im Endklassement.

Spiel um Platz 3: FT München – TSV Wartenberg 4:0: Im kleinen Finale trafen die Wartenberger mit dem FT München auf einen bärenstarken Gegner. Die Münchner brachten die überzeugenden Strogenmarkter an den Rand ihrer Möglichkeiten, so dass der 4:0-Sieg der Fußballtalente auch absolut verdient war.

Finale: SpVgg Landshut – DJK Göggingen 6:4 (2:2): Das letzte Spiel bei diesem Turnier verlief sehr spannend, denn beide Finalisten schenkten sich nichts. Den besseren Start hatte überraschend die DJK Göggingen und wurde mit dem Führungstreffer belohnt. Aber die Landshuter blieben weiter im Renn und nur zwei Minuten später glichen die Niederbayern zum 1:1 aus. Aber Göggingen war auch nicht um eine passende Antwort verlegen und knapp drei Minuten vor der Schlusssirene legte die DJK wieder vor. Anschließend hätte Göggingen die Partie entscheiden können, doch man ließ gute Möglichkeiten liegen. Dies sollte sich rächen, denn eine Sekunde vor dem Ende kam Landshut noch zum glücklichen Ausgleichstreffer. Doch bei der Entscheidung vom Punkte drehte sich bei beiden Teams wieder die Gefühlslage, denn Göggingen gewann und konnte sich dann doch noch die Goldmedaillen überstreifen.

Weitere Bilder vom Turnier

Amadeus-Juniorenhallentage: SK St. Johann in Tirol verfehlt ersten internationalen Turniersieg bei den B-Junioren (Gruppe + KKL) nur um Haaresbreite

0

Einen fesselnden Abschuss hatte der dritte Turniertag bei den 29. Amadeus-Juniorenfußballhallentagen, denn die Zuschauer wurden am Freitagabend für ihr Kommen belohnt.

Der Wettbewerb der B-Junioren (Gruppe + KKL) verlier sehr packend und sorgte bis zum letzten Schuss für große Spannung.

Allerdings trugen die teilnehmenden Landkreiskicker wenig zu dieser Spannung bei, denn alle Teams aus dem Umkreis blieben schon in der Vorrunde auf der Strecke und konnten in die Entscheidungen nicht eingreifen.

Die beste Platzierung erreichte noch die SG Buch/Walpertskirchen, die sich im Spiel im Platz 5 gegen die gastgebende SpVgg Altenerding mit 2:1 behaupten konnte.

Auch die beiden weiteren Lokalmatadoren vom SC Oberhummel und von der (SG) DJK Ottenhofen gingen in den Platzierungsspielen als Verlierer vom Platz und mussten sich mit den Plätzen 8 und 10 begnügen.

Fast hätte es mit der SK St. Johann in Tirol erstmals in der 29jährigen Geschichte der Amadeus-Turniere einen ausländischen Sieger gegeben, doch im Finale verhinderte der TSV Ampfing dieses Novum, konnte man die Österreicher im Endspiel vom Siebenmeterpunkt mit 5:3 in die Knie zwingen.

Deutlich einseitiger verlief das Spiel um Platz 3, denn der TSV Neusäß sicherte sich dank eines 5:0-Erfolges gegen den TSV Solln souverän den 3. Platz und die damit verbundene Siegprämie in Höhe von 25 €.

Gruppe A
In dieser Gruppe waren die beiden Halbfinalplätze hart umkämpft, lagen die drei erstplatzierten Teams nur 3 Zähler auseinander. Den Gruppensieg verdienten die Kicker aus St. Johann, denn ungeschlagen zog man mit 10 Punkte ins Halbfinale ein.

Erst im letzten Spiel löste der TSV Solln durch einen 3:2-Erfolg gegen Moosburg das Halbfinalticket, denn durch diesen Dreier überflügelte man in der Tabelle noch den hoffenden SG Buch/Walpertskirchen, der dann den unglücklichen 3. Rang belegte, aber zumindest den SC Oberhummel und Moosburg hinter sich lassen konnte.

SG Buch/Walpertskirchen – (SG) FC Moosburg/FC Wang 2:0, TSV Solln – SC Oberhummel 2:1, SK St. Johann Tirol – (SG) Buch/Walpertskirchen 3:3, SC Oberhummel – (SG) FC Moosburg/FC Wang 3:1, SK St. Johann Tirol – TSV Solln 3:1, SC Oberhummel – SG SV Buch/SV Walpertskirchen 1:2, (SG) FC Moosburg/FC Wang – SK St. Johann Tirol 0:4, SG Buch/Walpertskirchen – TSV Solln 0:1, SK St. Johann Tirol – SC Oberhummel 2:1, TSV Solln – (SG) FC Moosburg/FC Wang 3:2

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SK St. Johann in Tirol1012:5
2.TSV Solln97:6
3.SG Buch/Walpertskirchen77:5
4.SC Oberhummel36:7
5.(SG)FC Moosburg/Wang03:12

Gruppe B
In dieser Gruppe waren die Teams vom TSV Ampfing und vom TSV Neusäß das Maß aller Dinge, denn die beiden Mannschaften überschritten punktgleich die Ziellinie, doch die acht Zähler sollten für den Aufstieg ins Halbfinale ausreichend sein.

Unglücklich schieden die Gastgeber aus, denn im letzten Gruppenspiel führte man lange Zeit mit 1:0 gegen den späteren Turniersieger TSV Ampfing, ehe man durch einen verwandelten Strafstoß des TSV aus dem Rennen geworfen wurde.

Auch für den SC Landshut-Berg und die (SG) DJK Ottenhofen war der Traum vom Turniersieg nach der Vorrunde ausgeträumt.

Mit einem Teilerfolg starteten die B2-Junioren ins Turnier, wobei man im Vergleich gegen die (SG) DJK Ottenhofen eine gute Moral zeigte, denn zweimal konterte man einen Rückstand. Zunächst markierte Renas Senyoldas das 1:1, ehe Lukas Kronthaler kurz vor dem Ende mit einem verwandelten Siebenmeter für den 2:2-Endstand sorgte.

Im zweiten Match kam dagegen nicht so richtig in Tritt, denn der Gäste vom TSV Neusäß hatten während der Partie mehr vom Spiel, so dass die 1:0-Führung für den Gast auch verdient war. In der Folgezeit war der SpVgg die Bemühungen nicht abzusprechen, aber es fehlten in der Offensive die zündenden Ideen und auch die nötige Durchschlagskraft, so dass die Niederlage nicht mehr abzuwenden war.

Gut erholt von dieser Schlappe zeigten sich die Veilchen im dritten Match gegen den SC Landshut-Berg, so dass man den ersten Dreier auf die Habenseite brachte. Früh sorgte Kronthaler für die Altenerdinger Führung und als er seinen zweiten Treffer nachlegte, schien der Sieg schon fast in trockenen Tüchern. Aber Landshut gab sich noch nicht geschlagen und verkürzte. Aber die SpVgg konnte sich auf seinen Torjäger verlassen und mit seinem dritten Treffer machte Kronthaler alles klar.

(SG) DJK Ottenhofen – SC Landshut-Berg 0:3, TSV Neusäß – TSV Ampfing 1:1, SpVgg Altenerding – (SG) DJK Ottenhofen 2:2, TSV Ampfing – SC Landshut-Berg 3:0, SpVgg Altenerding – TSV Neusäß 0:1, TSV Ampfing – (SG) DJK Ottenhofen 4:0, SC Landshut-Berg – SpVgg Altenerding 1:3, (SG) DJK Ottenhofen – TSV Neusäß 1:4, SpVgg Altenerding – TSV Ampfing 1:1, TSV Neusäß – SC Landshut-Berg 0:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Ampfing89:2
2.TSV Neusäß86:2
3.SpVgg Altenerding56:5
4.SC Landshut-Berg44:6
5.(SG) DJK Ottenhofen13:13

Halbfinale
TSV Solln – TSV Ampfing 2:4
: Auch im Vorschlussrundenspiel konnte der TSV Ampfing die starke Leistung aus der Vorrunde bestätigen, so dass der TSV Solln letztlich ohne Chance bleib. Die Ampfinger waren von Beginn dominierend und machten mit einem 3:0-Vorsprung schon frühzeitig alles klar. Zwar konnte Solln verkürzen, doch die Schweppermänner stellten postwendend den alten Abstand wieder her, ehe Solln kurz vor Schluss noch Ergebniskosmetik betrieb.

SK St. Johann in Tirol – TSV Neusäß 4:1: Die Gäste aus Österreich zeigten auch im Halbfinale wieder eine eindrucksvolle Darbietung und mit sehr schönen Spielzügen kombinierte man sich immer wieder glänzend nach vorne. Zudem zeigten die Tiroler auch im Abschluss eine hohe Effektivität, so dass man sich eine klare 3:0-Führung verdiente. Als Neusäß dann auf 1:3 verkürzte, erhitzten sich die Gemüter beim TSV und man leistete sich einige Undiszipliniertheiten, was eine Zeitstrafe zur Folge hatte. Dies nutzten Tirol zum entscheidenden Treffer zum 4:1-Endstand.

Spiel um Platz 9: (SG) FC Moosburg/FC Wang – (SG) Ottenhofen 3:2: Die Moosburger starteten furios in die Partie und führten schnell mit 2:0. Als Ottenhofen dann verkürzte, wurde es wieder spannend. In der Schlussphase klingelte es dann noch einmal auf beiden Seiten, so dass Moosburg die Landkreiskicker aus Ottenhofen mit Hängen und Würgen in die Knie zwang.

Spiel um Platz 7: SC Oberhummel – SC Landshut-Berg 5:6 n.S. (1:1)

Spiel um Platz 5: (SG) Buch/Walpertskirchen – SpVgg Altenerding 2:1: Die SG startete zielstrebig und man nahm sofort das Zepter in die Hand, so dass man früh in Front ging. Aber die Führung hielt nicht lange, denn Carl Schönfelder markierte schon 90 Sekunden später den Ausgleich. Danach war aber Buch wieder dominant und die Veilchen mussten in der Defensive Schwerstarbeit verrichten, um nicht wieder in Rückstand geraten. Doch drei Minuten vor dem Ende war es dann doch so weit und der Altenerdinger Keeper Kilian Burgholzer musste ein zweites Male hinter sich greifen.

Spiel um Platz 3: TSV Solln – TSV Neusäß 0:5

Finale: TSV Ampfing – SK St. Johann in Tirol 5:3 n.S. (2:2): Das packende Turnier der B-Junioren (Gruppe + KKL) fand mit einem spannenden und elektrisierenden Finale ein dem Wettbewerb gerechtwerdender Abschluss. Mit Ampfing und St. Johann standen die beiden besten Teilnehmer im Finale und die Eindrücke aus der Vorrunde hoben die Österreicher leicht in die Favoritenstellung. Anfangs sah es ganz danach aus, als könnten die Tiroler dieser Rolle gerecht werden, denn schon früh schloss man einen sehenswerten Angriff erfolgreich ab. Aber die Ampfinger gaben nicht auf und man schüttelte sich nur kurz, und kamen wenig später zum Ausgleich. Und es sollte für die Schweppermänner sogar noch besser kommen denn drei Minuten vor dem Ende ging man sogar in Führung. Anschließend setzte Tirol alles auf eine Karte, doch klare Chancen blieben aus, so dass die Ampfinger schon den Sieg vor Augen hatten. Doch in der letzten Minute fiel dann doch der Ausgleich, wobei der Keeper von Ampfing mithalf, denn ihm rutschte ein haltbar erscheinender Schuss durch die Hände und brachte das Remis. So musste die Entscheidung vom Punkt fallen und hier wurde der Unglücksrabe zum Helden, denn er wehrte gleich drei Schüsse ab und sicherte seinem Team den Sieg.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: Beim Turnier „Jahrgang 2015 normal“ bleiben den Landkreisteams nur die letzten fünf Plätze – DJK Göggingen holt sich den Sieg

0

Beim Turnier „Jahrgang 2015 normal“ blieben die fünf Landkreisteams hinter den Erwartungen zurück, denn alle Lokalmatadoren waren bereits nach der Vorrunde aus dem Rennen. Die beste Platzierung erreichte noch der FC Herzogstadt, der zwar im Platzierungsspiel gegen den SV Oberglaim unterlag, aber immerhin als Sechster über die Ziellinie ging. Auf den weiteren Plätzen folgten in der folgenden Reihenfolge die SpVgg Altenerding I, FC Moosinning, TSV Isen und SpVgg Altenerding II.

So begeisterten andere Teams und sorgten trotz allem auf der gut besetzten Tribüne für gute Unterhaltung.

Mit dem SC Göggingen und dem SV Heimstetten standen die beiden besten Teams verdientermaßen im Endspiel, doch der Ausgang im Finale war dann doch sehr überraschend, denn der SV Heimstetten, der bis dahin in allen Spielen als Sieger vom Platz ging, war im Finale völlig von der Rolle und unterlag deutlich mit 0:5.

Auch das kleine Finale hatte einen eindeutigen Ausgang, denn der TSV Poing fertigte den SVA Palzing deutlich mit 5:1 ab.

Gruppe A
In der Vorrundengruppe stellte sich das Team von der DJK Göggingen als das mit Abstand beste Team heraus, so dass der Halbfinaleinzug der Gäste aus Augsburg absolut souverän war, denn die Gäste aus Augsburg konnten die ersten drei Spiele alle für sich entscheiden und lediglich im abschließenden Match war es der SpVgg Altenerding II vorbehalten, dem späteren Turniersieger ein Remis abzuknöpfen.

Auch der SVA Palzing konnte das Halbfinalticket lösen, denn die Freisinger unterlagen lediglich dem Gruppensieger aus Göggingen, blieb aber aufgrund von drei Erfolgen im Rennen um den Turniersieg.

Die drei Landkreisvertreter vom FC Herzogstadt, FC Moosinning und von der SpVgg Altenerding  II konnten im Kampf um das Semifinale nicht eingreifen und belegten in dieser Reihenfolge die Plätze 3 bis 5 in der Vorrundentabelle.

Der Auftakt verlief für die zweite Mannschaft der SpVgg nicht wie erhofft, denn im Eröffnungsspiel gegen den SVA Palzing blieb man ohne Chance. Schon früh gingen die Ampertaler in Führung und als verwandelter Strafstoß den zweiten Treffer für die Freisinger Gäste brachte, war die Entscheidung gefallen.

Auch im zweiten Vorrundenspiel blieb das erhoffte Erfolgserlebnis für die Gastgeber aus, denn im Derby gegen den FC Herzogstadt gab es für die Gastgeber eine 0:1-Niederlage. Zwar stemmte man sich gegen den Lokalrivalen, aber die dem FCH reichte ein einziger Treffer, um den Dreier einzufahren.

Im dritten Match hofften die Veilchen auf das erste Erfolgserlebnis und nach dem Führungstreffer, für den sich Jermaine Ocansey verantwortlich zeigte, sah es für die Gastgeber zunächst gut aus. Doch schon im Gegenzug kam der FCM zum Gleichstand. Als die Gelb-Schwarzen dann wenig später zum zweiten Male ins Schwarze trafen, gab es für die SpVgg auch in diesem Match keinen zählbaren Erfolg.

Aber im abschließenden Gruppenspiel sollten die Gastgeber aber doch für eine faustdicke Überraschung, denn man trotzte dem als Gruppensieger SC Göggingen einen überraschenden Punkt ab. Als Jermaine Ocansey die Veilchen in Führung brachte, hoffte man sogar auf einen Erfolg, doch der SCG kam schnell zum Gleichstand. Aber in der Schlussphase kämpften die Veilchen leidenschaftlich und brachten zumindest den einen Zähler ins Ziel.

FC Moosinning – FC Herzogstadt 1:1, SVA Palzing – SpVgg Altenerding II 2:0, DJK Göggingen – FC Moosinning 8:0, SpVgg Altenerding II – FC Herzogstadt 0:1, DJK Göggingen – SVA Palzing 1:0, SpVgg Altenerding I – FC Moosinning 1:2, FC Herzogstadt – DJK Göggingen 0:3, SVA Palzing – FC Moosinning 3:0, SpVgg Altenerding I – DJK Göggingen 1:1, FC Herzogstadt – SVA Palzing 0:2

PlatzMannschaftPunkteTore
1.DJK Göggingen1013:1
2.SVA Palzing97:1
3.FC Herzogstadt42:6
4.FC Moosinning43:13
5.SpVgg Altenerding II12:6

Gruppe B
Der Favorit aus Heimstetten wurde in der Vorrunde den Erwartungen gerecht, denn der SVH erreichte mit der Maximalpunktzahl von 12 Punkten ungefährdet die Vorschlussrunde und ließ der Konkurrenz das Nachsehen

Der zweite Platz ging an den TSV Poing, der lange Zeit mit dem SV Oberglaim um den zweiten Semifinalplatz kämpfen musste. Letztlich hatte der TSV in der Endabrechnung drei Zähler mehr auf dem Konto, so dass der Traum vom Turniersieg weiterlebte, während Oberglaim als Gruppendritter vorzeitig die Segel streichen musste.

Auch in dieser Gruppe waren die Landkreisvertreter überfordert, denn die Teams aus Altenerding und Isen brachten jeweils nur zwei Zähler auf die Habenseite, so dass auch hier die beiden Lokalmatadoren vorzeitig auf der Strecke blieben.

Im Auftaktmatch gegen den SV Heimstetten boten die SpVgg Altenerding I dem favorisierten Gegner glänzend Paroli und man konnte die Partie lange Zeit ausgeglichen gestalten. Erst in der Schussphase wurde der SVH zwingender und hatte dann auch das nötige Glück, dass der glückliche Siegtreffer sieben Sekunden vor Ende der Partie fiel.

Im Vergleich gegen den SV Oberglaim war man dagegen chancenlos, denn die Gäste aus Niederbayern zeigten sich während der kompletten Spielzeit als das überlegene Team, so dass der Sieg auch in dieser Höhe verdient war.

Im dritten Vorrundenspiel gab es für die erste Mannschaft der SpVgg denn zumindest den ersten Teilerfolg. Im Landkreisderby gegen den Isen kam man nämlich zu einem torlosem Remis und hätte man die sich bietenden Chancen konsequent genutzt, dann wäre sogar ein dreifacher Punktgewinn möglich gewesen.

Dieser Teilerfolg verlieh den Gastgebern scheinbar Flügel, so dass man auch im letzten Vorrundenspiel gegen den Halbfinalisten TSV Poing wieder einen Punkt für sich verbuchen konnte. Zwar hatten die Poinger mehr vom Spiel, aber die Hausherren verteidigten mit hoher Lauf- und Einsatzbereitschaft, so dass der Favorit nicht zum entscheidenden Torerfolg kam und sich mit einem torlosem Unentschieden begnügen musste.

SpVgg Altenerding I – SV Heimstetten 0:1, TSV Poing – TSV Isen 5:1, SV Oberglaim – SpVgg Altenerding I 3:0, TSV Isen – SV Heimstetten 0:3, SV Oberglaim – TSV Poing 0:3, TSV Isen – SpVgg Altenerding I 0:0, SV Heimstetten – SV Oberglaim 3:0, , TSV Poing – SpVgg Altenerding I 0:0, TSV Isen – SV Oberglaim 1:1, SV Heimstetten – TSV Poing 2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SV Heimstetten129:1
2.TSV Poing79:3
3.SV Oberglaim43:6
4.SpVgg Altenerding I20:4
5.TSV Isen21:8


Halbfinale
SVA Palzing – SV Heimstetten 0:1:
Im ersten Halbfinale tat sich der SV Heimstetten sehr schwer, doch letztlich löste der Gruppensieger gegen den SVA Palzing dann doch das Finalticket. Zwar war der SVH spielbestimmend, aber Palzing ließ wenig zu. Doch die Ampertaler verpassten den Sprung ins Siebenmeterschießen, mussten sich dann doch den goldenen Treffer von Heimstetten hinnehmen.

DJK Göggingen – TSV Poing 1:0: Auch das zweite Semifinalfinale hatten einen ähnlichen Verlauf, denn auch dieses Match wurde auf Augenhöhe ausgetragen. Aber auch in dieser Partie setzte sich mit der DJK Göggingen der Sieger aus der Vorrunde durch, wobei das Aus für den TSV Poing erst kurz vor Schlusssirene kam


Spiel um Platz 9
Spvgg Altenerding II – TSV Isen 1:2:
Auch im Platzierungsspiel gab es für die SpVgg Altenerding II keinen Sieg, denn im Derby gegen den TSV Isen unterlag man knapp mit 1:2. Früh ging Isen in Front, aber die Gastgeber wussten die passende Antwort und Francesco Barbatono sorgte für den Ausgleich der SpVgg. Aber das letzte Wort hatte dann doch der TSV und auf das 2:1 kam von Altenerding keine Antwort mehr.

Spiel um Platz 7
FC Moosinning – SpVgg Altenerding I 0:2
: Das Turnier fand für die erste Mannschaft der SpVgg, denn im Derby gegen den Lokalrivalen FC Moosinning glückte den Veilchen ein verdienter 2:0-Erfolg. Ein Doppelschlag von Samuele Diano entschied der Match zu Gunsten der SpVgg.

Spiel um Platz 5
FC Herzogstadt – SV Oberglaim 0:1

Spiel um Platz 3
TSV Poing – SVA Palzing 5:1: Das kleine Finale verlief sehr eindeutig, denn beim SVA Palzing war die Luft nach der Halbfinalniederlage etwas raus, so dass der TSV Poing leichtes Spiel hatte und der klare 5:1-Erfolg selbst in dieser Höhe absolut verdient war.

Finale
DJK Göggingen – SV Heimstetten 5:0
: Der Verlauf im Finale war doch sehr überraschend, denn vor Anpfiff war war von einem spannenden Finale auszugehen. Allerdings sollte es ganz anders verlaufen, denn Göggingen hatte einen Sahnetag erwischt, während der SV Heimstetten total von der Rolle war. Von Beginn an rollte die Kugel nur in eine Richtung und als die Poinger dann schnell eine 2:0-Führung herausgeschossen hatten, ging beim SVH die Motivation verloren, so dass Göggingen noch drei weitere Tore nachlegen konnten.

Weitere Bilder vom Turnier

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: D-Juniorinnen der SpVgg verpassen knapp den Turniersieg und gratulieren dem Finalsieger TSV Poing

0

Volle Tribünen in der Altenerdinger Semptsporthalle, eine prächtige Stimmung von den Zuschauern, spannende und jederzeit faire Spiele auf dem Parkett sorgten für einen gelungenen Abschluss des zweiten Tages bei den Amadeus-Juniorenfußballhallentagen.

Zudem zeigten die Mädchen, die erstmals in diesem Jahr im Mittelpunkt standen, für packende Spiele, die oft erst im Siebenmeterschießen entschieden wurden, für eine knisternde Spannung.

Fast hätten die D-Juniorinnen der SpVgg Altenerding das Turnier noch mit dem Turniersieg gekrönt, doch es sollte dann doch noch sein, denn im Endspiel unterlag man den TSV Poing, den man in der Vorrunde noch mit 2:1 besiegt hatte, mit dem gleichen Ergebnis, so dass bei den Mädchen trotz der tollen Turnierleistung zunächst die Enttäuschung überwog.

Die Jungschiedsrichter der SpVgg trugen einen großen Teil zum hervorragenden Turnierverlauf bei, denn Heidi Mückel, Paul Ipolyi und Finn Backin leiteten die Spiele hervorragend, und haben sich für weitere Einsätze empfohlen.

Gruppe A
In dieser Gruppe machten die Gastgeber das Rennen, denn man brachte in vier Spielen zehn Punkte auf die Habenseite, so dass man das Ticket für das Halbfinale als Gruppenerster löste. Der zweite Halbfinalist wurde erst im letzten Vorrundenspiel ermittelt und genügte im „Endspiel“ umd das Weiterkommen gegen den TSV Schwaben Augsburg ein Remis und blieb somit im Rennen.  Neben Augsburg blieben auch der TSV Turnerbund als Vierter und der FC Lengdorf als Letzter vorzeitig auf der Strecke.

Die Gastgeber starteten erfolgreich in das Turnier und überzeugten dabei mit ihrer konsequenten Chancenauwertung. Zwar hatte Augsburg zunächst ein optisches Übergewicht, doch schon den ersten Angriff schloss Lisa Weigel zum 1:0 ab. Auch der zweite Treffer entsprang einem Konter und nach Vorlage von Lilly Kapsner war erneut Weigel zur Stelle und erhöhte auf 2:0. Drei Minuten vor dem Ende konnte der TSV verkürzen, doch kurz vor dem Ende machte Kapsner mit dem Treffer zum 3:1 den Sack zu.

Während man im Auftaktmatch etwas Glück hatte, raufte man sich nach dem torlosem Remis gegen den FC Turnerbund München die Haare, denn die Gastgeber hatten zahlreiche Möglichkeiten, um die die Partie für sich zu entscheiden. Zum Teil war es auch etwas Unvermögen, aber bei vier Alutreffern – jeweils zwei von Lilli Kapser und Lisa Weigel – hatte man auch sehr viel Pech.

Im dritten Spiel machten die Gastgeber dank eines hochverdienten 2:0-Erfolges gegen den Lokalrivalen FC Lengdorf einen großen Schritt in Richtung Halbfinale. Die beiden entscheidenden Treffer fielen früh und abermals konnten sich Lilli Kapsner und Lisa Weigel in die Torschützenliste eintragen.

Die endgültige Qualifikation für die Vorschlussrunde sicherten sich die Veilchen im letzten Spiel, mussten aber beim 2:1-Erfolg gegen den TSV Poing alles abrufen. Zunächst ging der TSV in Front, doch schon im Gegenzug markierte Lilli Kapsner den Ausgleich. Anschließend entwickelte sich ein offener Schlagabstausch mit Chancen auf beiden Seiten. Das bessere Ende hatte dann die SpVgg, denn Tuana Aydin markierte den umjubelten Siegtreffer für die Gastgeberinnen.

SpVgg Altenerding – TSV Schwaben Augsburg 3:1, TSV Poing – FC Lengdorf 2:1, TSV Turnberbund München – SpVgg Altenerding 0:0, FC Lengdorf – TSV Schwaben Augsburg 0:2, TSV Turnerbund München – TSV Poing 1:2, FC Lengdorf – SpVgg Altenerding 0:2, TSV Schwaben Augsburg – TSV Turnerbund München 0:1, SpVgg Altenerding – TSV Poing 2:1, TSV Turnerbund München – FC Lengdorf 3:0, TSV Poing – TSV Schwaben Augsburg 2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SpVgg Altenerding107:2
2.TSV Poing77:6
3.TSV Turnerbund Münch.75;2
4.TSV Schwaben Augsburg45:6
5.FC Lengdorf01:9

Gruppe B
In der Gruppe B bewiesen mit der (SG)TSV Assling/TSV Grafing zwei Teams eine eindeutige Dominanz und schon vor den abschließenden Spielen stand das Duo als Halbfinalisten fest. Erst das direkte Duell gegeneinander, das als letztes Vorrundenspiel auf dem Programm stand, wurde der Gruppensieger ermittelt. Der TSV Milbertshofen, SC GOSB und FC Teutonia München mussten nach der Vorrunde schon die Segel streichen.

FC Teutonia München – (SG) TSV Assling/TSV Grafing 0:3, SC Baldham-Vaterstetten – TSV Milbertshofen 2:0, SC GOSB – FC Teutonia München 1:0, TSV Milbertshofen – (SG) TSV Assling/TSG Grafing 0:4, SC GOSB – SC Baldham-Vaterstetten 0:4, TSV Milbertshofen – FC Teutonia München 1:0, (SG) TSV Assling/TSV Grafing – SC GOSB 3:1, FC Teutonia München – SC Baldham-Vaterstetten 0:4, SC GOSB – TSV Milbertshofen 0:3, SC Baldham-Vaterstetten – (SG) TSV Assling/TSV Grafing 5:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SC Baldham-Vaterstetten915:0
2.(SG) TSV Assling/Grafing910:6
3.TSV Milbertshofen64:6
4.SC GOSB32:10
5.FC Teutonia Münchne00:9

Halbfinale
SpVgg Altenerding – (SG) TSV Aßling/TSV Grafing 2:1:
Einen harten Fight lieferten sich beide Kontrahenten, ehe die Veilchen dann den Einzug ins Endspiel sicher hatten. Zunächst sah es nicht nach einem Erfolg der SVA-Mädels aus, denn schnell geriet man in Rückstand. Aber die Gastgeberinnen zeigten sich davon wenig beeindruckt und nur wenige Sekunden später stellte Lilli Weigel das Spiel wieder auf Null. Und es sollte für die SpVgg noch besser kommen, denn wenig später war Lisa Weigel zur Stelle un hämmerte das Spielgerät nach Zuspiel von Kapsner unhaltbar unter die Latte. In der Schlussphase war es dann eine Schlacht, in der die SpVgg aber keinen weiteren Gegentreffer mehr zuließ.

SC Baldham-Vaterstetten – TSV Poing 6:7 (2:2): Im zweiten Halbfinale gab es dann für den SC Baldham-Vaterstetten, der in der Vorrunde noch den besten Eindruck hinterlassen hatte, dann ein böses Erwachen. In den ersten drei Minuten der Partie fing man sich die ersten beiden Gegentore ein, so dass der Finaleinzug in weite Ferne geriet. Erst dann wachte der Favorit auf, und kam wenig später zum Anschlusstreffer. Als man dann alles nach vorne warf, wurde Baldham belohnt und schon zwei Minuten später folgte der Ausgleichstreffer. Weitere Tore fielen nicht mehr, so dass ein Siebenmeterschießen über den zweiten Endspielteilnehmer entscheiden musste. Bei dieser Entscheidung hatten die Poinger Schützen Nerven wie Stahlseile und brachten alles Schüsse im Netz unter, während Baldham mit einem Fehlschuss das Endspiel verfehlte.

Spiel um Platz 9: FC Lengdorf – FC Teutonia München 7:6 n.s. (2:2): Im Platzierungsspiel schien der Sieg des FC Lengdorf schon perfekt, denn zwei Tore von Lena Kießetz und Franzi Gerlmeier brachten eine 2:0-Führung für den FCL. Jedoch gab sich Teutonia noch nicht geschlagen und in der Schlussphase fing sich Lengdorf noch zwei Gegentreffer ein, so dass die Entscheidung vom Punkt gesucht werden musste. Bei dieser Entscheidung sicherte sich aber der FCL dann doch noch den 9. Platz im Endklassement.

Spiel um Platz 7: TSV Schwaben Augsburg – SC GOSB 6:1

Spiel um Platz 5: TSV Turnerbund München – TSV Milbertshofen 1:2

Spiel um Platz 3: (SG) TSV Aßling/TSV Grafing – SC Baldham-Vaterstetten  4:6 n.S. (1:1)

Finale: SpVgg Altenerding – TSV Poing 1:2: Der Auftakt verlief für die Gastgeberinnen wie erhofft, denn es war noch keine Minute gespielt, ehe Lisa Weigel für den umjubelten Führungstreffer sorgte. Aber Poing ließ sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und rannte nun mit Vehemenz an. Zunächst konnte man die Angriffe immer wieder abwehren und auch Torhüterin Jennifer Berger war gut in Form. Aber vier Minuten vor dem Ende kam der TSV dann doch zum Ausgleich. Nun merkte man bei der SpVgg einen gewissen Kräfteverschleiß und Poing übernahm die Kontrolle. 80 Sekunden vor dem Ende glückte den Gästen vom TSV dann der Lucky-Punch, denn nach einem abgewehrten Schuss staubte eine Angreiferin zum siegbringenden 2:1 ab. Letztlich war der Sieg von Poing verdient, aber auch die Altenerdinger Mädchen dürfen stolz auf ihre Leistung sein.

Weitere Bilder vom Turnier