Start Blog Seite 23

Herren 1: SpVgg Altenerding – FC Schwabing 1:2

0

Aufstellung:
1. Jonas Pamer, 2. Ridwan Bello, 3. Thomas Bachmaier, 4. Nessim Mahsas (46. Juan Gomez Moreno), 5. Ajdin Nienhaus, 6. Jeremy Bauer (46. Leonardo Tunjic / 74. Michael Gartner), 7. Michael Gartner (46. Samuel Kronthaler), 8. Adrien Pirek (46. Pedro Flores), 9. Mehmet Cay (74. Nawid Mostafai), 10. Sebastian Gruber (46. Deniz Sari), 11. Nawid Mostafai (46. Leart Bilalli)

Torschützen:
1:2 Leart Bilalli (66.)

Gelbe Karten:
Ajdin Nienhaus
Thomas Bachmaier

Zeitstrafen:
keine

Gelb-Rote Karten:
keine

Rote Karten:
keine

Besondere Vorkommnisse:
keine

Zuschauer:
50

Spielbericht:
Auch im zweiten Spiel des Wochenendes, indem die erste Mannschaft der SpVgg Altenerding mit dem FC Schwabing abermals einen Landesligisten als Gegner hatte, ging die Elf von Trainer Pedro Locke als Verlierer vom Platz. Allerdings konnte man wie schon im Vortrag in Landshut erneut gut mithalten, so dass der Coach trotz der knappen 1:2-Schlappe mit der Leistung seiner Elf durchaus zufrieden war.

Den ersten Abschluss hatte die SpVgg nach vier Minuten. Nach einer Kombination auf der linken Seite über Nessim Mahsas und Adrien Pirek kam Mehmet Cay zum Abschluss, doch der Schwabinger Keeper Jonas Prier war zur Stelle und konnte die Kugel parieren.

Unmittelbar darauf leistete sich die Locke-Elf beim Spielaufbau einen Abspielfehler, so dass der Schwabinger Kapitän Kharrem Zelmat aus 20 Metern zum Abschluss kam, aber sein Visier etwas zu hoch eingestellt hatte, so dass der Ball knapp über das Tor ging.

Zwei Minuten später lag dann aber der Führungstreffer der Gäste in der Luft. Nach einem Konter wurde das Leder von Philipp Pirch von der linken Seite scharf nach innen geschlagen und als Zelmat dann frei zum Kopfball kam, drohte der Rückstand, doch mit einer starken Parade konnte Torhüter Jonas Pamer das Leder um den Pfosten drehen.

Die daraus resultierende Ecke wurde direkt auf das Tor geschlagen, doch Pamer ließ sich nicht überraschen und konnte das Leder gekonnt über die Latte lenken.

Wenig später sorgte dann auf der anderen Seite eine Ecke für Gefahr. Als Keeper Prier die Hereingabe von Michael Gartner nicht festhalten konnte und den Ball nur nach vorne abklatschte, hatte sein Team Glück, dass kein SVA-Akteur am richtigen Platz stand, so dass dieser Fehler des FCS ohne Folgen blieb.

Nach 15 Minuten nutzten die Schwabinger dann ihrerseits wieder einen Standard zur nächsten Chance. Als man einen Freistoß in den Strafraum geschlagen hatte, konnte die SpVgg nicht entscheidend klären und als die Kopfballabwehr bei Rafael Hinrichs landete, zog dieser sofort ab, verfehlte aber zum Glück das Altenerdinger Tor.

Fünf Minuten später war es erneut Pirch, der auf dem Flügel seine Schnelligkeit nutzte und das Leder wieder ins Zentrum brachte. Abermals fand er Zelmat, doch auch diesmal ließ der Spielführer diese gute Möglichkeit aus und köpfte die Kugel nur ins Außennetz.

Zwei Minuten später kamen dann die Hausherren über dem überzeugenden Cay zu einem Konter. Zwar konnte der Angriff nicht zu Ende gespielt werden, aber als der Rückpass eines Schwabinger Abwehrspielers nicht wie gewollt ausfiel, wäre die SpVgg dann fast doch in Führung gegangen, doch Schlussmann Prier konnte gerade noch zur Ecke klären.

Nach dem folgenden Eckball kam der aufgerückte Ajdin Nienhaus zum Kopfball, doch leider ging das Leder knapp über die Querbalken.

In der 26. Minute gingen die Gäste dann aber ihrerseits in Front. Erneut war Pirsch der Initiator. Diesmal wurde seine Hereingabe von einem seiner Mitspieler verlängert und als die Kugel beim freistehenden Noah Becker landete, ließ sich dieser die Chance nicht entgehen und traf unhaltbar für Pamer ins lange Eck.

Nur vier Minuten später bauten die Schwabinger dann den Vorsprung aus. Diesmal wurde das Leder bei einem Angriff von der Grundlinie in den Rücken der Abwehr gespielt, wo der sträflich ungedeckte Pirch das Zuspiel aufnahm und mit einem platzierten Schuss auf 2:0 stellte.

Zehn Minuten vor der Pause drohte dann das nächste Gegentor. Diesmal trugen die Gäste einen Angriff über die rechte Seite nach vorne und als Zelmat nach einer butterweichen Flanke von David Fridrich zum Kopfball kam, wurde es wieder brandgefährlich, aber der Spielführer ließ erneut eine große Chance ungenutzt, so dass die Seiten mit einer 2:0-Führung für den Landesligisten gewechselt wurden.

Zur Pause nahm Trainer Locke zahlreiche Wechsel vor und brachte mit Samuel Kronthaler, Leart Bilallli, Leonardo Tunjic, Pedro Flores, Juan Gomez Moreno und Deniz Sari ein frisches Sextett auf das Feld. Sein Kollege auf Schwabinger Seite zeigte sich noch wechselfreudiger, denn Steven Zepeda tauschte sein Team komplett aus.

Dies führte dazu, dass die SpVgg nun das Spielgeschehen übernahm, aber trotz allem kam Schwabing dann zur ersten Möglichkeit, die durchaus hätte das 3:0 bringen können. Als man auf Seiten der SpVgg auf Abseits spielte, lief Yan Bohuta allein auf das Altenerdinger Tor zu, doch mit einer überragenden Parade hielt Pamer seine Elf im Spiel.

Nur wenig später kamen die Gäste nochmals zu einem Abschluss, doch ein Fernschuss von Becker ging über den Querbalken.

Zwei Minuten später bot sich der SpVgg die große Chance zum Anschlusstreffer. Als Bilalli einen herrlichen Diagonalball von Nienhaus aufnahm, lief er auf das Tor, doch bei seinem Schuss aus spitzem Winkel reagierte der Schwabinger Schlussmann Sebastian Minich stark und konnte per Fußabwehr klären.

In der 58. Minute hatte der Altenerdinger Anhang erneut den Torschrei auf den Lippen. Zum Abschluss einer schönen Kombination erreichte ein herrlicher Steckpass von Pedro Flores den durchstartenden Bilalli. Der Torjäger hatte nur noch Keeper Minich vor sich, scheiterte aber erneut an ihm.

Fünf Minuten später gewann Minich auch das nächste Duell gegen den Altenerdinger Angreifer. Nach einer Ballstafette über Cay und Flores kam Bilalli wieder zum Abschluss, doch sein Schuss hatte zu wenig Fahrt, so dass der Schwabinger Keeper vor keine großen Probleme gestellt wurde.

Im Gegenzug zeigten sich dann die Gäste wieder gefährlich, doch diesmal setzte Giactino Sibilia das Spielgerät nach einer schönen Flanke über das Tor.

In der 66. Minute gab es dann für die SpVgg in Form des Anschlusstores dann doch ein Erfolgserlebnis. Als Tunjic eine Hereingabe von Nienhaus geschickt durchließ, kam der hinter ihm stehende Bilalli an die Kugel und traf dann zum 1:2 in die Maschen.

Fünf Minuten später war dann sogar dem Ausgleich nahe. Nach einem Zuspiel von Bialli kam Samuel Kronthaler auf der linken Seite frei zum Flanken, doch leider wurde seine Hereingabe noch abgefangen und erreichte zwei im Zentrum freistehende Mitspieler leider nicht.

Nun drängten die Gastgeber auf das 2:2 und nach 73 Minuten bot sich wieder eine gute Chance. Als Bilalli einen tollen Pass durch die Schnittstelle spielte, kam Tunjic nicht mehr richtig an den Ball, so dass Minich zur Stelle war und einen Abschuss des Altenerdinger Mittelfeldspielers verhindern konnte.

Zehn Minuten vor dem Ende hätten sich die Hausherren dann fast selbst um die letzte Chance gebracht, doch man hatte Glück, dass der von Nienhaus abgewehrte Ball um Zentimeter das eigene Gehäuse verfehlte.

Nur eine Minute später hatte dann Fridrich nach einem herrlichen Pass von Sibilia nur noch Torhüter Pamer vor sich, doch der Altenerdinger Schlussmann, der einen bärenstarken Tag erwischt hatte, verhinderte mit einer starken Parade den endgültigen Knock-Out.

Eine Minute vor dem Ende war der Keeper wieder gefordert, doch Pamer bestand auch diese Probe und konnte einen gefährlichen 25-Meter-Freistoß von Kasimir Lauber hervorragend über die Latte lenken.

Dies sollte aber die letzte Möglichkeit bleiben, so dass die Niederlage für die Veilchen nicht mehr zu verhindern war.

Hallenkreisfinale E-Junioren: SpVgg scheidet in der Vorrunde unglücklich aus – Wartenberg löst Schwaig als Kreissieger ab

0

Das Hallenfinale im Kreis Donau/Isar der E-Junioren, das am Sonntag in der Altenerdinger Semptsporthalle über die Bühne ging, hielt, was Teilnehmerfeld im Vorfeld versprochen hatte: Alle zehn Teilnehmer präsentierten sich auf sehr anspruchsvollem Niveau, so dass die zahlreichen Zuschauer ihr Kommen nicht bereuen mussten.

Einziger Wehrmutstropfen war, dass die Anzahl der Tore zu Wünschen übrigließ, denn zahlreiche Partien endeten torlos, was freilich auch der starken Torhüter und stabiler Abwehrreihen geschuldet war.

Der Wettbewerb jedoch, dass der Erdinger Fußballnachwuchs in dieser Altersklasse bestens aufgestellt ist. Mit dem TSV Wartenberg und dem FC Forstern standen zwei Lokalmatadoren im Endspiel und qualifizierten sich für das am 16. Februar in Hausham stattfindende Bezirksfinale.

Auch die Gastgeber von der SpVgg Altenerding konnten durchaus überzeugen, haderten aber mit einer fatalen Fehlentscheidung. Im ersten Match war das Siegtor des FC Forstern regelwidrig, doch der Treffer fand Anerkennung, was letzten Endes dazu führte, dass Forstern ins Halbfinale kam, während die Veilchen auf dem undankbaren 3. Platz landeten.

Einzig der Titelverteidiger aus Schwaig hatte einen rabenschwarzen Tag erwischt, denn die Sportfreunde blieben ohne Sieg und selbst im Platzierungsspiel unterlag man dem TSV Baar-Ebenhausen, so dass nur der letzte Platz blieb.

Im Eröffnungsspiel kam es gleich zum Auftakt zu einem spannenden Derby zwischen dem Gastgeber SpVgg Altenerding und dem FC Forstern, das der FCF für sich entscheiden konnte. Das Spiel hatte wenig Höhepunkte und Chancen gab es fast ausschließlich bei Standardsituationen. Einer dieser direkten Torschüsse führte dann auch zum goldenen Tor von Max Albrecht, wobei dieses Tor nicht hätte zählen dürfen, denn der Einkick landete ohne vorherige Berührung im Netz.

Im zweiten Spiel zeigten die Hausherren im Vergleich gegen den SE Freising eine starke Leistung, doch man belohnte sich für den couragierten Auftritt nur mit einem Teilerfolg, denn trotz einiger guten Möglichkeiten wollte der entscheidende Treffer nicht fallen, so dass das Halbfinale schon in weite Ferne gerückt schien.

Wesentlich besser gestaltete sich die Ausgangsposition für den FC Forstern nach dem zweiten Spiel, Zwar kam man gegen den FC Gerfolfing auch nicht über eine torloses Remis hinaus, doch mit vier Punkten hatte man das Semifinale weiterhin fest im Blick.

Trotz der ungünstigen Ausgangsposition warfen die Gastgeber noch nicht die Flinte ins Korn, und nach dem hart erkämpften 2:1-Erfolg gegen den FC Gerolfing war man wieder im Rennen. Nach einem Traumtor von Bastian Brugger wähnte man sich auf gutem Wege. Allerdings kassierte man zwei Minuten vor dem Ende den Ausgleich, und ein Zähler wäre zu wenig gewesen. Doch Vinzent Zanker sorgte mit seinem Siegtor kurz vor der Schlusssirene für ein Happy-End.

Dem FC Forstern drohte anschließend im Vergleich gegen den SE Freising die erste Neiderlage, doch dank einer tollen Moral holte man noch ein wichtiges Remis. Anfangs waren die Domstädter aktiver und verdienten sich die 2:0-Führung, die aber Tore von Bruno Fertl und Spielführer Max Albrecht egalisieren.

Im letzten Match waren die Gastgeber im Vergleich gegen den TSV Baar-Ebenhausen zu einem Sieg verpflichtet, um das Halbfinalticket lösen zu können. Als der TSV in Front ging, gab es auf Altenerdinger Seite zunächst lange Gesichter. Aber abermals überzeugen die Veilchen mit einer starken Moral und Tore von Brugger und Tom Casapri brachten noch einen Sieg, der den Einzug in die Vorschlussrunde offenhielt.

Allerdings war man auf fremde Schützenhilfe angewiesen und die erste Chance verlief nicht nach dem Geschmack der Veilchen, da sich Freising gegen den FC Gerolfing mit 1:0 durchsetzte.

Im letzten Gruppenspiel musste dann der FC Forstern gegen den TSV Baar-Ebenhausen einen Dreier auf die Habenseite bringen. Diese Hürde übersprang die Wall-Elf aber locker, und schon früh entschied der FCF durch Tore von Julius Heller Mahamed Kammara, so dass der FCF dank eines 2:0-Erfolges im Rennen blieb, während die Altenerdinger Kicker als Dritter auf der Strecke blieben.

SpVgg Altenerding – FC Forstern 0:1, FC Gerolfing – TSV Baar-Ebenhausen 1:1, SE Freising – SpVgg Altenerding 0:0, FC Forstern – FC Gerofling 0:0, TSV Baar-Ebenhausen – SE Freising 0:1, SpVgg Altenerding – FC Gerolfing 2:1, SE Freising – FC Forstern 2:2, FC Gerfolfing – SE Freising 0:1, TSV Baar-Ebenhausen – FC Forstern 0:2

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Fostern85:2
2.SE Freising84:2
3.SpVgg Altenerding74:3
4.FC Gerolfing22:4
5.TSV Baar-Ebenhausen12:6

Die Gruppe B wurde auch mit einem Erdinger Duell eröffnet und im Vergleich zwischen dem TSV Wartenberg und dem Titelverteidiger FC Schwaig setzten sich die Strogenmarkter knapp mit 2:1 durch. Auch in diesem Derby erwiesen sich die Standards als entscheidender Faktor. Zunächst brachte Philipp Kronseder den TSV in Front, und bei einem weiteren Eckstoß unterlief Schwaig ein Eigentor. Zwar konnte Marvin Fleischer per Kopf verkürzen, aber die Niederlage war nicht mehr abzuwenden.

Der Traum von der Titelverteidigung platzte für den FC Schwaig mehr oder weniger schon nach de zweiten Match, denn man unterlag dem SVA Palzing mit 0:2. Dabei wäre die Niederlage vermeidbar gewesen, denn die Sportfreunde hatten genügend Chancen, die allerdings ungenutzt blieben. Dagegen war Palzing effektiv und ging in Führung. Zu allem Überfluss unterlief dem FCS-Keeper bei einer Ecke noch ein Selbsttor, das für die Vorentscheidung sorgte.

Der TSV Wartenberg hielt sich im nächsten Spiel die Chance auf die Vorschlussrunde offen, denn in einem packenden Spiel gegen den Turnierfavoriten DJK Ingolstadt brachte man beim 0:0 einen wichtigen Punkt auf die Habenseite. In der letzten Minute hatte man schon den Torschrei über den entscheidenden Treffer auf den Lippen, doch ein schöner Schuss von Hannes Hollstein streifte nur den Pfosten.

Für den FC Schwaig war das Ausscheiden jedoch nach dem drittem Spiel besiegelt, denn der Titelverteidiger blieb gegen die DJK Ingolstadt ohne Chance und nach der 0:3-Schlappe war die beiden ersten Plätze frühzeitig außer Reichweite geraten.

Im Duell der beiden bis dato ungeschlagenen Teams des SVA Palzing und des TSV Wartenberg gab es ein packendes Spiel, in dem beide Teams mit einem Sieg wohl den entscheidenden Schritt in Richtung Halbfinalqualifikation gemacht hätten. Allerdings mühten sich beide Kontrahenten vergeblich um den goldenen Treffer, so dass die letzten Gruppenspiele schließlich die Entscheidung bringen mussten.

Trotz der verpassten Halbfinalqualifikation zeigte sich der Nachwuchs der FC Schwaig im letzten Gruppenspiel gegen den FC Schweitenkirchen kämpferisch, doch erneut wurde man für den Aufwand nicht belohnt und unterlag knapp mit 0:1.

Die Entscheidung um die beiden Halbfinalplätze fiel dann im letzten Match und der TSV Wartenberg musste unbedingt gewinnen, um im Rennen zu bleiben. Die Strogenmarkter hielten dem Druck stand und dank eines 3:0-Erfolges, den Tore von Arman Muhamedagic, Lukas Engl und Yuliyan Boev sicherstellten, folgte man dem SE Freising in die Vorschlussrunde.

FC Schwaig – TSV Wartenberg 1:2, DJK Ingolstadt – FC Schweitenkirchen 0:0, SVA Palzing – FC Schwaig 2:0, TSV Wartenberg – DJK Ingolstadt 0:0, FC Schweitenkirchen – SVA Palzing 0:2, FC Schwaig – DJK Ingolstadt 0:3, SVA Palzing – TSV Wartenberg 0:0, FC Schweitenkirchen – FC Schwaig 1:0, DJK Ingolstadt – SVA Palzing 1:0, TSV Wartenberg – FC Schweitenkirchen 3:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Wartenberg85:1
2.DJK Ingolstadt84:0
3.SVA Palzing74:1
4.FC Schweitenkirchen41:5
5.FC Schwaig01:8

Halbfinale

FC Forstern – DJK Ingolstadt 3:2 n.S. (0:0): Im ersten Semifinale lösten die Kicker des FC Forstern das Tickets zum Bezirksfinale nach Hausham, wobei sich der FCF erst vom Punkt durchsetzte. In der regulären Spielzeit gab es ein Duell auf Augenhöhe, das aber keine Entscheidung fand. Im Siebenmeterschießen hatte die DJK noch einem Fehlschuss des FCF zunächst Vorteile. Aber letztlich machte dann doch Forstern das Rennen, denn deren Torhüter Maximilian Onic wehrte drei Strafstöße ab und brachte sein Team ins Endspiel.

TSV Wartenberg – SE Freising 1:0: Im zweiten Halbfinale krönte der Wartenberger Nachwuchs den aus Erdinger Sicht sehr erfolgreichen Turniertag, denn der TSV setzte sich in einem hart umkämpften Match gegen den favorisierten SE Freising mit 1:0 durch. Früh sorgte Lukas Engl für den entscheidenden Treffer, denn im weiteren Verlauf ließ man in der Defensive wenig zu und verdiente sich den Erfolg redlich.

Spiel um Platz 9: TSV Baar-Ebenhausen – FC Schwaig 3:0: Auch im Platzierungsspiel konnte der FC Schwaig nicht an die gewohnte Leistung anknüpfen, so dass man nach der klaren Niederlage nur den letzten Platz belegte.

Spiel um Platz 7: FC Gerolfing – FC Schweitenkirchen 3:2 n.S. (0:0)

Spiel um Platz 5: SpVgg Altenerding – SVA Palzing 2:4 n.S. (1:1): Lange Zeit sah es danach aus, als könne das Turnier für die Gastgeber ein versöhnliches Ende haben, denn nach der frühen SVA-Führung, für die Zanker sorgte, hielt der Vorsprung bis 90 Sekunden vor dem Ende. Als Palzing dann aber doch ausglich, ging es erneut ins Siebenmeterschießen, in dem die Veilchen den Kürzeren zogen.

DJK Ingolstadt – SE Freising 1:0

FC Forstern – TSV Wartenberg 1:4 n.S. (0:0): Trotz der bereits feststehenden Qualifikation zum Bezirksfinale kämpften beide Team mit offenen Visier und wollten sich mit aller Macht den Sieg holen. Nur einmal lag das Leder im Netz, doch ein Einkick des FCF wurde vorher nicht mehr berührt, so dass dem Tor zu Recht die Anerkennung verweigert wurde. Nachdem auch anschließend kein Tor fiel, scheute vor allem der FC Forstern in der Schlussphase das Risiko und man setzte auf das fällige Siebenmeterschießen. Aber letztlich sollte diese Taktik nicht aufgehen, denn auf Wartenberger Seite hatte man mit Mór Vertesaljai einen überragenden Schlussmann zwischen den Pfosten, der drei Siebenmeter abwehrte und somit einen entscheidenden Anteil am Finalsieg seiner Farben hatte.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Herren 1: SpVgg Landshut – SpVgg Altenerding 1:0

0

Aufstellung:
1. Jonas Pamer, 2. Ridwan Bello, 3. Thomas Bachmaier (61. Sebastian Gruber), 4. Juan Gomez Moreno (61. Nessim Mahsas), 5. Ajdin Nienhaus, 6. Pedro Flores, 7. Michael Gartner (61. Florian Wagner / 80. Adrien Pirek), 8. Samuel Kronthaler, 9. Leonardo Tunjic (80. Leon Würzinger), 10. Leart Bilalli, 11. Deniz Sari

Torschützen:
Fehlanzeige

Gelbe Karten:
keine

Zeitstrafen:
keine

Gelb-Rote Karten:
keine

Rote Karten:
keine

Besondere Vorkommnisse:
keine

Zuschauer:
85

Spielbericht:
Im zweiten Vorbereitungsspiel gab es für das Bezirskligateam der SpVgg die erste Niederlage, doch die Eindrücke, die das Locke-Team beim Gastspiel beim Landesligisten SpVgg Landshut hinterlassen hatte, waren durchaus positiv, so dass man die knappe 0:1-Niederlage durchaus verschmerzen konnte.

Im ersten Durchgang hatten die Niederbayern zwar mehr vom Spiel, aber die Altenerdinger Defensive stand sehr kompakt und ließ wenig zu, so dass das Tor der SpVgg nur selten in Gefahr geriet.

Allerdings fehlte es auch den Veilchen in der Offensive an der nötigen Durchschlagskraft, so dass man nur selten zu Tormöglichkeiten kam, so dass es fast zwangläufig torlos in die Halbzeit ging

Während die Hausherren vor dem Seitenwechsel mehr vom Spiel hatten, übernahmen nach Wiederbeginn die Veilchen das Kommando und hatten deutlich mehr Spielanteile.

Pech war für die Gäste, dass die Landshuter mitten in eine Altenerdinger Drangperiode hinein zum entscheiden Tor kamen.

Es wurde nahezu dem bis dahin zu beobachtenden Spielverlauf gerecht, dass diesem Tor ein Elfmeter vorausging. Als sich ein Landshuter Angreifer bis zur Grundlinie durchgetankt hatte, und die Kugel nach innen flanke, wehrte Ridwan Bello die Hereingabe von Bastian Gallitzendörfer mit der Hand ab, so dass der Unparteiische zu Recht auf Strafstoß entschied. Der Ex-Altenerdinger Simon Georgakos übernahm die Verantwortung und traf zum goldenen Treffer ins Netz.

Anschließend blieben die Gäste spielbestimmend und hatten durchaus – wenngleich nur wenige – Möglichkeiten, um zum Ausgleich zu kommen.

Allerdings verstanden es die Gäste nicht, aus dieser optischen Überlegenheit zählbaren Erfolg zu erwirken, so dass man den Rückstand nicht mehr egalisieren konnte und man die Heimfahrt mit einer vermeidbaren 0:1-Niederlage im Gepäck antrat.

Herren 1: SpVgg Altenerding – FC Türk Sport Garching 6:2

0

Aufstellung:
1. Lukas Loher, 2. Ridwan Bello (46. Tobias Lamm), 3. Thomas Bachmaier (46. Daniel Wiskitenski), 4. Juan Gomez Moreno (46. Tobias Lamm), 5. Ajdin Nienhaus (46. Nessim Mahsas), 6. Florian Wagner (46. Sebastian Gruber), 7. Michael Gartner (46. Pedro Flores), 8. Edouard Amissi (46. Samuel Kronthaler), 9. Mehmet Cay (46. Leon Würzinger),  10. Leart Bilalli (46. Deniz Sari), 11. Leonardo Tunjic (46. Nawid Mostafai)

Torschützen:
1:2 Mehmet Cay (29.)
2:2 Florian Wagner (36.)
3:2 Nawid Mostafai (67.)
4:2 Nawid Mostafai (70.)
5:2 Pedro Flores (71.)
6:2 Deniz Sari (75.)

Gelbe Karten:
keine

Zeitstrafen:
keine

Gelb-Rote Karten:
keine

Rote Karten:
keine

Besondere Vorkommnisse:
keine

Zuschauer:
50

Spielbericht:
Im ersten Vorbereitungsspiel auf die Anfang März startende Punktspielsaison (02. März gegen den SV Dornach) feierten die Bezirksligakicker der SpVgg Altenerding einen deutlichen 6:2-Erfolg gegen den Münchner Kreisligisten FC Türk Sport Garching und zeigten dabei schon sehr gute und vielversprechende Ansätze.

Freilich darf man nicht unerwähnt lassen, dass der deutliche Erfolg auch dem physischen Ungleichgewicht der beiden Kontrahenten geschuldet war. Während der Altenerdinger Coach im zweiten Durchgang zehn neue Spieler auf das Feld schickte, gastierten die Türken mit nur einem Ersatzspieler auf dem Kunstrasenplatz in Erding. Zu allem Überfluss verletzte sich bereits in der Anfangsphase ein Garchinger Akteur, so dass das Auswechselkontingent bereits frühzeitig erschöpft war.

Zu Beginn der Partie zeigten die Gäste, dass sie durchaus ein ernst zu nehmender Gegner waren, die vor allem in der Offensive sehr effektiv agierten.

Zunächst hatten die Gastgeber ein optisches Übergewicht, doch trotz des größeren Ballbesitzes wartete der Altenerdinger Anhang vergeblich auf klare Tormöglichkeiten.

Da hatten die Türken ein Plus, wobei der Führungstreffer wohl eher dem Übereifer von Edouard Amissi geschuldet. Als die Garchinger bei einem Angriff durch das Zentrum das Leder in den Strafraum brachte, ging der Altenerdinger Abwehrspieler, der nach längerer Verletzungspause sein Comeback feierte, etwas zu ungestüm in den Zweikampf und brachte Sezer Istanbul zu Fall, so dass der gut leitende Referee Dominik Dersein zu Recht auf den Punkt zeigte. Yenal Strauß zeigte sich vom Punkt eiskalt, schickte Torhüter Lukas Loher in die falsche Ecke, so dass die Gäste schon nach neun Minuten in Führung gingen.


Wenig später hätten die Veilchen fast die passende Antwort gefunden, doch eine flache Hereingabe von der linken Seite von Leart Bilalli fand im Zentrum nicht den gewünschten Abnehmer, so dass der Ball entlang der Fünfmeterlinie ins Leere ging.

Nach 26 Minuten konnten die Gäste dann den Vorsprung ausbauen. Abermals kombinierte sich Garching durch das Zentrum nach vorne. Als der Ball dann im Sechzehner landete, brachte Ridwan Bello das Spielgerät nicht entscheidend aus der Gefahrenzone, so dass der Gast wieder in Ballbesitz kam. Postwendend wurde das Spielgerät wieder in den Strafraum gebracht, wo man den links stehenden Imran Sahingöz zu viel Platz ließ, so dass der Angreifer unhaltbar für Loher zum 2:0 ins lange Eck traf.


Aber nur drei Minuten konnten die Hausherren dann verkürzen. Nach einem Ball auf die linke Seite konnte sich Bilalli im Zweikampf behaupten, scheiterte aber mit seinem strammen Flachschuss am gut reagierenden Keeper Markus Hecht. Allerdings konnte er das Leder nur zur Seite abwehren, wo der nachrückende Leonardo Tunjic zum Nachschuss kam. Gemeinsam mit Hecht konnte man den Schuss noch abwehren, doch als der Ball dann Richtung linken Pfosten rollte, reagierte Mehmet Cay am Schnellsten und drückte das Leder über die Linie.


Und es sollte für die Hausherren noch besser kommen, denn neun Minuten vor dem Pause kam man zum Ausgleich, profitierte dabei aber von einem groben Torwartfehler. Als Juan Moreno eine hohe Flanke aus dem linken Halbfeld in den Strafraum schlug, schien keine Gefahr in Verzug und alles sah danach aus, als könne Hecht die Kugel sicher runterfangen. Allerdings ging er nicht entschlossen zum Ball, so dass Florian Wagner vor ihm zum Kopfball kam und das Spielgerät zum 2:2 ins Netz beförderte.

Kurz vor der Pause bot sich Garching dann aber noch einmal eine gute Chance zum erneuten Führungstreffer. Als die Gastgeber im Mittelfeld das nötige Zweikampfverhalten vermissen ließen, wurde das Leder nach vorne gespielt, wo Selim Magat am linken Fünfereck zum Schuss kam, aber die Kugel um wenige Zentimeter am Kasten vorbeisetzte. so dass es mit einem Remis in die Pause ging.

Die letzte Chance im ersten Durchgang hatten dann noch einmal die Platzherren. Als Tunjic das Leder von der linken Seite nach innen brachte, kam Michael Gartner am langen Pfosten stehend zum Schuss, doch sein Schuss wurde geblockt, so dass es mit einem Remis in die Pause ging.

Nach Wiederbeginn stand eine völlig „neue“ Altenerdinger Elf auf dem Platz, die dann mit zunehmender Spieldauer deutlich mehr Frische hatten, so dass die Garchinger nur noch wenige Impulse setzen konnten.

Da Trainer Pedro Locke eine Mannschaft, die in dieser Formation noch nicht zusammengespielt hatte, auf den Rasen schickte, war die Partie in den ersten zehn Minuten doch noch etwas zu erfahren, aber nach zehn Minuten boten sich dann die ersten Chancen, wobei die erste dicke Chance in der 56. Minute aus einem Eckball resultierte.

Als Deniz Sari von der linken Seite einen Eckball nach innen brachte, wurde der Ball von Freund und Fein verfehlt und wäre um ein Haar direkt im Netz gelandet, doch der auf der Linie stehende Garchinger Abwehrspieler Mirza Idrizovic konnte zu diesem Zeitpunkt den Rückstand noch verhindern.


Nur zwei Minuten später konnten sich Sebastian Gruber und Samuel Kronthaler auf der rechten Seite schon durchsetzen und als Letztgenannter dann den Ball flach nach innen brachte, kam der freistehende Nawid Mostafai aus etwa elf Metern völlig frei zum Abschuss. Allerdings zog der Neuzugang etwas überhastet ab, traf die Hereingabe nicht richtig, so dass Keeper Hecht den Flachschuss parieren konnte.

Aber nach 67 Minuten markierte Mostafai seinen ersten Treffer für die SpVgg. Nach einem Angriff über die linke Seite, spielte Leon Würzinger das Leder quer auf den Angreifer, der schließlich mit hohem Tempo den letzten Garchinger Abwehrspieler überlief und im Strafraum angekommen sicher und unhaltbar zum 3:2-Führung einschoss.

Zwei Minuten später hätte sich dann der Vorlagengeber fast selbst in die Torschützenliste eingetragen. Nach einer kurz ausgeführten Ecke zog Sari das Leder nach innen, wo der Neuzugang aus Hallbergmoos zum Kopfball kam, aber Pech hatte, dass die Kugel nur am Pfosten landete.


Aber 20 Minuten vor dem Ende legten die Gastgeber dann doch den vierten Treffer nach, der durchaus sehenswert war. Als sich die Garchinger, denen der Kräfteverschleiß immer mehr anzusehen war, in der eigenen Hälfte einen Fehlpass leisteten, fing Pedro Flores die Kugel ab und spielte dann weiter auf Mostafai. Obwohl die Entfernung zum Garchinger Tor mit ca. 30 Metern durchaus groß war, fasste sich der Angreifer ein Herz und wurde belohnt, denn sein schöner Schuss landete unhaltbar für Hecht unter der Latte.

Nun ließ die Gegenwehr der Gäste immer mehr ab, so dass der nächste Treffer für die Veilchen nicht lange auf sich warten ließ. Diesmal konnte sich Nessim Mahsas das Leder in der Garchinger Hälfte erkämpfen und über die Zwischenstation Sari kam die Kugel zu Flores. Der Mittelfeldakteur hatte ziemlich viel Wiese vor sich, lief noch einige Meter nach vorne, ehe er dann aus 18 Metern fulminant abzog, und Hecht mit einem wunderbaren Schuss erneut das Nachsehen ließ.

Wenig später kam dann Würzinger nach einer schönen Flanke von der linken Seite erneut zum Kopfball, doch auch diesmal hatte der Youngster sein Visier nicht exakt eingestellt, so dass der Ball etwa einen Meter am Ziel vorbeiging.

Aber trotz allem hatten die Altenerdinger Kicker ihren Torhunger noch immer nicht gestillt und nach 74 Minuten machte man das halbe Dutzend voll. Diesmal sah Gruber den im Strafraum freistehenden Sari, der aus 14 Minuten Maß nahm und die Kugel unhaltbar im langen Eck zum 6:2-Endstsand platzierte.


Kurz vor dem Ende hätte man dann sogar noch nachlegen können. Als die Garchinger das Leder auf deren rechten Abwehrseite gewonnen hatten, setzte Mahsas entschlossen nach und er angeschossen wurde, landete das Spielgerät bei Flores, der schließlich auf den völlig freistehenden Gruber spielte. Allerdings war sein Schuss aus 12 Metern zu unplatziert, so dass Hecht mit einer Fußabwehr klären konnte.

Im Gegenzug bot sich dann den Gästen noch eine Möglichkeit zur Ergebniskorrektur. Nach einem Angriff über die linke Seite drang Mirza Idrizovic in den Strafraum ein, doch sein Flachschuss aus halblinker Position strich knapp am Gehäuse vorbei, so dass sich am Spielstand nichts mehr ändern sollte.

Weitere Bilder vom Spiel

D4-Junioren: SpVgg holt den Turniersieg in Schwaig

0

Nach den Amadeus-Juniorenfußballhallentagen ging es am Samstag morgen für die alte „D4“ beim VR-Bank- Cup in Schwaig weiter und die Veilchen holten sich diesmal den Turniersieg.

Im ersten Gruppenspiel traf man auf die SG Oberhummel, und die Veilchen setzten sich dank einer starken Leistung gegen einen überforderten Gegner deutlich und ungefährdet mit 5:0 durch. Neben den starken Offensivkräften Vincent Mörtl und Paul Stöhr konnten sich auch Phillip Wischhof und Julian Jaworeck in die Torschützenliste eintragen.

In der zweiten Partie zeigte die SpVgg dann ein ganz anderes Gesicht. Zwar gelang eine frühe Führung durch Paul Ipolyi, der den Abpraller nach Schuss von Paul Stöhr verwandeln konnte, doch dann drehte Herzogstadt auf und konnten mit einem Doppelpack zurückschlagen. Aber die Semptstädter ließen die Köpfe nicht hängen und schlugen zurück. Erst besorgte Vincent Mörtl nach Pass von Adam El Mekhantar, der von Torwart David Mückel in Szene gesetzt wurde, den Ausgleich, und kurz vor Ende konnte die Veilchen den vielumjubelten Siegtreffer erzielen. Nach einem schönen Pass von Mückel war es erneut Mekhantar, der als Vorlagengeber glänzte, denn seinen Querpass brachte Wischhof im Erdinger Tor unter. Dieser Sieg sorgte für die vorzeitige Halbfinalqualifikation.

Ab trotz allem blieb man im abschließenden Vorrundenspiel gegen die SG Fraunberg in der Erfolgsspur und Tore von Mörtl, Wischhof nach tollem Pass von Reiser und Stöhr sorgten für einen klaren 3:0-Erfolg, der schließlich auch den wichtigen Gruppensieg brachte.

So ging es in der Vorschlussrunde gegen den SC Kirchasch und wie zuletzt in der Liga hätte man die Partie frühzeitig entscheiden müssen, doch in den ersten drei Minuten ließen man fünf hochkarätige Chancen ungenutzt.  So kam es, wie es kommen mussten: Der erste Schuss von Kirchasch auf das Tor schlenzte Josef Hörmann ins Kreuzeck und beeindruckte die Veilchen. Nun war klar, es muss ein Tor her und so erhöhten die Veilchen den Druck, aber auch weiterhin wollte den Ball nicht in den Kasten. Immer wieder kam der Gegner noch dazwischen oder der Schuss ging knapp am Tor vorbei. Und wenn das nicht reichte, hatte der Torwart noch seine Hand dazwischen. Erst kurz vor Ende konnte Paul Stöhr nach einer schnell ausgeführten Ecke von Mörtl den Torwart überwinden und verhinderte somit die Niederlage. So musste das Golden Goal über den Finaleinzug entscheiden. In Schwaig gab es kein Neunmeterschießen, sondern es wurde eine fünfminütige Verlängerung angesetzt, in der das Golden Goal über Sieg und Niederlage entscheiden musste. Nach jeweils einer Minute Spielzeit, reduzierte sich auf beiden Seiten die Spielerzahl, bis am Ende zum Duell 1:1 kommt.

Im Duell gegen Kirchasch neutralisierten sich in den ersten zwei Minuten der Verlängerung beide Teams. Erst als auf beiden Seien nur noch drei Akteure auf dem Feld waren, wurden die Veilchen aktiver. Im Aufbauspiel über Torwart David Mückel, der nun als Libero fungierte, kam der vorentscheidende der Pass auf Stöhr, der Makhantar findet. Der Angreifer nutzte die Gunst der Stunde, ging an seinem Gegenspieler vorbei und schob zum vielumjubelten Siegtreffer ein. Dieser Modus ist schon besonders und erhöht den Druck auf die Spieler und Trainer von Minute zu Minute, doch durch den Treffer war die Freude bei der SpVgg umso größer.

Im Finale stand man sich die SpVgg und der TSV Isen gegenüber, auf die man auch in der Rückrunde treffen wird. Es begegneten sich zwei Teams auf Augenhöhe. Am Ende konnte Paul Stöhr den entscheiden Treffer zum 1:0-Finalsieg erzielen.

So konnte man nach der überzeugenden Leistung beim Heimturnier in Altenerding nun das erste Hallenturnier in diesem Winter gewinnen. Das Turnier in Schwaig ist ein tolles Turnier, und kann nur empfohlen werden. Nächste Woche geht es weiter in Freising und die Hallensaison endet im Februar bei den Forsterner Hallentagen, wo man Titelverteidiger ist.

Herren: Trainingsstart mit neuem Personal

0

Bereits am vergangenen Montagabend bat der Trainer der SpVgg Altenerding Pedro Locke seine Schützlinge nach der knapp zweimonatigen Spielpause zum ersten Training und konnte auf dem Kunstrasenplatz in Erding einige Neuzugänge begrüßen.

„Aufgrund einiger langfristigen Ausfälle haben wir uns um neue Spieler bemüht, denn wir möchten ein ähnliches Szenario wie in der Hinrunde, wo wir aufgrund von Verletzungen manchmal erhebliche Personalprobleme hatten, im neuen Jahr vermeiden“, erklärt Locke den Grund für diese Veränderungen.

Mit dem 39jährigen Routinier Deniz Sari hat die SpVgg ein im Landkreis bekanntes Gesicht verpflichtet. Der Mittelfeldakteur spielte bis vor einem Jahr beim FC Türk Gücü Erding, hielt sich aber während seiner Pause fit und will nun bei der SpVgg nochmal angreifen. „Aufgrund unserer sehr jungen Mannschaft haben wir in der Vorrunde des Öfteren Lehrgeld bezahlen müssen, und ich bin überzeugt, dass Deniz seine Erfahrung nutzen wird, um im Spiel die richtigen Entscheidungen zu treffen. Davon werden wir und vor allem unsere Youngsters nachhaltig profitieren“, freut sich der Coach. Vor allem in kritischen Situationen verspricht sich Locke eine Menge von Sari, „der durch seine Routine auch mal das Tempo aus dem Spiel nehmen kann“. Sari will sich der Herausforderung stellen, und er habe sich über das Angebot sehr gefreut. „Die Gespräche verliefen sehr gut und ich denke, dass ich durch meine langjährige Erfahrung die Erwartungen der Verantwortlichen erfüllen kann“. Der ehemalige Profi, der lt. seiner Aussage die meiste Erfahrung in der bosnischen Premijer Liga bei seinem Gastspiel beim FK Iaktasi und in der zweiten türksichen Liga bei Vanspor gesammelt hat, will diese Erlebnisse ich an meine neuen Mitspieler weitergeben“, versprüht der Routinier großen Tatendrang.

Gegensätzlich zu Sari sind die beiden Neuzugänge Noah Tiefenbacher und Leon Würzinger, die vom VfB Hallbergmoos an die Sempt wechseln, denn die beiden 19jährigen Talente wollen bei der SpVgg den nächsten Schritt machen. „Der Sprung in die Landesligamannschaft des VfB ist aktuell zu groß, weil uns einfach noch die Erfahrung fehlt. Nun möchten wir auf der Karriereleiter einen Stufe höher kommen,  und der Bezirksliga Fuß fassen. Da wir wissen, dass Pedro sehr auf junge Spieler setzt und diese auch hervorragend ausbildet, erhoffen wir uns in Altenerding eine Weiterentwicklung“, beschreiben die beiden Offensivkräfte ihre Ziele unisono. Die beiden Youngsters, die vor der Winterpause schon bei ihrem neuen Verein mittrainiert haben, konnten den Coach überzeugen. „Beide bringen sehr viel Talent mit und sind enorm ehrgeizig, so dass ich mir sicher bin, dass sie ihren Weg machen werden. Wenn sie fleißig sind und auch die nötige Geduld mitbringen, dann werden wir unsere Freude an den Jungs haben“, erklärt Locke und garantiert ihnen die notwendige Spielzeit, „werden sich aber behutsam heranführen“.

Größere Erfahrungen im Herrenbereich bringt Nawid Mostafai mit, wobei seine Leistungskurve vor allem in der laufenden Saison steil nach oben zeigt. Der Angreifer, der Teile seiner Jugend schon bei der SpVgg Altenerding verbracht hat, reifte heuer zu einem Leistungsträger beim Lokalrivalen FC Herzogstadt, wo er mit 12 Treffern der beste Torschütze in der Vorrunde war. Er sieht mit dem Wechsel nach Altenerding eine große Chance. „Als mich Pedro kontaktiert hat, war das Interesse sofort da und beim Kennenlerntraining wurde ich von den Jungs hervorragend aufgenommen. Daher will ich diese Herausforderung annehmen, und meinem neuen Verein helfen. Ich möchte aber betonen, dass es keine Entscheidung gegen Herzogstadt war, aber ich möchte diese Chance nutzen und bin meinem alten Verein für alles sehr dankbar“, blickt der Torjäger mit einem lachenden und weinenden Auge auf die letzten Wochen zurück. „Ich bin sehr froh, dass sich Nawid für uns entschieden hat, denn wir haben in der Hinrunde gesehen, dass wir bei Ausfällen in der Offensive zu dünn besetzt waren, und ich denke, dass wir nun einen starken Angreifer hinzugewonnen haben“, zeigt sich Locke erleichtert.

Neben diesen „echten“ Neuzugängen gibt es mit Kirubel Getnet (FC Türk Gücü Erding), Miguel Cardante Rodriguez (Centro Italiano Erding) und Nessim Mahsas (reaktiviert) noch drei Rückkehrer. Mahsas hing nach Ende der letzten Saison aufgrund anhaltender Hüftprobleme seine Schuhe eigentlich an den Nagel, „aber ich habe jetzt gemerkt, wie sehr mir der Fußball und auch das Team fehlt, so dass ich mich zu einem Comeback entschlossen habe und ich hoffe, dass die Beschwerden nicht zurückkommen“, freut sich der Mittelfeldspieler übe die Rückkehr zur SpVgg.

Ähnlich äußert sich Getnet, der eigentlich nie den Kontakt zur SpVgg verloren hat und sich freut, wieder in Altenerding zu sein. „Ich habe in meiner bisherigen Laufbahn sehr viel ausprobiert, aber ich habe mich nirgends so wohl wie in Altenerding gefühlt. Lange habe ich mir Gedanken über einen Rückwechsel gemacht und nun freue ich mich wieder auf das familäre Gefühl auf und neben dem Platz“, schmückt der Neuzugang die SpVgg mit Lorbeeren.

Vor einem halben Jahr kehrte Cardante Rodrigues der SpVgg den Rücken, „denn ich wollte was neues ausprobieren“, doch nun folgt die Rückkehr zu den Veilchen. „Ich wurde damals aus ich mit meinen Eltern aus Portugal nach Deutschland kam, sehr gut aufgenommen und selbst in die der Zeit, als ich dann in meinem Heimatland eine Ausbildung machte, hat man sich immer um mich gekümmert. Da mein Bruder nun auch wieder zur SpVgg zurückgekehrt ist, war es für mich klar, dass ich auch diesen Weg gehe“.

Die Verantwortlichen der SpVgg freuen sich sehr über das Trio, „denn wir kennen alle drei Jungs bestens, und wissen, dass sie charakterlich zu 100 % zu uns passen und zudem bringen sie eine hohe fußballerische Qualität mit“, freut sich der sportliche Leiter Matthias Dasch.

Bereits am kommenden Sonntag wird man einige Akteure beim ersten Testspiel sehen, denn um 15:15 Uhr erwartet man den FC Türk Spor Garching auf dem Kunstrasenplatz am Geislinger Änger.

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: B-Mädchen des FFC Wacker München sichern sich den Titel im abschließenden Turnier

0

Das 21. und abschließende Turnier bei den 29. Amadeus-Juniorenfußballhallentage bestritten die B-Juniorinnen und dieser Wettbewerb verlief erwartungsgemäß, denn der große Favorit FFC Wacker München erwies sich für alle anderen Teams als eine Nummer zu groß, so dass die Blausterne bis zum Endspiel nahezu durch den Wettbewerb spazierten. Aber im Finale musste sich der Favorit gewaltig strecken und nach einem 0:2-Rückstand kam man in der Schlussphase, doch noch zum Ausgleich, so dass man sich ins Siebemeterschießen rettete. Hier hatte Wacker die besseren Nerven und holte sich doch den Turniersieg.

Im kleinen Finale konnte sich der SC GOSB (Grüntegernbach, Obertaufkirchen, Schwindegg, Buchbach) mit 3:1 gegen die SpVgg Markt Schwabener Au durchsetzen, so dass man mit Platz 3 das beste Landkreisteam stellte.

Der FC Moosinning, der nach der Vorrunde sehr unglücklich auf der Strecke blieb, schloss das Turnier mit einem Erfolg ab, denn im Spiel um Platz 5 ließ man der MFG Donaubixn beim 4:0 keine Chance.

Die Gastgeber verloren das Platzierungsspiel gegen die SG Röhrmoos/Schwabhausen mit 1:2 und auch die BSG Taufkirchen blieb im letzten Spiel gegen den TSV Eching (0:9) chancenlos, so dass sich die beiden Landkreisvertreter mit den Plätzen 8 und 10 begnügen mussten.

Gruppe A
Der Kampf um die beiden Halbfinalplätze war sehr spannend, denn die ersten drei Mannschaften überschritten punktgleich die Ziellinie, so dass das Torverhältnis die Entscheidung bringen musste. Dabei hatte der FC Ergolding die Nase vorn und zog als Gruppensieger in das Halbfinale ein. Auch der SC GOSB blieb als Tabellenzweiter im Rennen, während der FC Moosinning nach der Vorrunde aus dem Rennen war.

Neben dem FCM schieden auch die SG Röhrmoos/Schwabhausen und der TSV Eching vorzeitig aus.

FC Moosinning – SG Röhrmoos/Schwabhausen 5:3, TSV Eching – SC GOSB 0:2, FC Ergolding – FC Moosinning 4:0, SC GOSB – SG Röhrmoos/Schwabhausen 4:2, FC Ergolding – TSV Eching 4:1, SC GOSB – FC Moosinning 1:2, SG Röhrmoos/Schwabhausen – FC Ergolding 0:3, FC Moosinning – TSV Eching 4:0, FC Ergolding – SC GOSB 1:2, TSV Eching – SG Röhrmoos/Schwabhausen 0:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Ergolding912:3
2.SC GOSB99:5
3.FC Moosinning911:8
4.SG Röhrmoos/Schwabh.,15:12
5.TSV Eching11:10

Gruppe B
Der Ausgang in dieser Gruppe entsprach den Erwartungen, denn der FFC Wacker München wurde seiner Favoritenrolle eindrucksvoll gerecht. In allen vier Partien gingen die Blausterne in Führung und ein Torverhältnis von 19:1 verdeutlicht die Überlegenheit des Favoriten.

Den 2. Platz erkämpfte sich die SpVgg Markt Schwabener Au. Obwohl man schon fünf Punkte Rückstand auf den Gruppensieger hatte, konnte man die Verfolger MFG Donaubixn, SpVgg Altenerding und BSG Taufkirchen auf die Plätze verwies.

Die SpVgg traf im Auftaktmatch auf den Turnierfavoriten FFC Wacker München und das Spiel nahm den erwarteten Verlauf. Die Blausterne waren von Beginn an klar überlegen und die Gastgeber konnten sich kaum aus Umklammerung lösen, so dass der klar 0:4-Endstand auch dem Spielverlauf entsprach.

Im zweiten Match kam es dann zum Duell gegen die SpVgg Markt Schwabener Au und auch in diesem Match blieb man ohne eigenen Treffer. Markt Schwaben traf auch nur einmal ins Netz, doch dieses einzige Tor sollte das Spiel entscheiden.

Im nächsten Spiel kam die SpVgg gegen die MFG Donaubixn zumindest zu einem Teilerfolg. Anfangs waren die Gastgeberinnen aktiver und verdienten sich den Führungstreffer, für den Lara Mentrup sorgte. Anschließend kam die JFG besser ins Spiel und machte ordentlich Druck. Lange Zeit hielt man dank einer starken Leistung von Torfrau Kathi Hartmann die Führung, doch zwei Minuten vor dem Ende fing man sich dann doch den Ausgleich ein. Ein offener Schlagabtausch in der Schlussphase brachte keinen zählbaren Erfolg ein.

Im abschließenden Match kam es dann zum Landkreisderby gegen die BSG Taufkirchen und es entwickelte ein kampfbetones, in dem es für beide Seiten einige Chancen gab, die aber allesamt ungenutzt blieben, so dass das letzte Vorrundenspiel ein torloses Remis brachte.

MFG Donaubixn – BSG Taufkirchen 3:1, SpVgg Altenerding – FFC Wacker München 0:4, SpVgg Markt Schwabener Au – MFG Donaubixn 0:0, FFC Wacker München – BSG Taufkirchen 9:0, SpVgg Markt Schwabener Au – SpVgg Altenerding 1:0, FFC Wacker München – MFG Donaubixn 4:1, BSG Taufkirchen – SpVgg Markt Schwabener Au 0:3, MFG Donaubixn – SpVgg Altenerding 1:1, SpVgg Markt Schwabener Au – FFC Wacker München 0:5, SpVgg Altenerding – BSG Taufkirchen 0:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FFC Wacker München1222:1
2.SpVgg Mkt. Schwabener Au74:5
3.MFG Donaubixn55:6
4.SpVgg Altenerding21:6
5.BSG Taufkirchen11:15

Halbfinale

SC GOSB – FFC Wacker München 0:4

FC Ergolding – SpVgg Markt Schwabener Au 5:1

Spiel um Platz 9: TSV Eching – BSG Taufkirchen 9:0

Spiel um Platz 7: SG Röhrmoos/Schwabhausen – SpVgg Altenerding 2:1: Das Platzierungsspiel startete für die Veilchen ausgesprochen gut, denn der Sekundenzeiger hatte noch keine ganze Umdrehung hinter sich, als Lara Mentrup mit einem platzierten Schuss ins lange Eck für die Führung der SpVgg sorgte. Nach diesem Treffer kam aber die SG besser auf und schon bald darauf gelang Röhrmoos/Schwabhausen der Ausgleichstreffer. Anschließend übernahm die SG dann mehr und mehr das Kommando, so dass der Siegtreffer für sie dann letztlich auch gerecht war.

Spiel um Platz 5: FC Moosinning – MFG Donaubixn 4:0

Spiel um Platz 3: SC GOSB – SpVgg Markt Schwabener Au 3:1

Finale: FFC Wacker München – FC Ergolding 6:4 n.S. (2:2): Die Münchner gingen aufgrund ihrer starken Vorstellungen als großer Favorit ins Endspiel, doch letztlich taten sich die Blausterne deutlich härter als erwartet. Vor allem die Anfangsphase gehörte Ergolding, so dass der frühe Führungstreffer für den FCE durchaus verdient war. Dieser Gegentreffer zeigte bei Wacker Wirkung, denn erstmals in diesem Turnier traf man auf einen Gegner, der anfangs sogar überlegen war. Als die Niederbayern dann den zweiten Treffer landete, lag die Sensation in der Luft. Aber Wacker gab nicht auf und nach dem Anschlusstreffer war man zurück im Spiel. Doch es sollte zum erhofften Ausgleich einige Zeit dauern, doch kurz vor dem Ende gelang dem FFC doch noch das zweite Tor, so dass ein Siebenmeterschießen entscheiden musste. Hier hatten die Münchner die besseren Nerven und holten sich doch noch den Sieg.


Weitere Bilder vom Turnier

AH-Hallenturnier: FC Markt Schwaben löst den TSV Dorfen als Sieger ab

0

In einem äußerst fair geführten AH-Turnier konnte sich der FC Markt Schwaben am Sonntagabend den Titel in Altenerding holen, und löste den TSV Dorfen, der sich in den letzten beiden Jahren jeweils in die Siegerliste eintragen konnte, als Titelverteidiger ab.

In einem auf Augenhöhe geführten Endspiel konnte sich der FCS mit einem Tor in der Schussminute im Finale mit 1:0 gegen den SV Helfendorf durchsetzen. Der Wettbewerb war sehr ausgeglichen, was auch die Tatsache verdeutlicht, dass vier der insgesamt sechs KO-Spiele erst im Siebenmeterschießen entschieden wurden.

Die beiden Endspielteilnehmer konnten sich in den Halbfinalspielen jeweils vom Punkt behaupten. Zunächst setzte sich der FC Markt Schwaben mit 7:6 gegen den TSV Isen, ehe der SV Helfendorf den Vorjahressieger TSV Dorfen mit 5:3 aus dem Rennen kegelte. Im kleinen Finale behauptete sich Dorfen aber dann mit 4:2 gegen den TSV Isen.

Die SpVgg Altenerding, die mit zwei Teams antrat, zeigte sich als guter Gastgeber, denn im Spiel um Platz 7 gab es ein vereinsinternes Duell, in dem sich die erste Mannschaft ebenfalls vom Punkt mit 7:6 durchsetzen konnte.

Mit dem gleichen Ergebnis zwang der FC Erding den SG Reichenkirchen im Spiel um Platz 5 in die Knie.

Erfreulich war, dass alle Mannschaften sehr fair agierten, so dass der Wettbewerb reibungslos über die Bühne ging und die Veranstaltung nach der Siegerehrung in der Semptsporthalle noch einige Zeit in die Verlängerung ging.

Gruppe A
In dieser Gruppe konnte sich der TSV Dorfen behaupten, denn mit zwei Siegen und einem Remis sicherte sich der Vorjahressieger den Gruppensieg und zog ins Halbfinale ein. Der zweite Platz war hart umkämpft, denn sowohl der TSV Isen als auch die SG Reichenkirchen kamen auf 4 Zähler. Letztlich löste Isen das Ticket aufgrund des besseren Torverhältnisses für die nächste Runde. Die erste Mannschaft des Gastgebers landete nur auf dem 4. Rang.

Mit einem Remis starteten die erste Mannschaft der SpVgg in das Turnier, denn gegen den TSV Isen kam man trotz einer optischen Überlegenheit nicht über ein Remis hinaus. Zunächst brachte Duman Yusuf die Veilchen in Front, doch kurz vor Schluss fing man sich noch den Ausgleich ein.

Auch im zweiten Spiel gegen die SG Reichenkirchen ging nicht mit dem erhofften Ergebnis aus der Halle. In einem Spiel, das nur vereinzelte Chancen bot, schien es auf ein torloses Remis hinauszulaufen.  Doch wenige Sekunden vor dem Ende gelang der SGR das goldene Tor.

Im abschließenden Spiel gegen den TSV Dorfen war somit ein Sieg nötig, um im Rennen zu bleiben. Allerdings erwies sich diese Hürde als zu hoch, denn man unterlag dem Titelverteidiger mit 1:2. Zwar fanden die Veilchen nach dem 0:1-Rückstand durch Sebastian Pirek die richtige Antwort, aber eine Minute vor dem Ende legte Dorfen wieder vor. Unmittelbar vor der Schlusssirene hätte Pirek dann den erneuten Ausgleich erzielen können, aber er setzte seinen Schuss aus kurzer Entfernung über den Querbalken.

SG Reichenkirchen – TSV Dorfen 0:0, SpVgg Altenerding – TSV Isen 1:1,  SG Reichenkirchen – SpVgg Altenerding 1:0, TSV Isen – TSV Dorfen 0:1, TSV Dorfen – SpVgg Altenerding 2:1, TSV Isen – SG Reichenkirchen 2:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Dorfen73:1
2.TSV Isen43:2
3.SG Reichenkirchen41:2
4.SpVgg Altenerding I12:4

Gruppe B
Als das beste Team sollte sich in der Gruppe B der FC Markt Schwaben herausstellen, so dass man als Gruppensieger im Rennen blieb. Der Stammgast beim Altenerdinger AH-Turnier hatte von der Fusion profitiert, und mit einem deutlich verjüngten Kader wies man die Konkurrenz in die Schranken. Auch der SV Helfendorf blieb als Zweiter im Rennen, während sich die Lokalrivalen FC Erding und SpVgg Altenerding II vorzeitig aus dem Titelrennen verabschieden mussten.

Mit einem Teilerfolg startete die zweite Mannschaft der SpVgg ins Turnier, denn gegen den SV Helfendorf gab es ein torloses Remis. Auf beiden Seiten gab es wenige Möglichkeiten, so dass die fehlenden Treffer nicht überraschend waren.

Im Vergleich gegen die FC Markt Schwaben ging Altenerding II durch Florian Rank und Patrick Emberger zweimal in Front, aber letztlich musste man sich erneut mit einem Remis begnügen, denn zweimal musste auch der Altenerdinger Keeper Dennis Viktor hinter sich greifen, so dass die Partie 2:2 unentschieden endete.

Auch für die zweite Mannschaft war ein Sieg im letzten Gruppenspiel gegen den FC Erding für den Halbfinaleinzug notwendig. Aber auch dieses Team konnte das Ticket für die Vorschlussrunde nicht lösen, denn man unterlag dem Stadtrivalen mit 0:2, so dass man sogar noch auf den letzten Platz zurückfiel.

SV Helfendorf – SpVgg Altenerding II  0:0, FC Erding – FC Markt Schwaben 0:2, SV Helfendorf – FC Erding 2:0, FC Markt Schwaben – SpVgg Altenerding II 2:2, SpVgg Altenerding II – FC Erding 0:2, FC Markt Schwaben – SV Helfendorf 0:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Markt Schwaben77:2
2.SV Helfendorf42:3
3.FC Erding32:4
4.SpVgg Altenerding II22:4

Halbfinale
TSV Isen – FC Markt Schwaben 5:6 n.S. (2:2
): Das erste Halbfinale verlief sehr dramatisch und der TSV gab einen sicheren Sieg noch aus der Hand. Als Isen mit 2:0 in Führung ging, schien das Finale in greifbarer Nähe. Als die BSG dann zwei Minuten vor dem Ende verkürzte, wurde es wieder spannend. Doch es schien, als würde Isen den Vorsprung über die Zeit bringen, doch fünf Sekunden vor dem Ende sorgte ein unglückliches Eigentor für das Remis. Im Siebenmeterschießen konnte Markt Schwaben das Match endgültig drehen und dank eines 6:5-Sieges löste die BSG das Finalticket.

Spiel um Platz 9: SpVgg Altenerding I – SpVgg Altenerding II 7:6 n.S. (1:1): Anfangs hatten die beiden Altenerdinger Teams einen Nichtangriffspakt geschlossen, denn man investierte wenig in die Offensive. Aber dann wurde man doch offensiver und Patrick Emberger brachte die zweite Mannschaft in Front. Lange Zeit hielt der Vorsprung, doch dann traf Rene Feuker unhaltbar für Dennis Viktor in die Maschen, so dass es auch in diesem Spiel zum Punkt ging. Hier konnte dann Matthias Dasch einen Strafstoß parieren, so dass Altenerding I das Platzierungsspiel für sich entscheiden konnte.

TSV Dorfen – SV Helfendorf 3:5 n.S. (1:1): Auch dieses Semifinale wurde nicht in der regulären Spielzeit entschieden, denn der SV Helfendorf konnte die Führung von Dorfen ausgleichen. In der Schlussphase waren beide Teams eher auf Abwehrsicherung aus, so dass kein weiterer Treffer zu Stande kam, und es erneut einem Siebenmeterschießen bedurfte. Bei dieser Entscheidung kam dann das Aus des Vorjahressiegers, denn Dorfen vergab zwei Schüsse, während TSV-Keeper Thomas Hollmann alle vier Schüsse der Helfendorfer Akteure passieren lassen musste.

Spiel um Platz 7: SG Reichenkirchen – FC Erding 7:6 n.S. (0:0): Und die Entscheidungen vom Siebenmeterpunkt hielten an, denn auch dieses Platzierungsspiel endete nach regulärer Spielzeit remis, denn auf beiden Seiten sollte der entscheidende Treffer nicht fallen. Auch bei den Schüssen vom Punkt ging es in die Verlängerung, denn nach jeweils fünf Schützen stand es 4:4. Letzten Endes hatte dann der FC Erding das bessere Ende für sich und sicherte sich den 5 Platz.

Spiel um Platz 3: TSV Isen – TSV Dorfen 1:4: Im kleinen Finale hatte der TSV Isen den besseren Start und ging schon früh mit 1:0 in Führung. Allerdings zeigte sich der Vorjahressieger davon wenig beeindruckt und kam fünf Minuten vor dem Ende zum Gleichstand. Und es sollte für Dorfen noch besser kommen, denn schon wenig später ging man in Front. Nun ließ die Gegenwehr von Isen und nach zwei weiteren Toren von Dorfen war die Entscheidung zu Gunsten des Titelverteidigers gefallen.

Finale: FC Markt Schwaben – SV Helfendorf 1:0: In einem sehr spannenden Finale sicherte sich die BSG Markt Schwaben den Titel und trug sich erstmals in die Siegerliste beim AH-Turnier der SpVgg Altenerding ein. Beide Teams riskierten im Finale anfangs recht wenig, doch mit zunehmender Spieldauer öffneten die beiden Kontrahenten ihr Visier. Als man sich schon auf das nächste Siebenmeterschießen einstellten, gelang dem FC dann in der letzten Minute doch noch der Lucky-Punch zum entscheidenden Siegtreffer.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: FC Wacker München holt sich beim Turnier „Jhg. 2012 – stark“ den letzten Knabentitel bei diesjährigen Hallentagen

0

Am vorletzten Tag der 29. Amadeus-Hallentage hatten die D-Junioren (Jhg. 2012 – stark) ihren Auftritt und der Wettbewerb, der sehr stark besetzt war, konnte die in ihn gesetzten Erwartungen voll und ganz erfüllen.

Es reihten sich hochklassige Spiele aneinander und die hoffnungsvollen Talente untermauerten trotz ihres jungen Alters ihr Können am Ball, so dass das Spielerische im Vordergrund stand, was zu sehenswerten Partien führte.

Die beiden Landkreisvertreter aus Altenerding und Steinkirchen konnten im Konzert der Großen durchaus überzeugen, wenngleich für beide Teams der ganze große Wurf ausblieb.

Der FSV musste bereits in der Vorrunde die Segel streichen, denn man belegte den undankbaren 3. Platz, so dass der Traum vom Finale nicht mehr zu verwirklichen war. Allerdings zeigten die Holzländer eine gute Moral, denn bis zum Platzierungsspiel hatte man die Enttäuschung verdaut und dank eines 3:2-Sieges gegen den SC Olching schloss man das Turnier auf Platz 5 ab.

Die Gastgeber fuhren in der Vorrunde drei Siege ein und trotz der abschließenden Niederlage gegen den ASV Dachau stand man im Halbfinale. Hier musste man sich allerdings dem FC Unterföhring beugen, so dass „nur“ das kleine Finale blieb.

Im Spiel um Platz 3 war man diesmal aber dem ASV Dachau ein gleichberechtigter Widersacher, so dass die Entscheidung erst vom Punkt fiel. Hier hatte man allerdings Pech, denn nach zwei Fehlversuchen landete man auf dem 4. Platz im Endklassement.

Gruppe A
Der Ausgang in dieser Gruppe war sehr eng, denn die drei erstplatzierten Teams waren nur drei Punkte voneinander getrennt. Letztlich holte sich der FC Unterföhring vor dem punktgleichen FC Wacker München, der das schlechteste Torverhältnis aufwies, den Gruppensieg, aber auch die Blausterne zogen in die Vorschlussrunde ein.

Der SC Olching schied dagegen als Drittplatzierter aus und war ebenso wie der FT München und der TSV Ebersberg frühzeitig aus dem Rennen.

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Unterföhring913:2
2.FC Wacker München910:4
3.SC Olching67:12
4.FT München44:9
5.TSV Ebersberg12:9

Für den Führungstreffer sorgte Matteo Rezvan und als Leo Dasch auf 2:0 erhöhte, sah es für die Veilchen sehr gut aus. Aber Steinkirchen gab sich noch nicht geschlagen und kam auf 1:2 heran. Als jedoch Dasch mit seinem zweiten Tor den alten Abstand wieder herstellte, war die Entscheidung zu Gunsten der Gastgeber gefallen.

Auch im zweiten Match blieben die Veilchen in der Erfolgsspur, denn auch gegen den FT Freiham behielt man knapp die Oberhand. Ein Doppelschlag von Leo Dasch führte zu einem 2:0-Vorsprung für die Hausherren. Aber auch diesmal wurde es nichts mit einer entspannten Schlussphase, denn nach dem Anschlusstreffer von Freiham wurde es nochmal spannend, aber letztlich brachte die SpVgg den Sieg über die Zeit.

Bereits nach dem dritten Spiel stand die Halbfinalqualifikation für die Veilchen schon frühzeitig fest, denn gegen den TSV 1880 Wasserburg glückte ein deutlicher 5:0-Erfolg, den Tore von Matteo Rezvan (2)Mailo Skupnik, Leo Dasch, Lewis Habel und Emilio Pomaroli sicherstellten.

Im abschließenden Spiel gegen den ASV Dachau ging es schließlich um den Gruppensieg. Anfangs war das Spiel sehr ausgeglichen und die SpVgg hatte die beste Chance, um in Führung zu gehen, die Leo Dasch leider vergab. Als der ASV dann seinerseits in Front ging, brachen bei der SpVgg die Dämme und die Dachauer, die letztendlich auch das bessere Team stellten, legten noch drei weitere Tore zum 4:0-Endstand nach.

Gruppe B
Eine eindeutige Dominanz bewies der ASV Dachau in dieser Gruppe, denn mit der Maximalpunktzahl hatten die Kontrahenten das Nachsehen. Dies musste auch die SpVgg Altenerding neidlos anerkennen, denn man unterlag dem ASV mit 0:4, aber trotz der klaren Niederlage standen beiden Teams im Halbfinale.

Der FSV Steinkirchen ging zwar zweimal als Sieger aus der Halle, doch die 6 Punkte auf der Habenseite reichten nur für Rang 3 in der Vorrundentabelle.

Neben dem FSV verfehlten auch die FT Freiham und der TSV 1880 Wasserburg das Halbfinale.

FSV Steinkirchen – TSV 1880 Wasserburg 2:0, FT Freiham – ASV Dachau 0:3, SpVgg Altenerding – FSV Steinkirchen 3:1, ASV Dachau – TSV 1880 Wasserburg 4:0, SpVgg Altenerding – FT Freiham 2:1, ASV Dachau – FSV Steinkirchen 7:0, TSV 1880 Wasserburg – SpVgg Altenerding  0:6, FSV Steinkirchen – FT Freiham 1:0, SpVgg Altenerding – ASV Dachau 0:4, FT Freiham – TSV 1880 Wasserburg 3:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.ASV Dachau1218:0
2.SpVgg Altenerding912:6
3.FSV Steinkirchen64:10
4.FT Freiham34:7
5.TSV 1880 Wasserburg01:16

Halbfinale
FC Wacker München – ASV Dachau 3:0

FC Unterföhring – SpVgg Altenerding 5:2: Für die SpVgg wurde die Halbfinalhürde zu hoch, denn der FC Unterföhring war das bessere Team, so dass die Veilchen nicht wirklich eine Chance hatten. Zwar konnte Rezvan nach dem 0:3-Rückstand verkürzen, aber die erhoffte Wende blieb aus. Fast wäre dem alleine vor dem Tor auftauchenden Leo Dasch der Anschlusstreffer gelungen, doch im Gegenzug machte der FCU dann alles klar, so dass der zweite Treffer, für den sich Dasch verantwortlich zeigte, nur noch statistischen Wert hatte. Mit der Schlusssirene hatte Unterföhring noch das letzte Wort.

Spiel um Platz 9: TSV 1880 Wasserburg – TSV Ebersberg 3:5 n.S. (1:1)

Spiel um Platz 7: FT München – FT Freiham 1:0

Spiel um Platz 5: SC Olching – FSV Steinkirchen 2:3

Spiel um Platz 3: ASV Dachau – SpVgg Altenerding 4:3 n.S. (0:0): Die Veilchen zogen sich im kleinen Finale gegen den ASV Dachau deutlich besser aus der Affäre als in der Vorrunde, wo man eine klare 0:4-Klatsche kassierte. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der Chancen auf beiden Seiten bot. Trotz aller Bemühungen sollte aber in der regulären Spielzeit kein Tor fallen, so dass die Entscheidung vom Siebenmeterpunkt fallen sollte. Hier leistete sich die SpVgg zwei Fehlschüsse, so dass der Lattentreffer eines Dachauer Schützen nicht mehr ins Gewicht fiel

Finale: FC Wacker München – FC Unterföhring 3:1

 

Weitere Bilder vom Turnier

VR-Bank-Erding-Hallencup: SpVgg holt sich den Turniersieg – Altenerding II belegt Platz 5

0

Die SpVgg Altenerding hat den FC Eitting als Titelverteidiger abgelöst und hat dank eines verdienten 3:0-Erfolges im Finale gegen den SV 1990 Tirol Dittmannsdorf den Titel beim 2.VR-Bank-Erding-Hallencup gewonnen.

Der Wettbewerb begann mit einer herben Enttäuschung, denn der TSV 54-DJK München, der sein Kommen angekündigt hatte, blieb dem Turnier unentschuldigt fern, so dass die Gruppe A nur mit vier Mannschaften ins Rennen ging. Aus diesem Grund wurde die Spielzeit verlängert, damit die verbleibenden Teams genügend Spielzeit bekamen.

Anfangs sah es nicht sonderlich gut für die Veilchen aus, denn nach der Auftaktniederlage gegen den späteren Finalgegner stand die Halbfinalteilnahme der Gewinners auf des Messers Schneide. Im letzten Vorrundenspiel musste gegen den FC Alte Haide/DSC München unbedingt gewonnen werden, um im Rennen zu bleiben und erst fünf Sekunden vor der Schlusssirene glückte Mehmet Cay der entscheidende 3:2-Siegtreffer. So landete punktgleich mit dem FC Forstern auf dem 2. Rang, doch aufgrund der mehr erzielten Tore löste man das Ticket für die Vorschlussrunde.

Vor dem Halbfinale galt der FC Neuhadern als Favorit, denn der Bezirksligist zauberte in der Vorrunde und nach vier Siegen standen man souverän in der Vorschlussrunde, in die es auch der Vorjahresfinalist FC Türk Gücü Erding geschafft hat. Für die Türken kam aber dann gegen den SV 1990 Tirol Dittmannsdorf das Aus und nach der Niederlage war bei den Türken die Luft raus, so dass man sich im kleinen Finale dem FC Neuhadern mit 0:4 beugen musste.

Der FCN verlor im Halbfinale gegen die SpVgg Altenerding dann überraschend klar mit 0:3. Schon bei diesem Erfolg zeigten die Gastgeber, dass die Leistungskurve immer mehr noch oben zeigte und diesen Eindruck bestätigten die Veilchen auch im Finale, denn mit einem weiteren 3:0-Erfolg revanchierte man sich bei den Gästen aus Sachsen für die Vorrundenniederlage und feierte den Turniersieg.

Josef Nunberger von der VR-Bank-Erding überreichte dem Turniersieger die Prämie von 200 € und es gab für den Verlierer mit 150 € auch ein dickes Trostpflaster.

Die zweite Mannschaft der SpVgg, die mit zahlreichen A-Juniorenspielern bestückt war, konnte auch überzeugen und landete nach einem deutlichen 4:1-Erfolg gegen den FC Forstern auf dem 5. Rang im Endklassement.

Gruppe A
In dieser Gruppe machten die Gäste aus Sachsen das Rennen, denn der SV 1990 Tirol Dittmannsdorf blieben in allen Spielen ungeschlagen und zog mit der Maximalpunktzahl souverän als Gruppensieger ins Halbfinale ein.

Der zweite Platz war dagegen sehr hart umkämpft und letztlich zitterten sich die Gastgeber dank des späten Siegtreffers gegen den FC Alte Haide/DSC München ins Halbfinale. Der 3:2-Siegtreffer, der erst fünf Sekunden vor Ende der Partie fiel, riss den FC Forstern, der sich schon in der Vorschlussrunde wähnte, aus allen Träumen, denn der FCF landete aufgrund einem zu wenig erzielten Tor auf dem undankbaren 3. Platz.

Die erste Mannschaft der SpVgg startete mit einer Niederlage in den VR-Bank-Erding-Hallencup. Zwar brachte Michael Gartner die SpVgg mit einem traumhaften Treffer in Führung, doch man brachte den Vorsprung nicht über die Zeit, und nach zwei Gegentoren in der Schlussphase musste man sich dem SV 1990 Tirol Dittmannsdorf noch mit 1:2 geschlagen geben.

Im zweiten Match gaben die Gastgeber dann einen schon sicher geglaubten Sieg leichtfertig aus der Hand. Schon nach einer Minute traf Aydin Nienhaus zum 1:0 in die Maschen. Als dann Leart Bilalli und Mehmet Cay auf 3:0 stellen schien ein Sieg gegen den FC Forstern in greifbarer Nähe. Doch nach dem Anschlusstreffer des FCF erwachten die Grün-Weißen und holten sich mit zwei weiteren Treffern noch einen Zähler.

Im letzten Spiel mussten die Gastgeber unbedingt gewinnen, um das Halbfinale zu erreichen und mit einem Last-Second-Tor konnte man sich gegen den FC Alte Haide/DSC München mit 3:2 behaupten. Schnell führte die SpVgg durch Tore von Mehmet Cay und Michael Gartner mit 2:0, aber die scheinbar sichere Führung wurde verspielt, so dass es bis kurz vor Schluss remis stand. Doch fünf Sekunden vor Ende der Partie schloss Cay einen mustergültigen Angriff mit dem Siegtreffer erfolgreich ab.

SpVgg Altenerding – SV 1990 Tirol Dittmannsdorf 1:2, FC Alte Haide/DSC München – FC Forstern 1:1, TSV 54 – DJK München – SpVgg Altenerding 0:2, FC Forstern – SV 1990 Tirol Dittmannsdorf 0:2, TSV 54-DJK München – FC Alte Haide/DSC München 0:2, FC Forstern – SpVgg Altenerding 3:3, SV 1990 Tirol Dittmannsdorf – TSV 54-DJK München 2:0, SpVgg Altenerding – FC Alte Haide/DSC München 3:2, TSV 54-DSC München – FC Forstern 0:2, FC Alte Haide/DSC München – SV 1990 Tirol Dittmannsdorf 4:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SV 1990 Tirol Dittmannsd.96:5
2.SpVgg Altenerding I79:7
3.FC Forstern78:6
4.FC Alte Haide/DSC Mün.69:6
5.TSV 54-DJK München *)00:8

*) nicht angetreten

Gruppe B
In dieser Gruppe zeigten die Bezirksligakicker des FC Neuhadern ihre Stärke, denn man zeigten einen sehr guten Hallenfußball, so dass man alle vier Spiele für sich entscheiden konnte und souverän ins Halbfinale einzog.

Auch der Vorjahrsfinalist FC Türk Gücü blieb im Rennen und schloss die Vorrunde als Zweiter ab, so dass der Traum vom diesjährigen Cup-Gewinn weiterhin möglich war.

Die zweite Mannschaft der Gastgeber, die mit zwei Siegen ins Turnier gestartet war, brach mit zunehmender Spieldauer ein, so dass man auf den undankbaren 3. Rang landete.  Neben der SpVgg blieben auch die Teams vom SV Italia 1965 München und vom TSV Ottobrunn vorzeitig auf der Strecke.

Mit einem Sieg startete Altenerding II in den Wettbewerb. Lange Zeit sah es Duell gegen den SV Italia 1965 München torlos, doch kurz vor dem Ende war es Youssef Takrouri vorbehalten, für den goldenen Treffer zu sorgen.

Auch im zweiten Match blieb die zweite Mannschaft der SpVgg auf der Siegerstraße, denn man zwang den TSV Ottobrunn mit 2:0 in die Knie. Diesmal glänzten als Torschützen Faisal Haris und Kirubel Gentnet.

Im dritten Match gab es die erste Niederlage für die „Zweite“ der SpVgg, denn die Youngsters scheiterten an der Cleverness der sehr erfahrenen Kicker des FC Neuhadern. Zwar hielt die SpVgg entschlossen dagegen und ließ den Favoriten nicht sonderlich zur Entfaltung kommen, doch trotzdem sollte ein Fernschuss die Führung für Neuhadern bringen. Aber die SpVgg ließ sich davon nicht beeindrucken und Wiam Takruri brachte das Leder aus spitzem Winkel im Netz unter. Aber abermals nutzten die Gäste den Raum, der ihnen gelassen wurde, so dass ein weiterer Schuss den Weg zum entscheideden Treffer ins Netz fand. Kurz vor dem Ende hätte Takruri fast zum 2:2 getroffen, doch er setzte die Kugel knapp am Tor vorbei.

Bei der zweiten Altenerdinger Mannschaft machte sich langsam ein gewisser Kräfteverschleiß breit, so dass man sich gegen den Lokalrivalen FC Türk Gücü Erding geschlagen geben musste. Auch die Locke-Elf hatte ihre Chancen, aber der erfolgreiche Abschluss blieb aus. Besser machten es die Türken und nach fünf Minuten ging der FCT in Front. Kurz vor Schluss sollte dann der zweite Treffer folgen, denn bei einem Schuss brachte Keeper Nico Brendel zwar den Fuß noch an den Ball, doch den Einschlag konnte er trotzdem nicht mehr verhindern.

SpVgfg Altenerding II – SV Italia 1965 München 1:0, FC Türk Gücü Erding – FC Neuhadern 2:3, TSV Ottobrunn – SpVgg Altenerding II 0:2, FC Neuhadern – SV Italia 195 München 6:1, TSV Ottobrunn – FC Türk Gücü Erding 0:1, FC Neuhadern – SpVgg Altenerding II 2:1, SV Italia 1965 München – TSV Ottobrunn 4:3, SpVgg Altenerding II – FC Türk Gücü Erding 0:2,  TSV Ottobrunn – FC Neuhadern 1:2, FC Türk Gücü Erding – SV Italia 1965 München 3:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Neuhadern1213:5
2.FC Türk Gücü Erding910:4
3.SpVgg Altenerding II64:4
4.SV Italia 1965 München35:13
5.TSV Ottobrunn05:11


Halbfinale
SpVgg Altenerding – FC Neuhadern 3:0
: Die Gastgeber legten gegen den Turnierfavoriten sehr gut los und schon nach zwei Minuten hatte man eine 2:0-Führung im Rücken. Zunächst landete ein herrlicher Freistoß von Leart Bilalli unhaltbar im langen Eck. Noch in der gleichen Minute nutzte dann Aydin Nienhaus die nächste Möglichkeit und baute den Vorsprung aus. Nun ließen sich die Gastgeber nicht mehr aus der Spur drängen und kurz vor Schluss legte Nienhaus noch einen weiteren Treffer zum Endstand nach.

SV 1990 Tirol Dittmannsdorf – FC Türk Gücü Erding 2:0: In einem spannenden Spiel, in dem die Tiroler früh in Führung gingen, hofften die Türken lange Zeit auf die Wende, doch nach dem zweiten Treffer des SV, der erst 70 Sekunden vor Ende der Partie fiel, war der Traum vom Finaleinzug endgültig geplatzt.

Spiel Platz 5: FC Forstern – SpVgg Altenerding 1:4: Die Partie begann für die Gastgeber, die sich aufgrund des Irrglaubens, nicht mehr spielen zu müssen, schon umgezogen hatten, nicht sehr gut, denn früh ging der FCF in Front. Aber davon ließ sich die SpVgg nicht sonderlich beeindrucken und Neuzugang Kirubel Getnet glich aus. Nun ging ein Ruck durch das Team und weitere Tore von Youssef Takrouri (2) und Jannik Obermaier sorgten für einen sehr versöhnlichen Turnierabschluss.

Spiel um Platz 3: FC Türk Gücü Erding – FC Neuhadern 0:4

Finale: SpVgg Altenerding – SV 1990 Tirol Dittmannsdorf 3:0: Im Finale sah man den Sachsen an, dass die Kräfte langsam zu Ende gingen, denn von Beginn an war die SpVgg aktiver und ging durch ein Tor von Mehmet Cay früh in Front. Auch anschließend diktierten die Hausherren die Partie und waren dem zweiten Tor näher als Dittmannsdorf dem Ausgleich. Und so sollte es auch kommen, denn vier Minuten vor dem Ende brachte Michael Gartner sein Team mit dem 2:0 endgültig auf die Siegerstraße. Von diesem Treffer beflügelt, war es Gartner vorbehalten, unmittelbar vor der Schusssirene mit einem sehenswerten Tor für den 3:0-Endstand zu sorgen.


Weitere Bilder vom Turnier