Mit einem Paukenschlag verabschiedeten sich die F3-Junioren der SpVgg Altenerding in die Sommerpause, denn im letzten Spiel der diesjährigen Saison fuhr man beim FC Moosinning II einen 13:2-Kantersieg ein. Fairerweise darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass die Schützlinge des Moosinninger Trainers Sebastian Held fast ausnahmslos ein Jahr jünger waren und die körperliche Überlegenheit machten sich die Veilchen zu Nutze. Vor allem brachten die Gastgeber den überragenden Younes Bellakhdar nie in den Griff und bereits nach 7 Minuten hatte der Torjäger mit einem Hattrick für klare Verhältnisse gesorgt. Nach dem vierten Treffer, der auf das Konto Dominik Beszedes ging, war dann wieder Bellakhdar zur Stelle und erhöhte auf 5:0. Aber die Moosinninger Kicker zeigten eine tolle Moral und trotz der sich abzeichnenden klaren Überlegenheit der SpVgg kämpfte die Gelb-Schwarzen unermüdlich und belohnten sich mit dem Ehrentreffer, ehe dann Bellakhdar noch vor der Pause das halbe Dutzend vollmachte. Zwei Minuten nach Wiederbeginn konnte dann Leon Kressierer den Vorsprung ausbauen, ehe der FCM noch einmal eine Ergebniskosmetik gelang. Trotz der klaren 7:2-Führung zeigten sich die Veilchen nicht gnädig und gegen einen Gegner, dem nun auch die Kräfte schwanden, schoss man sich letztendlich zu einem Kantersieg. Zunächst traf Maximilian Schweinhuber zum 8:2, ehe dann in der Schlussphase einmal mehr die Bellakhdar-Show begann, denn er Goalgetter markierte in den letzten 13 Minuten seine Tore 6 – 10 und hatte somit ohne jeden Zweifel den größten Anteil am Moosinnger Debakel.
Harmonische Delegiertenversammlung
Sehr harmonisch verlief die Delegiertenversammlung der SpVgg Altenerding, die am Freitagabend beim Lindenwirt stattfand und die Versammlung konnte sich überzeugen, dass man Mitglied in einem funktionierenden Verein ist.
Diese Tatsache zeigte sich auch bei den Ehrungen, denn zahlreiche Mitglieder gehören der SpVgg schon seit 40 oder gar 50 Jahren an. Die größten Auszeichnungen bei der Versammlung gingen an Margit Schulte (V-Gruppe) und Franz Burgholzer (Fußball), die zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.
„Diese Verbundenheit zu einem Verein ist eigentlich ein Gegensatz zur schnelllebigen Zeit, aber es zeigt auch eindrucksvoll, wie wichtig unsere Vereine, die einen wichtigen gesellschaftlichen Kitt bilden, sind“, lobte der anwesende Oberbürgermeister Max Gotz die Arbeit der SpVgg.
Aber Lob gab es auch in die andere Richtung, denn die Altenerdinger Sportler profitierten im letzten Jahr immens von einer großartigen Unterstützung der Stadt Erding, Vor allem über die Sanierung der Stockbahnen incl. Carport-Verlängerung sowie die Neuanlage eines weiteren Rasenfußballfeldes freuten sich die Abteilungen sehr und dankten Gotz für die rasche Umsetzung.
„Ich habe meine Versprechungen immer eingehalten und Zusagen werden erfüllt“, erklärte Gotz und erfuhr von der Versammlung dafür Bestätigung. Freilich bat er auch um Geduld, denn man könne nicht alles auf einmal erfüllen, denn „wir haben derzeit Planungsmaßnahmen und laufende Bauprojekte vor der Brust, die Kosten in Höhe von 45 Millionen Euro mit sich bringen und es ist nicht so wie von der Presse zitiert, dass die Stadt im Geld schwimmt“.
Aber nicht nur für Projekte verdiente sich der OB Lorbeeren. „Wir sind der Stadt für die kostenfreie Nutzung der Hallen sehr dankbar und auch der Zuschuss für unsere jugendlichen Mitglieder in Höhe von TEU 13 leistet uns eine wertvolle Unterstützung“, zeigte sich Neueder sehr dankbar.
Gotz, der erwähnte, dass eine kostenfreie Sportstättennutzung nicht mehr selbstverständlich ist und „wir zählen in Erding schon zu Exoten“, gab den Dank aber an die Bürger weiter, „denn nur durch deren Engagement und Fleiß können wir genügend Steuereinnahmen erzielen, um diese Zuschüsse gewähren zu können“.
Trotz allem konfrontierte der neue Fußballchef Andreas Heilmaier den Oberbürgermeister mit seinem Traum, „in meiner Amtszeit einen Kunstrasenplatz zu errichten“, wobei er sich bewusst sei, dass dieses Unterfangen nicht zeitnah kurzfristig zu realisieren sei.
Dagegen soll bei der Tennisabteilung zeitnah ein neuer Platz errichtet werden, der über das ganze Jahr hinweg genutzt werden kann. Die entsprechenden Anträge sind bereits gestellt. Tennis-Abteilungsleiter Christian Gärtner berichtete stolz, dass man durch diverse Maßnahmen in Schulen sowie der Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Erding kräftig an Mitgliedern gewonnen habe und „wir aufgrund des Zuwachses einen hauptamtlichen Trainer installiert haben, der viermal pro Woche bei uns im Verein tätig ist“.
In Sachen Mitglieder gestaltet sich die Entwicklung bei der Basketballabteilung rosig und Jonah Richardson, der den Bericht in Vertretung seines Vaters Tim vortrug, berichtete euphorisch von der ansteigenden Kurve in seiner Abteilung. „Wir entwickeln uns gut und auch sportlich läuft es super, wobei die weiblichen U17-Junioren jetzt die dritte Kreisligameisterschaft in Folge einfuhren“. Um künftig die finanzielle Situation zu stabilisieren beschloss man, die Mitgliedsbeiträge anzuheben.
Der Mitgliederzuwachs wird sehr positiv gesehen, doch sowohl für die Fußballer als auch für die Abteilung Turnen + Tanz bringt diese enorme Entwicklung auch Probleme mit sich. Heilmaier und seine Kollegin Christine Hauk äußerten sich unisono: „Es wird immer schwerer, ehrenamtliche Trainer zu finden und es gibt immer Weniger, die sich für den Nachwuchs engagieren wollen, sodass wir nicht so viele Teams und Gruppen melden können, wie wir eigentlich wollen“.
Hauk wollte – wohl scherzhaft – von den Fußballern Übungsleiter mit den Worten „kommt doch vom langweiligen Fußball zu uns“ abwerben, wobei es äußerst fraglich ist, ob dieser Versuch Früchte tragen wird.
Aber trotz allem kann sich die SpVgg auf sehr engagierte Trainer und Betreuer verlassen und im vergangenen Jahr wurden mehr als 10.000 Trainingsstunden geleistet.
Von diesem immensen Angebot profitieren immer mehr Mitglieder, denn der Vorsitzende Erich Neueder konnte in seinem Bericht auf eine stark ansteigende Mitgliederentwicklung zurückblicken. „Im Januar des Vorjahres hatten wir 2.431 Mitglieder, während wir heute 2.711 Personen zählen, sodass wir in 18 Monaten einen Zulauf von 188 Neumitgliedern hatten und wenn man die Doppelmitgliedschaften rechnet, kommen wir auf die stolze Zahl von 2.804“, gab Neueder Einblick in die Statistik.
Erfreulich ist vor allem, dass „53% unserer Mitglieder im jugendlichen Alter sind, sodass wir für die Zukunft gewappnet sind“.
Nur 40 Mitglieder gehören derzeit der Volleyballabteilung an und Abteilungsleiter Martin Oberleitner hofft „auf einen weiteren Zuwachs“. Aber trotz allem fiel sein Bericht positiv aus, denn im letzten Jahr konnten gute Erfolge verbucht werden.
Mit insgesamt 20 Mannschaften agierte die Handballabteilung im Punktspielbetrieb und Spartenvorstand Werner Lauer vermeldete stolz, dass „man vier Meisterschaften einfahren konnte“, wobei die Bayerische Meisterschaft der C-Junioreninnen den größten Beifall brachte.
Lauer zeigte sich aber auch sehr erfreut, dass die SpVgg in Sachen Schiedsrichterbesetzung ein Vorreiter ist. „Wir haben 27 Unparteiische im Einsatz und im Vergleich zu den im Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften sind wir hier an der Spitze in ganz Bayern“.
Auf das Projekt Handballnachwuchsleistungszentrum ging man nur kurz ein und Neueder räumte ein, „dass wir nicht die treibende Kraft sind, sondern nur im Beiboot sitzen“. Auch Gotz, der allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit bei diesem Vorhaben dankte, bat „kühlen Kopf zu bewahren und im nächsten Jahr können wir sicherlich schon mehr sagen“.
Joe Bauer von der Abteilung Stocksport konnte über einen sehr regen Betrieb in seiner Abteilung berichten, denn man nahm an 104 Turnieren teil und „auch gesellschaftlich waren wir sehr aktiv“. Der Vorsitzende Neueder sprach bei den Stockschützen von der „jüngsten Abteilung im Verein“, was aufgrund eines Durchschnittsalters von 66 Jahren für überraschte Gesichter sorgte, doch er meinte vielmehr die Vereinszughörigkeit in dieser Sparte.
„Wir dürfen uns aber der Entwicklung nicht verschließen und trotz dem wichtigen jugendlichen Angebot die Senioren nicht vergessen. Wir müssen ihnen auch einen Raum für die sportliche Betätigung geben“, freut sich Bürgermeister Gotz über das Angebot in dieser Abteilung.
„Wir treiben für uns selbst Sport und unsere wichtigste Aufgabe ist, dass unsere Mitglieder die Angst vor einem weiteren Herzinfarkt verlieren“, stellte Roland Hüttner, Leiter der Vitalsportgruppe, das Ziel seiner Abteilung ganz klar in den Vordergrund. Auch wenn die Mitgliederzahl im letzten Jahr etwas zurückging, kann man mit aktuell 176 Mitgliedern auf eine stolze Zahl blicken und man bietet diesen Personen „ein wichtiges Umfeld, um die Aufgaben des täglichen Lebens wieder bewältigen zu können“, so Hüttner.
Der Vorsitzende und auch Gotz zeigten sich sehr erfreut, dass die meisten Trainer auf ihre Aufwandsentschädigung verzichten und sich mit einer Spendenbescheinigung begnügen, doch auf der anderen Seite birgt auch diese Maßnahme wieder Risiken, wie Kassenprüferin Beate Burkhardt in ihrem Bericht aufzeigte.
„Die Abteilungen müssen verantwortungsvoll mit diesem Thema umgehen, denn der Verein muss in der Lage sein, die Beträge im Falle eines Falles auch auszahlen zu können“. Dies sei aktuell der Fall, doch man bewege sich an der Grenze.
Weiterhin mahnte sie die Abteilungen an, dass man versuchen müsse, die Strafzahlungen an die Verbände zu erniedrigen, „denn die Zahlungen entstehen mehr oder weniger durch mangelnde Disziplin oder durch Nichteinhaltung von Fristen, was man sicher vermeiden könne“.
Doch trotz allem attestierte sie Schatzmeister Wolf Ferlisch eine einwandfreie Kassenführung und der Finanzbericht war sehr erfreulich. „Da die Darlehenstilgung für das Vereinsheim immer mehr voranschreitet, überwog das Guthaben im letzten Jahr erstmals die Verbindlichkeiten. Zudem konnten wir im ablaufenden Geschäftsjahr einen kleinen Gewinn erzielen, sodass ich mit Fug und Recht behaupten kann, dass der Verein finanziell auf gesunden Füßen steht“, erklärte Ferlisch, sodass von der Versammlung einstimmig die Entlastung erteilt wurde.
Abschließend trat der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereines mit einem Appell an die Versammlung heran und bat um Mitgliederwerbung und gleichzeitig um die Unterstützung als Funktionär im Förderverein. „Sowohl ich, als auch Pia Schlecht und Diethard Binder wollen im nächsten Jahr aus dem Vorstand ausscheiden und wir brauchen neue Leute, um den Fortbestand gewährleisten zu können“. Neueder stand Kugler zur Seite und stellte die Wichtigkeit des Fördervereines einmal mehr heraus, denn „der Förderverein ist das zweite finanzielle Standbein der SpVgg, die uns vor allem im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eine wertvolle Unterstützung ist“.
JFG Moosrain – SpVgg Altenerding 8:0
Das letzte Spiel der diesjährigen Saison werden die D3-Junioren der SpVgg wohl schnell aus ihren Köpfen streichen, denn bei der JFG Moosrain II kam man mit 0:8 unter die Räder und hatte dabei nicht den Hauch einer Chance. Von Beginn an stand die Altenerdinger Defensive unter Dauerdruck und schon nach 7 Minuten musste Torhüter Maximilian Läritz erstmals hinter sich greifen. Nur zwei Minute tauchte der Torschütze zum 1:0 wieder vor ihm auf und abermals konnte der Angreifer das Duell für sich entscheiden und erhöhte auf 2:0. Als Moosrain dann nach 15 Minuten zum dritten Male einnetzte, war die Entscheidung frühzeitig gefallen. In den nächsten zehn Minuten konnte man dann etwas besser gegenhalten, doch zwei Minuten vor dem Seitenwechsel legten die Hausherren doch noch einen weiteren Treffer nach. Trotz der klaren Führung ließen die Gastgeber nach Wiederbeginn nicht nach und in den ersten vier Minuten nach Wiederbeginn machte die JFG das halbe Dutzend bereits frühzeitig voll. Auch in der verbleibenden Spielzeit sollte sich nichts am Verlauf ändern, denn die Kugel rollte fast nur in Richtung Altenerdinger Tor und vor allem brachte die SpVgg den überragenden Torjäger der JFG nicht in den Griff, sodass er mit seinen Toren Vier und Fünf für den 8:0-Endstand sorgte.
FC Forstern – SpVgg Altenerding 5:1
Im letzten Spiel der Saison 2016/2017 mussten sich die Altenerdinger F5-Junioren auswärts in Forstern mit 1:5 geschlagen geben. Die Gastgeber hatten körperlich sehr präsente Offensivkräfte in ihren Reihen, machten von Anfang an Druck und konnten bereits in der 2. Minute mit 1:0 in Führung gehen. Danach gestaltete sich das Spiel ausgeglichener und auch die Veilchen erarbeiteten sich gute Tormöglichkeiten. Nach einem Angriff über die linke Seite zog Jonas Wassermann ins Zentrum und erzielte in der 15. Minute mit einem strammen Schuss in die rechte, obere Ecke den verdienten Ausgleichstreffer zum 1:1. Im weiteren Verlauf ließ die Konzentration in der Altenerdinger Abwehr deutlich nach, sodass den Gastgebern noch vor dem Pausenpfiff ein Doppelpack zur 3:1-Führung gelang (19., 20.). In der zweiten Halbzeit hatte die Defensive der Semptstädter das Spiel lange Zeit wieder gut im Griff. Erst kurz vor Schluss fielen dann noch die beiden Forsterner Schlusstreffer zum 5:1-Endstand (37., 39.).
SpVgg Altenerding – FC Lengdorf 5:2
Ihre stärkste Saisonleistung zeigten die E2-Junioren der Spielvereinigung beim 5:2 (2:1) Erfolg über den FC Lengdorf. In der letzten Partie der Frühjahrsrunde hatten die Veilchen die Chance, bei einem Erfolg mit Tabellenführer Langengeisling sowie dem TSV Erding gleichzuziehen. Bei einer Niederlage wäre hingegen der vierte Tabellenplatz hinter Lengdorf zementiert gewesen.
Die Gastgeber daher von Anfang an hochkonzentriert. Während Lengdorf versuchte, über lange Bälle und Physis das Spiel gegen die fast ausnahmslos jüngeren Konkurrenten zu gestalten, konzentrierten sich die Semptstädter auf ihr Kombinationsspiel. Die Führung der Gastgeber in der fünften Spielminute dann allerdings eine pure Willensleistung von Flügelflitzer Metehan Özen. Nach einem Ballgewinn in der eigenen Hälfte bekam der schnelle Angreifer das Leder auf Höhe der Mittellinie am rechten Flügel in den Lauf gespielt und übersprintete in der Folge die gesamte gegnerische Abwehrreihe, um schließlich aus sechs Metern per Vollspann zur 1:0 Führung zu vollenden. Die Veilchen in der Anfangsphase überlegen, jedoch ohne Glück beim Torabschluss. Diesen hatten sie dann in der 19. Spielminute, als Gabriel Schönfelder zunächst aus kurzer Distanz am Torwart und dann am Pfosten scheiterte, bevor Niklas Ostermaier im dritten Versuch das Spielgerät über die Linie drückte. Kurz vor dem Seitenwechsel die Gäste erstmals gefährlich vor dem Gehäuse der Spielvereinigung. Nach einem hohen Ball eroberte Alessandro Mustafa den Abpraller und spielte per Direktabnahme auf seinen am linken Strafraumeck frei gelaufenen Bruder Raul, der volley zum sehenswerten 1:2 aus Sicht des FC verkürzte.
Nach dem Pausentee sahen die Zuschauer Torchancen am Fließband. Zunächst scheiterte Emilio Polsfuss mit einem fulminanten Lattenkracher, im Gegenzug dann aber die Lila-Weißen bei einem ebenso spektakulären Querbalkentreffer im Glück. Nur wenige Zeigerumdrehungen später schließlich der Ausgleich für die Gäste. Nach einem Stellungsfehler im Mittelfeld eroberte Raul Mustafa das Spielgerät und versenkte das Leder mit einem Gewaltschuss zum glücklichen 2:2 Ausgleich. Doch Altenerding zeigte Moral und kämpfte sich zurück in die Partie. Mit schnellem, raumgreifendem Kombinationsspiel zwang man den FC zu kraftraubenden Sprints in der Defensive und das sollte sich in der Endphase der Partie deutlich bemerkbar machen. Die Gäste bauten von Minute zu Minute körperlich ab, was Metehan Özen, wie schon im ersten Spielabschnitt, zu nutzen wusste. Gleich zwei Mal ließ der FC dem flinken Angreifer auf der rechten Seite zu viel Platz und wurde prompt bestraft: Mit einem Doppelpack in der 35. und 38. Minute sorgte Altenerdings Neuzugang für die Vorentscheidung und kann mit seinen drei Treffern getrost als Spieler des Spiels bezeichnet werden. In dieser Phase die Gastgeber drückend überlegen, aber ohne das nötige Abschlussglück. In der 42. Minute sorgte Emilio Polsfuss allerdings mit seinem 5:2 für die endgültige Entscheidung. Lengdorf zwar noch mit zwei dicken Möglichkeiten, diese verhinderte aber Alexander Coenen im Tor der Veilchen mit tollen Reflexen und mit Hilfe seiner Abwehrreihe um den bärenstarken Niklas Ostermaier.
Am Ende ein auch in der Höhe verdienter Erfolg, der die Semptstädter die Spielrunde mit einer Bilanz von vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage beenden lässt, ebenso, wie die Konkurrenten des TSV Erding und des FC Langengeisling, die die Runde mit der selben Bilanz abschlossen. Die Gruppe 2 folglich im Endklassement fest in Erdinger Hand.
SpVgg Altenerding – TSV Wartenberg 15:4
Im letzten Punktspiel auf dem Kleinfeld in ihrer noch jungen Karriere ließen es die E1-Junioren gegen den TSV Wartenberg noch einmal ordentlich krachen. Sage und schreibe 15:4 hieß es am Ende. Ein Ergebnis, das es in einem offiziellen Spiel des Vereins wohl noch nie gegeben haben dürfte.
Immerhin die ersten 4 Minuten verliefen torlos, doch geboten wurde auch da schon einiges. Simon Martin hatte zweimal Pech im Abschluss und Sebastian Pirschlinger konnte einen gefährlichen Flachschuss so eben noch um den Pfosten lenken. Dann aber wurde das muntere Scheibenschießen eröffnet. Vor allem Alesio Kosta hatte als Vertreter von Ianni Petkos in der Sturmspitze seine helle Freude und legte gleich mal einen Doppelpack hin. Die bedauernswerten Wartenberger waren nur mit dem Minimalaufgebot von sieben tapferen Kickerlein angereist und mussten nach der 3:0-Vorentscheidung durch Johanes Faltermaier die weiße Fahne hissen (11.). Das einseitige Spiel kannte weiter nur eine Richtung und die Gäste sahen sich hilflos einem wahren Angriffswirbel der SpVgg ausgesetzt. Yannick Molnar schickte Kosta in die Gasse, 4:0. Patrick Lisiewicz flankt auf Kosta, 5:0. Vor der Pause nutzte Lisiewicz einen Torwartfehler und erzielte aus 20 cm das 6:0, ehe sich Kosta von Sturmpartner Lisiewicz bedienen ließ und mit seinem fünften Treffer den Pausenstand von 7:0 besorgte. Spätestens jetzt begann der Dauertorschützenkönig der SVA Ianni Petkos aufgeregt zu spekulieren, ob seine 13 Saisontore für die interne Torjägerkanone reichen würden. Trainer Flo Aldinger zeigte aber Erbarmen und verordnete im munteren Spielerwechselspiel auch Kosta eine ausgiebige Pause.
Die sieben Tore im ersten Abschnitt waren aber nur ein mauer Auftakt an diesem Tag der offenen Tür. Zwölf weitere sollten noch folgen und vor allem die Gäste wollten endlich auch mitmachen bei diesem Torfestival zum Saisonabschluss. Keine drei Minuten waren gespielt, als Molnar den neuen Mittelstürmer Faltermaier steil schickte, der auf 9:0 stellte. Jetzt witterte jeder seine Chance zum Treffer, denn so leicht hat man es nicht alle Tage zum Torerfolg zu kommen. Plötzlich fühlten sich alle als Stürmer und vergaßen überwiegend ihre Defensivpflichten. Lediglich Molnar hielt dizipliniert seine Position und stemmte sich alleine gegen die sporadischen Konter des TSV. Doch zu oft war er alleine gegen eine Überzahl gegnerischer Angreifer, die dies noch zu vier Treffern von Philipp Haindl und Romeo Pluntke (je zwei) zum 1:8, 2:10, 3:11 und 4:15 nutzen konnten. Dazwischen fielen die Tore für die Veilchen wie reife Früchte. Julian Geiger verpasste sein erstes Saisontor nur knapp und scheiterte am Pfosten, doch dann ging´s los: Faltermaier zieht von der Strafraumgrenze ab (9:1, 30.), Niklas Konrad wuchtet einen Fernschuss in die Maschen (10:1, 33.), Lisiewicz nach Molnars drittem Torassist (11:2, 39.), schon wieder Kosta, der den Ball von Nico Meurer durchgesteckt bekommt (12:3, 41.), Meurer mit sattem Weitschuss (13:3, 43.), Tyler Tenger ist ebenfalls mit einem Weitschuss erfolgreich (14:3, 43.), erneut Tenger, diesmal nach Torwartabpraller, hießen die Torschützen für die SpVgg. Fünf Minuten vor Ende musste ein Wartenberger Spieler verletzt passen, Altenerding nahm ebenfalls einen Spieler vom Feld und so beendeten beide Teams die Partie friedlich-schiedlich in Unterzahl. Spieler und Zuschauer diskutierten amüsiert über die Höhe des Endergebnisses, die Bandbreite der Vorschläge war enorm, aber bei einem 15:4 kann man schon mal den Überblick verlieren.
Rechtzeitig vor dem Merkurcup-Bezirksfinale scheinen die Altenerdinger Jungs zur Bestform zurück gefunden zu haben. Nachdem man gegen Dorfen und Moosinning in der ersten Saisonhälfte fünf Punkte liegen lassen musste, konnte mit vier klaren Siegen aus den restlichen Spielen immerhin der unangefochtene zweite Platz hinter dem verlustpunktfreien TSV Dorfen erreicht werden.
SpVgg Altenerding – TSV Kösching 5:0
Zu einem deutlichen, aber auch in dieser Höhe verdienten 5:0-Erfolg kamen die C2-Junioren im abschließenden Heimspiel gegen das Tabellenschlusslicht TSV Kösching, sodass man in der Tabelle auf den drittletzten Platz vorrücken konnte. Von Beginn an waren die Veilchen dominant und nach fünf Minuten wurde man erstmals gefährlich, doch ein Schuss von Noar Aliu nach Zuspiel von Mateus Hones verfehlte das Ziel. Wenig später wurde dann Felix Wöginger mit einem Pass von Valentin Leinweber bedient, doch der Rechtsaußen visierte nur den Pfosten an. Auch die nächste Möglichkeit lag auf Seiten der Gastgeber, doch Hones, der diesmal von Aliu in Szene gesetzt wurde, zielte knapp am langen Eck vorbei. Die Veilchen blieben am Drücker und nach 27 Minuten sollte der längst überfälige Führungstreffer fallen. Zwar verfehlte der in der Mitte stehende Raphael Schmid einen langen Ball von Oliver Kluth, doch der am langen Pfosten stehende Aliu drückte das Leder noch über die Linie. Trotz der Führung drückte Altenerding weiter und nur zwei Minuten später kam Maximilano Hopf alleine vor dem Tor stehend zum Abschuss, doch er setzte das Spielgerät knapp am langen Pfosten vorbei. Doch zwei Minuten vor der Pause konnte man die Führung dann doch noch ausbauen. Nach einer Ecke brachten die Gäste das Leder nicht entscheidend aus der Gefahrenzone, sodass Felix Wöginger an die Kugel kam und aus kurzer Entfernung auf 2:0 stellte. Nur 7 Minuten nach Wiederbeginn glückte der SpVgg dann die Vorentscheidung und der dritte Treffer war sehenswert, denn Hones überwand den Köschinger Keeper mit einem gefühlvollen Heber aus 23 Metern. Zwei Minuten später hätte der Torschütze fast den vierten Treffer vorbereitet, doch sein Zuspiel konnte Aliu nicht nutzen und schoss knapp am Ziel vorbei. Auch in der Folgezeit rollte die Kugel fast nur in eine Richtung, doch vor dem Tor ließen die Veilchen die nötige Konzentration vermissen, sodass man einige klare Chancen liegen ließ. So vergaben Hopf, der einen Kopfball nach Flanke von Aliu über das Tor setzte und auch Aliu selbst, denn auch er hatte bei einem Schuss das Visier zu hoch eingestellt. Aber 10 Minuten vor dem Ende legten die Semptstädter dann doch nach und diesmal zeigte sich Aliu nach einem Pass in die Spitze eiskalt und ließ dem Köschinger Keeper keine Abwehrchance. Einmal auf den Geschmack gekommen zeigte sich der Angreifer in der Schlussminute auch für den 5:0-Endstand verantwortlich, denn er nahm einen Pass von Valentin Leinweber auf und schob das Leder gekonnt ins Eck ein.
SpVgg Altenerding – BSG Taufkirchen 0:4
Ganz anders hatten sich die F2-Junioren der SpVgg den letzten Heimspieltag der Frühjahrsrunde vorgestellt, doch einmal mehr musste man sich einen körperlich überlegenen Gegner stellen, dem aber trotz harter Gegenwehr nicht beizukommen war, sodass der klare 4:0-Erfolg der BSG Taufkirchen auch in Ordnung ging. Die Vilstaler kamen gut in die Partie und ehe sich die Veilchen zurechtgefunden hatten, lag man nach 7 Minuten schon mit 0:2 im Hintertreffen. In der Folgezeit entwickelte sich dann ein offener Schlagabtausch, der auch zu Chancen führte, wobei beide Team sogar die Möglichkeit hatten, vom Neunmeterpunkt erfolgreich zu sein. Aber auf beiden Seiten zeigten die Schützen Nerven, sodass das Leder nicht den Weg ins Tor fand. Aber kurz vor dem Seitenwechsel sollte es dann im Altenerdinger Kasten doch noch einmal klingeln und der Treffer zum 0:3-Pausenstand hatte vorentscheidenden Charakter. Im zweiten Durchgang verwalteten die Gäste geschickt ihren Vorsprung. Die Veilchen bemühten sich, noch einmal ins Spiel zurückzukommen, doch im Abschluss agierte man unglücklich und man konnte die BSG-Defensive, die sehr sicher stand, nicht aus den Angeln heben. Als sich beide Team schon auf einen 0:3-Endstand eingestellt hatten, schlugen die Gäste nochmals zu und in der Schlussminute legte Taufkirchen noch einen weiteren Treffer nach.
SpVgg Altenerding – FC SF Eitting 5:8
Im ersten Spiel nach der Pfingstpause mussten sich die Altenerdinger F5-Junioren gegen konsequent spielende Gäste aus Eitting mit 5:8 geschlagen geben. Bereits in der Anfangsphase vergaben die Veilchen mehrere 100-prozentige Torchancen, was sich rächen sollte. In der 10. Minute gelang Eitting aus einem Strafraumgetümmel heraus die 0:1-Führung. Die Altenerdinger konnten weiterhin beste Gelegenheiten nicht erfolgreich nutzen, wobei der Eittinger Keeper eine tolle Partie spielte und beachtliche Paraden zeigte. Erst in der 17.Minute erlöste Felix Maurer nach einem Angriff über die linke Seite die Heimmannschaft und schoss zum 1:1 ein. Die Freude ob des Ausgleichs währte aber leider nicht allzu lange. Die Eittinger schlugen von der 18. bis zur 23.Minute gleich drei Mal hintereinander zu. Nach dem Anschlusstreffer von Felix Maurer (26.) zum 2:4 keimte wieder etwas Hoffnung für die Veilchen auf. Die Gäste wollten aber nichts mehr anbrennen lassen und machten mit dem Doppelpack zum 2:6 (31., 34.) alles klar. Zwar konnte sich Imad Gazic für seine heutige schöne Leistung noch mit zwei beherzt erkämpften Toren belohnen (36., 39.) und auch Adrian Wilk netzte noch einmal für Altenerding ein (38.). Die Abwehr der Semptstädter ließ heute aber sehr viel zu, sodass der Eittinger 5:8-Auswärtssieg mit den Toren Nummer 7 und 8 (37., 40.) besiegelt wurde.
SpVgg Altenerding – DJK Ingolstadt 2:1
Mit einem sehenswerten 2:1-Sieg gegen die DJK Ingolstadt beendeten die Altenerdinger D1 den vorletzten Spieltag und zeigten dabei eine tolle Leistung. Eine frische und überaus erfolgreiche Partie bekamen die Zuschauer zu Gesicht. Hatte man das Hinspiel noch mit 4:1 verloren, wollten sich die Semptstädter diesmal so teuer wie möglich verkaufen. Ein schnelles Kurzpassspiel nach Anpfiff sollte der Schlüssel zum Erfolg sein. Doch auch die DJK spielte einen technisch anspruchsvollen Fussball, sodass die Partie zunächst auf Augenhöhe begann. Nach etwa 15 Minuten zeigte sich ein klarer Vorteil auf Seiten der Veilchen, die das Spiel immer weiter in die gegnerische Hälfte verlagern konnten. Die Anzahl der Torchancen lag klar bei den Gastgebern. Trotzdem waren es die Ingolstädter, die zunächst den Führungstreffer erzielten. Ein Abstimmungsfehler zwischen der Altenerdinger Abwehr und dem Keeper ermöglichten den Gästen das erste Tor zum 0:1. Schon einige Minuten später haben die Veilchen den Dämpfer verdaut und bereiteten sich zum Gegenschlag vor. Ein knackiger Doppelpass zwischen Tim Renz und Julius Krop, leitete den Ausgleichstreffer ein. Krop schob schließlich das Leder weiter zu Sebastian Gruber, der das Leder gekonnt am Gästekeeper vorbei im langen Eck zum 1:1-Pausenstand versenkte. In der zweiten Hälfte hatte die Altenerdinger des Öfteren die Chance in Führung zu gehen, doch leider blieb sie ungenutzt. Erst drei Minuten vor Schluss setzte sich Elias Mehringer über links durch und bediente Rubin Luidinant, der vor dem Tor lauerte und mit vollem Spann, das Leder unter die Latte zum 2:1-Führungstreffer donnerte. Die letzten Minuten waren keine Gefahr mehr für die Altenerdinger Abwehr den Spielstand zu sichern. Peer Hesse und Martin Buttstedt hatten die Stürmer der Gäste voll im Griff und sicherten so eine gelungene Revanche.