Start Blog Seite 24

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: SV Italia München sichert sich beim Turnier „C-Jgd. – KL aufwärts“ im Finale gegen die JFG Sempt Erding den Titel

0

Das abschließende Turnier am Samstagabend bestritten die C-Junioren (Kreisliga aufwärts) und es sollte sich ein Wettbewerb von hoher Qualität zeigen. Auch der SV Remshalden, der mit Anreise aus Baden-Württemberg die längste Fahrstrecke zu bewältigen hatte, steigerte die Qualität im Turnier, denn das Team des Ex-Altenerdinger Adrian Hirn kam nach Anlaufschwierigkeiten immer besser in Schwung, so dass man den Einzug ins Halbfinale schaffte. Dort kam dann aber das Aus gegen die JFG Sempt Erding, die nach einem 2:0-Sieg ins Finale kam.

Im Endspiel boten die Erdinger dem SV Italia 1965 München Paroli und als man kurz vor Schluss den Anschlusstreffer herstellte, hoffte man auf den Umschwung, doch im Gegenzug führte ein umstrittener Treffer der Italiener zur Vorentscheidung.

Die Gastgeber hatten Pech, denn es fehlte ein Tor, um ins Halbfinale einzuziehen. Aber die Veilchen legten den Frust schnell ab, so dass man sich im Spiel um Platz 5 mit 3:0 gegen den FT Freiham durchsetzen konnte.

Die Mannschaften spielten bei diesem Turnier mit großem Ehrgeiz, aber es hielt sich alles in einem sehr fairen Rahmen, so dass der Wettbewerb reibungslos über die Bühne ging.

Gruppe A
In dieser Gruppe war der SV Italia 1965 München das Maß aller Dinge, denn die körperlich überlegenen und spielerisch überzeugenden Münchner konnten alle vier Spiele für sich entscheiden, so dass der Halbfinaleinzug als Gruppensieger ungefährdet war.

Ganz anders sah es im Kampf um den zweiten Semifinalplatz ein, denn der SV Remshalden und die SpVgg Altenerding hatten in der Vorrunde jeweils 7 Zähler auf die Habenseite gebracht. Auch die Tordifferenz der beiden Kontrahenten war gleich. Allerdings hatte Remshalden mehr Tore erzielt und blieben im Rennen, während die Gastgeber ausscheiden mussten.

Außerdem blieben der SV Ingolstadt-Hundszell und der TSV München-Ost vorzeitig auf der Strecke.

Der Auftakt der SpVgg war sehr vielversprechend, denn im Vergleich gegen den TSV München-Ost setzte man sich verdient mit 2:0 durch. Für die Treffer der SpVgg zeigten sich Grin Bajoku und Nicolas Roith, der doppelt traf, verantwortlich.

Im zweiten Spiel traf man auf den SV Remshalden, der aus Baden-Württemberg angereist war. Das Team von Trainer Adrian Hirn, der früher bei der SpVgg aktiv war, trat die lange Reise an und beim Match gegen die SpVgg gab es ein ausgeglichenes Spiel. Zunächst gab es jedoch für den SVR zählbaren Erfolg und die SpVgg lief einem Rückstand nach. Aber letztlich konnte sich Altenerding zumindest noch einen Zähler schicken, denn Imad Gazic markierte kurz vor Ende den 1:1-Endstand.

Im dritten Spiel glückte den Hausherren dann der zweite Sieg, wobei man beim Erfolg gegen den SV Ingolstadt-Hundszell von einem groben Torwartfehler profitierte. Nach einem Rückpass zögerte der Schlussmann deutlich zu lange, und als er von Linus Hesch angelaufen wurde, spitzelte der Altenerdinger Akteur das Leder zum goldenen Treffer ins Netz.

Im letzten Vorrundenspiel kassierten die Gastgeber dann die erste Niederlage, so dass das Weiterkommen nicht mehr in Altenerdinger Hand lag. Nach anfänglichem Abtasten gingen die Münchner in Front. Aber die SpVgg blieb im Spiel und als Nicolas Roith nach schöner Vorlage von Grin Bajoku ausglich, hoffte man auf die vorzeitige Halbfinalqualifikation. Aber es sollte anders kommen, denn in den letzten Minuten erhöhte Italia merklich das Tempo und kam noch zu drei weiteren Toren zum 4:1-Endstand.

Diese Niederlage fiel letzten Endes zu hoch aus, denn nach dem 1:0-Sieg des SV Remshalden sicherten sich die Gäste aus Baden-Württemberg aufgrund der mehr erzielten Tore einen Halbfinalplatz, während die SpVgg auf dem undankbaren 3. Rang.

SpVgg Altenerding – TSV München-Ost 3:0, SV Italia 1965 München – SV Ingolstadt-Hundszell 2:1, SV Remshalden – SpVgg Altenerding 1:1, SV Ingolstadt-Hundszell – TSV München-Ost 0:0, SV Remshalden – SV Italia 1965 München 2:5, SV Ingolstadt-Hundszell – SpVgg Altenerding 0:1, TSV München-Ost – SV Remshalden 1:4, SpVgg Altenerding – SV Italia 1965 München 1:4, SV Remshalden – SV Ingolstadt-Hundszell 1:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SV Italia 1965 München1214:4
2.SV Remshalden78:7
3.SpVgg Altenerding76:5
4.SV Ingolstadt-Hundszell11:4
5.TSV München-Ost11:10

Gruppe B
Der favorisierte JFG Sempt Erding wurde seiner Rolle gerecht, so dass man das Halbfinalticket als Gruppensieger souverän löste und die Konkurrenz auf die Plätze verwies. Der VfR Garching begleitete die JFG in die Vorschlussrunde, denn sieben Punkte sollten für das Weiterkommen ausreichend sein.

Für die Teams Freiham, Schwabing und Dachau war das Turnier nach Ende der Vorrunde schon beendet.

VfR Garching – FC Schwabing 3:3, FT Freiham – JFG Sempt Erding 0:1, ASV Dachau – VfR Garching 0:3, JFG Sempt Erding – FC Schwabing 3:0, ASV Dachau – FT Freiham 0:1, JFG Sempt Erding – VfR Garching 2:1, FC Schwabing – ASV Dachau 0:3, VfR Garching – FT Freiham 1:0, ASV Dachau – JFG Sempt Erding 1:1, FT Freiham – FC Schwabing 2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.JFG Sempt Erding1010:2
2.VfR Garching78:5
3.FT Freiham63:3
4.ASV Dachau45:5
5.FC Schwabing14:15

Halbfinale
SV Remshalden – JFG Sempt Erding 0:2:
In einem packenden Match konnten sich die Erdinger Kicker gegen den SV Remshalden mit 2:0 durchsetzen, und sich für das Finale qualifizieren. Anfangs war Remshalden das bessere Team und kam schon in der Anfangsminute zur ersten guten Möglichkeit. Anschließend entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der aber erst nach sechs Minuten zu zählbarem Erfolg führte, wobei der Jubel im JFG-Lager aufbrandete. Anschließend versuchte Remshalden zum Ausgleich zu kommen, aber für Erding boten sich auch gute Kontermöglichkeiten, die aber nicht konsequent zu Ende gespielt wurden. Kurz vor dem Ende kam die JFG aber dann doch noch zum zweiten Treffer, und entschied die Partie vorzeitig.

SV Italia 1965 Erding – VfR Garching 2:0

Spiel um Platz 9: TSV München-Ost – FC Schwabing 0:2

Spiel um Platz 7: SV Ingolstadt-Hundszell – ASV Dachau 3:5 n.S. (2:2)

Spiel um Platz 5: SpVgg Altenerding – FT Freiham 3:0: Das Turnier nahm einen positiven Ausgang für die SpVgg, denn im Spiel um Platz 5 rang man den FT Freiham aufgrund einer konzentrierten Leistung mit 3:0 nieder. Als Torschützen glänzten Nicolas Roith, Leon Feuker und Tom Schneider.

Spiel um Platz 3: SV Remshalden – VfR Garching 1:0:
Im kleinen Finale wollte kein Team klein beigeben und man kämpfte um jeden Zentimeter Boden, wobei das Spiel immer in einem fairen Rahmen ablief. Lange Zeit hielten sich beide Abwehrreihen schadlos. Aber knapp drei Minuten vor dem Ende glückte der Hirn-Elf aus Remshalden dann doch der goldene Treffer.

Finale: JFG Sempt Erding – SV Italia 1965 München 1:3:
In einem spannenden und dramatischen Endspiel unterlag die JFG Sempt Erding knapp, wobei das dritte Tor umstritten war. Zunächst war Erding besser, doch man nutzte die sich bietenden Chancen nicht konsequent und versäumte es in Führung zu gehen. Dies sollte sich rächen, denn dann kam Italia besser in die Partie und traf zweimal ins Schwarze. Noch gab sich Erding aber nicht geschlagen und als man zwei Minuten vor Schluss verkürzte, keimte wieder Hoffnung auf. Doch lange währte die Freude nicht, denn wenig später stellten die Münchner den alten Abstand wieder her. Allerdings sorgte dieser Treffer für Proteste auf Seiten des JFG, denn der Torhüter spielte den Ball, den er zuvor gefangen hatte, über die Mittellinie. Als der Pfiff ausblieb, eilte ein Angreifer frei auf das Tor zu und traf zum vorentscheidenden 3:1-Siegtreffer in die Maschen.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: BSG Taufkirchen zeigt im Turnier „Jhg. 2014 normal“ seine Klasse und setzt sich im Finale gegen den VfR Garching vom Punkt durch

0

Das Turnier „Jhg. 2014 – normal“ bot hohen Unterhaltungswert, denn die teilnehmenden Teams zeigten bemerkemswerte Leistungen und sorgten bei den Zuschauern immer wieder für Verwunderung, so dass Szenenapplaus an der Tagesordnung war.

Leider sagte wenige Tage vor dem Turnier der SC Bruckberg seine Teilnahme ab und nachdem es den Verantwortlichen der SpVgg nicht gelang, Ersatz zu finden, konnte das Turnier nur mit neun Mannschaften durchgeführt werden.

Den besten Eindruck hinterließen die Nachwuchskicker der BSG Taufkirchen, die sich souverän für das Finale qualifizierten. Dort hatte man dann im Vergleich gegen den VfR Garching das bessere Ende für sich. Allerdings bedurfte es nach einem 1:1-Remis nach regulärer Spielzeit eines Siebenmeterschießens. Dort zeigten die Vilstaler keinerlei Nerven und man brachte alle Schüsse im Netz unter, so dass man den 1. Platz für sich beanspruchen konnte.

 

Gruppe A
Der Kampf um den Einzug ins Halbfinale war in dieser Gruppe sehr spannend, denn vor den letzten beiden abschließenden Spielen konnten sich drei Teams Hoffnungen auf die Endspielteilnahme machen.

Durch einen Sieg gegen den SC Kirchasch qualifizierte sich schließlich der VfR Garching für das Endspiel, so dass der abschließende Erfolg der SpVgg Unterhaching nur noch zur Qualifikation für das kleine Finale ausreichte:

Auf den weiteren Plätzen landeten die Teams des SC Kirchasch, FSV Steinkirchen und SC Bruckberg.

FSV Steinkirchen – SpVgg Unterhaching 0:3, SC Bruckberg – VfR Garching 1:1, SC Kirchasch – FSV Steinkirchen 2:1, VfR Garching – SpVgg Unterhaching 2:1, SC Kirchasch – SC Bruckberg 0:0, VfR Garching – FSV Steinkrichen 4:0, SpVgg Unterhaching – SC Kirchasch 1:0, FSV Steinkirchen – SC Bruckberg 2:0, SC Kirchasch – VfR Garching 0:5, SC Bruckberg – SpVgg Unterhaching 1:2

PlatzMannschaftPunkteTore
1.VfR Garching1012:2
2.SpVgg Unterhaching97:3
3.SC Kirchasch42:7
4.FSV Steinkirchen33:9
5.SC Bruckberg22:5

Gruppe B
Nach der Absage des FC Ottobrunn gab es in dieser Gruppe ein vermindertes Programm, denn es ging nur vier Teams an den Start. Eindeutig dominiert wurde diese Gruppe von der BSG Taufkirchen dominiert, denn die Vilstaler waren der Konkurrenz deutlich überlegen, so dass man als Gruppensieger das Finalticket löste. In allen drei Spielen ging man als Sieger vom Platz und das Torverhältnis von 15:1 unterstreicht die Überlegenheit der BSG.

Den zweiten Platz sicherte sich der FC Phönix München und schaffte zumindest den Einzug ins Spiel um Platz 3.

Der FC Ergolding und die SpVgg Altenerding belegten die Plätze 3 un 4, und mussten sich mit den Platzierungsspielen um Platz 5 und 7 begnügen.

Die SpVgg kam nicht gut ins Turnier, denn im Auftaktmatch gegen den FC Phönix München gab es für die Gastgeber eine 0:2-Niederlage. Die Münchner waren das aktivere Team und verdienten sich den Erfolg.

Schon nach dem zweiten Spiel war für die Gastgeber das Seminfinale außer Reichweite gekommen, denn auch der FC Ergolding erwies sich als das bessere Team, so dass der 3:0-Erfolg die logische Konsequenz war.

Auch im abschließenden Gruppenspiel gab es für die Gastgeber kein Erfolgserlebnis, denn der bereits feststehende Finalist BSG Taufkirchen zeigte sich nicht gnädig und ließ die Veilchen nicht zum Atmen kommen. Die Vilstaler ließen der SpVgg nicht den Hauch einer Chance und setzte sich deutlich mit 7:0 durch.

FC Ergolding – BSG Taufkirchen 3:0, SpVgg Altenerding – FC Phönix München 0:2, FC Ergolding – SpVgg Altenerding 3:0, FC Phönix München – BSG Taufkirchen 1:5, BSG Taufkirchen – SpVgg Altenerding 7:0, FC Phönix München – FC Ergolding 2:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.BSG Taufkirchen915:1
2.FC Phönix München65:5
3.FC Ergolding33:5
4.SpVgg Altenerding00:12

Spiel um Platz 7: FSV Steinkirchen – SpVgg Altenerding 1:4: Wer gehofft hätte, dass die SpVgg zumindest im Platzierungsspiel zu einem Erfolgserlebnis kommen würde, sah sich getäuscht, denn  auch im Vergleich gegen den FSV Steinkirchen blieb man ohne Chance, so dass der Sieg des FSV auch in dieser Höhe verdient war. Allerdings gab es für die Gastgeber zumindest ein kleines Erfolgserlebnis, denn Simon Sellmeier sorgte zumindest für den einzigen Turniertreffer seiner Farben.

Spiel um Platz 5: SC Kirchasch – FC Ergolding 2:3

Spiel um Platz 3: SpVgg Unterhaching – FC Phönix München 2:1

Finale: VfR Garching – BSG Taufkirchen 5:6 n.S. (1:1): Das Endspiel verlief sehr spannend. Zunächst war die BSG das aktivere Team und der überragende Luca Fürmetz hatte zahlreiche Möglichkeiten, scheiterte aber immer wieder am starken Garchinger Keeper. Anschließend hätte der VfR in Führung gehen können, aber man vergab zwei hochkarätige Chancen. Als dann Fürmetz doch für die Führung für die BSG sorgte, schlug Garching postwendend zurück. Bis zum Ende der regulären Spielzeit fiel kein weiteres Tor mehr, so dass die Entscheidung vom Punkt von Nöten war. Beim Siebenmeterschießen zeigten die Taufkirchner keinerlei Nerven und trafen alle ins Netz, so dass ein Fehlschuss von Garching zu viel war.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: SV Heimstetten sichert sich auch beim B-Juniorenturnier (KL aufwärts) den Titel – SpVgg landet auf dem 4. Rang

0

Das Turnier der B-Junioren (Kreisliga aufwärts) wurden den Erwartungen nur bedingt gerecht, denn das starke Teilnehmerfeld agierte sehr unterschiedlich. Während einige Mannschaften ihre technischen Fähigkeiten gekonnt einsetzten, gab es auch zahlreiche Teams, die vor allem kämpferisch zum Erfolg kommen wollten. Dies führte dazu, dass es einige Foulspiele an der Bande gab, die auch zahlreiche Zeitstrafen nach sich zogen. Glücklicherweise verletzte sich kein Spieler, so dass die zum Teil rüden Attacken keine negativen Folgen hatten.

Jedoch sollte das Endklassement zeigen, dass die Technik in der Halle doch zum Tragen kommt, denn der Turniersieger SV Heimstetten wusste spielerisch zu überzeugen und verdiente sich zurecht den Titel. Auch die FT Starnberg 09, die den Weg ins Finale schafften, suchten spielerische nach Lösungen, doch im Endspiel fand man den Meister im SVH, der souverän mit 3:0 gewann.

Die Gastgeber aus Altenerding lagen im kleinen Finale gegen die Fußballtalente aus Freiham mit 1:0 in Front, doch in den letzten Minuten ließ die Gegenwehr nach dem Ausgleichstreffer merklich nach, so dass man noch mit 1:4 unterlag und im Endklassement auf Rang 4 landete.

Die JFG Sempt Erding scheiterte knapp an der Halbfinalhürde, konnte sich aber dank eines 2:0-Sieges gegen den FC Deisenhofen zumindest den 5. Platz erspielen.

Die weiteren drei Landkreisvertreter SG Buch/Walpertskirchen, SG Eichenried/Moosinning und FC Forstern konnten in die Entscheidungen nicht eingreifen, und man belegte in der o.g. Reihenfolge die Plätze 8 -10.

Gruppe A
Der Ausgang in dieser Gruppe war äußerst eng und erst nach dem letzten Vorrundenspiel standen die beiden Halbfinalteilnehmer fest. Durch einen Sieg sicherte sich der FT Starnberg den Gruppensieg und man verwies die SpVgg Altenerding auf den 2. Rang.

Punktgleich folgte dahinter der FC Deisenhofen, der ein um zwei Tore schlechteres Torverhältnis hatte.

Für SG Buch/Walpertskirchen und FC Forstern war der Traum vom Turniergewinn schon nach der Vorrunde ausgeträumt.

Die Veilchen starteten mit einer Niederlage in den Wettbewerb, denn mit einem Treffer kurz vor dem Ende sicherte sich die FT Starnberg 09 einen hart erkämpften 1:0-Erfolg. Auch die Gastgeber hatten einige Chancen, die aber ungenutzt blieben, so dass man einen Fehlstart fabrizierte.

Im zweiten Match brachten den Veilchen den ersten Sieg auf ihre Seite. Früh brachte Elias Faust sein Team in Front. Wenig später erhöhten Ben Wacker und Rade Marincovic auf 3:0 und die Partie schien entschieden. Allerdings gab die SG noch nicht auf und verkürzte auf 1:3. Doch die Hoffnungen der Bucher sollten sich schnell zerschlagen, denn schon im Gegenzug schloss Thomas Buttstedt einen schnellen Konter mit einem unhaltbaren Schuss ins lange Eck ab. Kurz vor dem Ende kam die SG auf 2:4 heran, aber den Sieg ließen sich die Veilchen nicht mehr nehmen.

Im dritten Match kamen die Gastgeber gegen den FC Deisenhofen zu einem 1:1-Remis. Vor dem Spiel wäre man ggf. mit einem Punkt zufrieden gewesen, doch nach Abpfiff war man doch etwas enttäuscht. Früh brachte Oliver Baron die Veilchen in Front, doch schon wenig später fing man sich den Ausgleich ein. Als Schiedsrichter Benedikt Klingbeil dann vier Minuten vor dem Ende eine Zeitstrafe gegen Deisenhofen verhängte, hoffte man auf den Lucky-Punch. Jedoch spielte man die Überzahl schlecht aus, so dass sich kein zählbarer Erfolg einstellte. Als Deisenhofen wieder komplett war, hatte der FCF sogar noch eine gute Chance zum Sieg, doch letztlich blieb es beim Remis.

Um sich die Chance auf das Halbfinale offen zu halten, musste die SpVgg das letzte Spiel gegen den FC Forstern unbedingt gewinnen. Die Gastgeber begannen zielstrebig und schon nach einer Minute sorgte Ben Wacker für die Führung. Aber schon im Gegenzug kam Forstern zum Gleichstand. Aber auch die SpVgg wusste die passende Antwort und Thomas Buttstedt brachte seine Farben wieder in Front. Und es sollte für die SpVgg noch besser kommen und mit seinem zweiten Treffer markierte Wacker das 3:1. Nun spielte sich Altenerding in einen Rausch und Lukas Kulterer und Rade Marinkovic, denen jeweils ein Doppelschlag gelang, sorgte für einen 7:1-Kantersieg. Im letzten Spiel zwischen Buch und Starnberg kam es nun darauf an, denn bei einem Remis wären die Veilchen aus dem Rennen gewesen.

Letztlich löste man aber doch das Ticket für das Semifinale. Zwar fiel man nach dem klaren Sieg der Starnberger auf den zweiten Rang zurück, was man jedoch aber verkraften konnte.

FC Deisenhofen – (SG) Buch/Walpertskirchen 1:3, FT Starnberg 09 – SpVgg Altenerding 1:0, FC Forstern – FC Deisenhofen 1:6, SpVgg Altenerding – SG Buch Walpertskirchen 4:2, FC Forstern – FT Starnberg 2:4, SpVgg Altenerding – FC Deisenhofen 1:1, SG Buch/Walpertskirchen – FC Forstern 0:0, FC Deisenhofen – FT Starnberg 3:1, FC Forstern – SpVgg Altenerding 1:7, FT Starnberg – SG Buch/Walpertskirchen 6:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FT Starnberg 09912:5
2.SpVgg Altenerding712:5
3.FC Deisenhofen711:6
4.SG Buch/Walpertskirchen45:11
5.FC Forstern14:17

Gruppe B
Der SV Heimstetten wurde in der Gruppe B seiner Favoritenrolle gerecht und man ging dreimal als Sieger vom Platz und lediglich gegen die FT Freiham reichte es nur zu einem Zähler, was aber den Gruppensieg nicht mehr gefährden konnte.

Auch Freiham blieb im Rennen und zog als Zweiter in die Vorschlussrunde ein. Der JFG Sempt Erding fehlte ein Zähler, um ins Halbfinale einzuziehen, so dass man ebenso wie der TSV Moosach/Hartmannshofen und die SG Eichenried/Moosinning vorzeitig auf der Strecke blieb.

SV Heimstetten – TSV Moosach/Hartmannshofen 3:2, FT Freiham – JFG Sempt Erding 0:0, (SG) Eichenried/Moosinning – SV Heimstetten 0:3, JFG Sempt Erding – TSV Moosach/Hartmannshofen 2:1, , SG Eichenried/Moosinning – FT Freiham 0:2, JFG Sempt Erding – SV Heimstetten 1:2, TSV Moosach/Hartmannshofen – SG Eichenried/Moosinning 3:1, SV Heimstetten – FT Freiham 2:2, SG Eichenried/Moosinning – JFG Sempt Erding 0:3, FT Freiham – TSV Moosach/Hartmannshofen 2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SV Heimstetten1010:5
2.FT Freiham86:3
3.JFG Sempt Erding76:3
4.TSV Moosach-Hartmann.37:8
5.SG Eichenried/Moosinn.01:11

Halbfinale
SpVgg Altenerding – SV Heimstetten 0:0:
Ein Spiel auf Augenhöhe boten die beiden ersten Halbfinalisten, so dass das Match vom Anpfiff weg auf hohem Niveau stand. Den besseren Start hatte der SVH und ging früh in Front. Anschließend kämpften sich die Gastgeber vermehrt in die Partie und wurden mit dem Ausgleichstreffer von Elias Faust belohnt. Aber Heimstetten ließ sich von diesem Gegentreffer nicht sonderlich beeindrucken und ging postwendend wieder in Front. Und noch in der gleichen Minute konnte Heimstetten die Führung ausbauen und die Veilchen fanden auf diesem Rückstand keine Antwort mehr.

FT Starnberg 09 – FT Freiham 2:1

Spiel um Platz 9: FC Forstern – SG Eichenried/Moosinning 0:2

Spiel um Platz 7: SG Buch/Walpertskirchen – TSV Moosach/Hartmannshofen 0:3

Spiel um Platz 5: FC Deisenhofen – JFG Sempt Erding 1:2

Spiel um Platz 3: SpVgg Altenerding – FT Freiham 1:4:  Im kleinen Finale zogen die Gastgeber gegen den FT Freiham unglücklich den Kürzeren und mussten sich mit Rang 4 begnügen. Die SpVgg war anfangs aktiver und ging durch Thomas Buttstedt nicht unverdient in Front. Aber vier Minuten vor dem Ende glitt Keeper Kilian Burgholzer ein Schuss aus der Hand, so dass ein Freihamer Stürmer zur Stelle war und zum 1:1 abstaubte. Und nur eine Minute später geriet die SpVgg sogar in Rückstand.  Nach diesem Rückstand ließ die Gegenwehr der SpVgg nach und in den letzten Minuten bauten die Fußball-Talente auf 4:1 aus.

Finale: SV Heimstetten – FT Starnberg 3:0


Weitere Bilder vom Turnier

 

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: SV Heimstetten zeigt beim Turnier „Jhg. 2015 – stark“ seinen Klasse und verdient sich den Sieg – Gastgeber belegen einen sehr guten 3. Platz

0

Nur eine Stunde vor Turnierbeginn mussten die Verantwortlichen der SpVgg noch improvisieren, denn der SV Planegg-Krailing musste aufgrund einer Krankheitswelle seine Teilnahme am Turnier „Junioren 2015 stark“ absagen, so dass der Spielplan neu erstellt werden musste.

Damit die neun Teilnehmer auf eine genügend lange Spielzeit kommen sollten, wurde die Spielzeit von neun auf elf Minuten erhöht und letztlich verlief der Wettbewerb trotzdem reibungslos.

Die Gastgeber von der SpVgg scheiterten sehr knapp am Finale, denn im Halbfinale blieb man gegen den SV Heimstetten nach der Niederlage vom Siebenmeterpunkt auf der Strecke, konnte sich aber immerhin durch einen Erfolg im kleinen Finale gegen den ASV Dachau den 3. Rang sichern.

Der TSV Isen, der als zweites Landkreisteam im Teilnehmerfeld war, schloss den Wettbewerb auf Rang 7 ab.

In einem spannenden Finale behielt gegen die Oberhand und konnte sich bei der Siegerehrung die Goldmedaillen umhängen.

Gruppe A
Diese Gruppe wurde eindeutig vom SV Heimstetten dominiert. In allen vier Spielen ging der SVH als Sieger vom Platz, so dass man mit der Maximalpunktzahl von 12 Punkten souverän als Gruppensieger ins Halbfinale einzog.

Als Gruppenzweiter löste der ASV Dachau das Ticket für die nächste Runde, während die FT München, der TSV Isen und FC Wacker München vorzeitig auf der Strecke blieben.

TSV Isen – ASV Dachau 0:1, FT München – FC Wacker München 1:3, SV Heimstetten – TSV Isen 6:1, FC Wacker München – ASV Dachau 3:4, SV Heimstetten – FT München 1:0, FC Wacker München – TSV Isen 0:1, ASV Dachau – SV Heimstetten 0:1, , TSV Isen – FT München 0:7, SV Heimstetten – FC Wacker München 4:1, FT München – ASV Dachau 2:2

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SV Heimstetten1212:2
2.ASV Dachau77:6
3.FT München412:6
4.TSV Isen32:16
5.FC Wacker München37:10

Gruppe B
Aufgrund der kurzfristigen Absage von Planegg gab es in dieser Gruppe ein vermindertes Programm. Hier bewiesen die Fußballtalente aus Freiham eine eindeutige Dominanz, so dass sich ohne Niederlage den begehrten Gruppensieg holte.

Der Kampf um den zweiten Halbfinalplatz wurde erst in der „Verlängerung“ entschieden, denn nach den Vorrundenspielen lagen die SpVgg Altenerding und die SpVgg Landshut punkt- und torgleich auf den Plätzen 2 und 3. Beim notwendigen Siebenmeterschießen hatte Altenerding mehr Glück und blieb im Rennen, während für Landshuter der Traum vom Turniersieg platzte.

Auch der FC Ergolding musste sich vorzeitig aus dem Turnier verabschieden.

Die Veilchen zeigten gegen die favorisierte SpVgg Landshut eine starke Leistung und verdiente sich den Punkt beim 1:1-Remis redlich. Allerdings begann die Partie denkbar schlecht, denn schon nach wenigen Sekunden geriet die SpVgg ins Hintertreffen. Aber davon ließ man sich nicht beeindrucken, sondern schüttelte sich kurz und war dann wieder im Spiel. Zunächst vergab man einige gute Chance, doch letztlich traf Jonas Ebert zum verdienten 1:1-Endstand.

Auch im zweiten Spiel bissen sich die Gäste aus Niederbayern an der SpVgg die Zähne aus, denn die Gastgeber bezwangen den FC Ergolding verdient mit 3:0. Früh sorgte Jonas Ebert mit einem verwandelten Strafstoß die Führung für sein Team. Wenig später traf der Torjäger aus dem Spiel heraus und brachte die SpVgg auf die Siegerstraße. Zwei Minuten vor dem Ende machte Jonathan Habermeier dann den Sack endgültig zu.

Obwohl die Halbfinalqualifikation der SpVgg vor dem abschließenden Spiel sehr nahe war, konnte man das Ticket nach dem Spiel gegen den FT Freiham doch noch nicht vorzeitig lösen. Zunächst sah es für die Gastgeber gut aus, denn Fabian Baumbach sorgte für den Führungstreffer. Aber lange hielt die Führung nicht, denn schon wenig später schlugen die Fußball-Talente zurück. Und es sollte für die Münchner noch besser kommen, denn mit einem Doppelschlag schossen die FT eine 3:1-Führung heraus. Von diesem Rückstand erholten sich die Veilchen nicht mehr. Zunächst hatte man bei einem Pfostenschuss noch Glück, doch drei Minuten vor dem Ende gelang Freiham mit dem vierten Treffer die Vorentscheidung. Aber noch hatte der Gast nicht genug und legte noch ein weiteres Tor zum 5:1-Endstand nach. Dieser Treffer sorgte dafür, dass man noch nicht sicher am Ziel war und man den Ausgang der Partie zwischen Landshut und Ergolding abwarten musste.

Tatsächlich sollte es so kommen, dass letztlich ein Siebenmeterschießen über die Halbfinalteilnahme entscheiden musste, denn die beiden Kontrahenten beendeten die Vorrunde punkt- und torgleich. Bei der Entscheidung vom Punkt hatte Altenerding die besseren Nerven und gewann 4:3.

FC Ergolding – FT Freiham 1:1, SpVgg Altenerding – SpVgg Landshut 1:1, FC Ergolding – SpVgg Altenerding 0:3, SpVgg Landshut – FT Freiham 1:4, FT Freiham – SpVgg Altenerding 5:1, SpVgg Landshut – FC Ergolding 3:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FT Freiham710:4
2.SpVgg Altenerding45:6
3.SpVgg Landshut45:6
4.FC Ergolding12:7

 

Halbfinale
SV Heimstetten – SpVgg Altenerding 4:3 n.S (0:0):
In einem packenden Spiel gab es nach regulärer Spielzeit keinen Sieger, denn trotz zahlreicher Chancen auf beiden Seiten wollte der entscheidende Treffer nicht fallen, so dass die Entscheidung über den ersten Finalisten vom Siebenmeterpunkt fallen musste. Diesmal zogen die Veilchen aber bei dieser Entscheidung den Kürzeren, so dass man nach der unglücklichen 3:4-Niederlage nur das Spiel um Platz 3 erreichte.

ASV Dachau – FT Freiham 0:3

Spiel um Platz 7: TSV Isen – FC Ergolding 1:0

Spiel um Platz 5: FT München – SpVgg Landshut 2:1

Spiel um Platz 3: ASV Dachau – SpVgg Altenerding 0:2: Bei beiden Vereinen war der Ärger über die Halbfinalniederlagen verflogen, so dass sowohl Dachau als auch Altenerding voller Elan in die Partie gingen. Es gab auf beiden Seiten sehr gute Möglichkeiten, doch der Ball fand zunächst nicht den Weg ins Netz. Aber dann sollt sollte sich doch zählbarer Erfolg einstellen und Jonathan Habermeier brachte den Gastgeber in Front. Zum Schluss wurde es etwas hektisch, und die SpVgg hatte bei einem Freistoß, den Jonas Ebert an den Pfosten setzte, Pech. Aber 90 Sekunden vor Schluss sollte dann doch der zweite Treffer und diesmal trug sich Fabian Baumbach in die Torschützenliste ein.

Finale: FT Freiham – SV Heimstetten 2:7: Im Finale unterstrich der körperlich deutlich überlegene SVH seine Überlegenheit in diesem Turnier, sodass Freiham ohne jede Chance blieb. Von Beginn an war Heimstetten überlegen und in schöner Regelmäßigkeit landete das Spielgerät im Kasten der Fußball-Talente. Als der SVH nach dem 7:0-Zwischenstand doch einige Gänge rausnahm, kam Freiham noch zu zwei Toren und leistete damit Ergebniskosmetik.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: Beim Turnier „C-Jun. KKL + Gruppe“ sichert sich die JFG Sempt Erding den Sieg – FC Lengdorf und SpVgg Altenerding I scheitern im Halbfinale

0

Erfreulich verlief das Turnier der C-Junioren (KKL + Gruppe) aus Erdinger Sicht, denn mit der JFG Sempt Erding konnte sich erstmals im neuen Jahrn ein Team aus dem Landkreis in die Siegerliste eintragen. Doch nicht nur die Elf von Trainer Goekmen Uluhan konnte überzeugen, denn neben der JFG standen mit dem FC Lengdorf und der SpVgg Altenerding I noch zwei weitere Lokalmatadoren im Semifinale.

Allerdings schieden die beiden weiteren Teams im Halbfinale aus. Die Gastgeber kassierten gegen den Lokalrivalen eine empfindliche 0:6-Schappe und blieben ebenso wie der FC Lengdorf, der im zweiten Halbfinale gegen den TSV Grasbrunn-Neukeferloh mit 0:2 den Kürzeren zog, vorzeitig auf der Strecke. Im kleinen Finale zeigten sich die Gastgeber von der Niederlage besser erholt, denn in einem bis zum Schluss spannenden Spiel entschied ein Tor von Adrian Wilk kurz vor dem Ende die Partie.

Das Endspiel hatte noch eine größere Spannung zu bieten, denn die Entscheidung fiel erst im Siebenmeterschießen, denn nach regulärer Spielzeit hatte das Endspiel nach dem 1:1-Remis noch immer keinen Sieger gefunden. Von Punkt zeigten sich die Erdinger sehr nervenstark, dann man brachte alle Schüsse im Netz unter, während sich der TSV Grasbrunn-Neukeferloh zwei Fehlschüsse leistete.

Die teilnehmenden Mannschaften legten großen Ehrgeiz zu Tage und manchmal wurden auch die Grenzen überschritten, doch zum Glück verletzte sich bei teils überharten Einsatz kein Spieler schwerer.

Gruppe A
Während in dieser Gruppe der Sieger TSV Grasbrunn-Neukeferloh klar dominierte und der Gruppensieg nie ernsthaft gefährdet war, wurde der Kampf um den zweiten Halbfinalisten erst in letzter Sekunde entschieden.

Im letzten Spiel kam es zum Duell der Lokalrivalen SpVgg Altenerding und FC Herzogstadt und dem FCH hätte ein Zähler gereicht. Lange Zeit sah es danach aus, als würde Herzogstadt dieses Ziel erreichen, doch 60 Sekunden vor Schluss markierte die SpVgg das goldene Tor, so dass man den FCH aufgrund des direkt gewonnenen Duells noch in der Tabelle überflügeln konnte.

Neben Herzogstadt blieb auch der FC Forstern und die DJK SV Ast vorzeitig auf der Strecke.

SpVgg Altenerding I – DJK SV Ast 4:3, FC Herzogstadt – TSV Grasbrunn-Neukeferloh 2:3, FC Forstern – SpVgg Altenerding I 3:1, TSV Grasbrunn-Neukeferloh – DJK SV Ast 2:2, FC Forstern – FC Herzogstadt 1:2, TSV Grasbrunn-Neukeferloh – SpVgg Altenerding 5:4, DJK TSV Ast – FC Forstern 2:2, SpVgg Altenerding – FC Herzogstadt 1:0, FC Forstern – TSV Grasbrunn-Neukeferloh 0:1, FC Herzogstadt – DJK SV Ast 4:2

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Grasbrunn-Neukef.1011:8
2.SpVgg Altenerding610:11
3.FC Herzogstadt68:7
4.FC Forstern46:6
5.DJK SV Ast29:12

Die Gastgeber starteten vielversprechend in den Wettbewerb, denn zum Auftakt rang man die DJK SV Ast in einem torreichen Spiel mit 4:3 nieder. Zunächst gingen die Niederbayern in Front, doch Theo Ziemann drehte mit einem Doppelpack die Partie. Als Christian auf 3:1 stellte, schien die Entscheidung gefallen zu sein. Aber Ast kam wieder auf 2:3 heran, ehe dann David Pompei den alten Abstand wieder herstellte. Mit der Schlusssirene glückte Ast erneut der Anschlusstreffer, der aber nur statistischen Wert hatte.

Im zweiten Spiel gab es dann für die Gastgeber die erste Niederlage, denn im Vergleich gegen den FC Forstern musste man sich mit 1:3 geschlagen. Nach dem Führungstreffer des FCF war es Christian Massari, der die Veilchen wieder ins Spiel zurückbrachte. Als Forstern aber wieder vorlegte, blieb eine weitere Antwort der Hausherren aus, denn ganz im Gegenteil machten die Grün-Weißen mit dem dritten Treffer alles klar.

Kurios verlief das Spiel gegen den TSV Grasbrunn-Neukeferloh, denn die Veilchen verschenkten eine sichere Führung und kassierten kurz vor dem Ende den entscheidenden Treffer zum 4:5-Endstand. Früh brachte Theo Ziemann die Veilchen in Front und selbst der Ausgleich konnte die SpVgg nicht au aus dem Tritt bringen. Als dann Ziemann und Christian Massari mit zwei Toren auf 4:1 erhöhten, schien die Messe gelesen. Aber nach dem 2:4 verlor die SpVgg total den Faden und der TSV kam dank drei weiterer Treffer zum Sieg.

Im abschließenden Spiel kam die SpVgg dann zum zweiten Sieg und der 1:0-Erfolg brachte die Veilchen schließlich doch noch ins Halbfinale. Das Match war umkämpft und der FCH hatte sogar die besseren Chancen, doch ein überragender Schlussmann Lukas Busse verhindert mehrmals die Führung des Lokalrivalen. Und kurz vor dem Ende sollte es für die SpVgg dann zum umjubelten Siegtreffer, denn Adrian Wilk markierte den goldenen Treffer für seine Farben.

Gruppe B
In dieser Gruppe war der Ausgang sehr dramatisch, denn mit der JFG Sempt Erding, FC Lengdorf und TSV Grüntegernbach brachten gleich drei Teams neun Punkte auf die Habenseite. In der notwenigen Sondertabelle waren die drei Kontrahenten jeweils nur ein Tor voneinander getrennt, wobei die JFG als Gruppensieger als auch der FC Lengdorf als Zweiter im Rennen blieben, während der TSV Grüntegernbach unglücklich als Dritter ausschied.

Die zwei weiteren Teilnehmer SG Hoizland und SpVgg Altenerding II konnte im Kampf um die Entscheidungen nicht eingreifen und mussten sich mit den Spielen um Platz 9 bzw. Platz 7 begnügen.

TSV Grüntegernbach – FC Lengdorf 3:5, JFG Sempt Erding – SpVgg Altenerding II 5:1, SG Hoizland – TSV Grüntegernbach 1:2, SpVgg Altenerding II – FC Lengdorf 1:2, SG Hoizland – JFG Sempt Erding 1:2, SpVgg Altenerding II – TSV Grüntegernbach 1:2, FC Lengdorf – SG Hoizland 3:0, TSV Grüntegernbach – JFG Sempt Erding 2:1, SG Hoizland – SpVgg Altenerding II 3:1, JFG Sempt Erding  – FC Lengdorf 3:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.JFG Sempt Erding911;5
2.FC Lengdorf911:7
3.TSV Grüntegernbach99:8
4.SG Hoizland35:8
5.SpVgg Altenerding II04:12

Für die zweite Gastgebermannschaft war der Auftaktgegner JFG Sempt Erding zu stark, so dass der klare 5:1-Erfolg des Lokalrivalen selbst in dieser Höhe verdient war. Von Beginn an war die JFG dominant und nach einer 4:0-Führung für Erding, war die Entscheidung frühzeitig gefallen. Zwar konnte Simon Faust noch verkürzen, aber die JFG hatte das Schlusswort und stellte den alten Abstand wieder her.

Auch nach der zweiten Partie blieb das Punktekonto der SpVgg leer, denn im Vergleich gegen den FC Lengdorf gab es eine knappe 1:2-Niederlage. Als Simon Faust für die Führung sorgte, schien man sich auf einem guten Weg zu befinden. Aber in den letzten Minuten ließen die Kräfte bei der SpVgg merklich nach und mit zwei Toren konnte sich der FCL noch die drei Zähler sichern.

Im dritten Match gegen den TSV Grüntegernbach hofften die Gastgeber, doch schon früh schwammen der SpVgg die Felle weg, denn der TSV schoss schnell eine 2:0-Führung heraus. Als Simon Faust kurz vor Ende verkürzte, keimte nochmals kurz Hoffnung auf, aber die verbleibende Zeit sollte nicht mehr ausreichen, um zumindest noch einen Teilerfolg zu landen.

Ohne Punktgewinn schloss die zweite Mannschaft der SpVgg das Turnier ab, denn auch gegen die SG Hoizland ging man als Verlierer vom Platz. Die SG legte schnell eine 3:0-Führung vor, so dass der Ehrentreffer von Simon Faust nur noch Ergebniskosmetik war.

Halbfinale
SpVgg Altenerding I – JFG Sempt Erding 0:6
: Dieses Derby verlief sehr eindeutig, denn die Erdinger Kicker in allen Belangen überlegen, so dass die Kugel nur in eine Richtung rollte. Von Beginn an übernahm die JFG das Kommando, so dass die Treffer in schöner Regelmäßigkeit fielen. Während die Semptler agierten, konnten die Veilchen nur agieren, so dass der 6:0-Erfolg selbst in dieser Höhe in Ordnung ging.

TSV Grasbrunn-Neukeferloh – FC Lengdorf 3:0: Auch im zweiten Halbfinale blieb mit dem FC Lengdorf der Gruppenzweite aus der Vorrunde auf der Strecke. Diesmal war der TSV sehr dominant, so dass der FCL kaum zum Abschlüssen kam. Grasbrunn hatte deutlich mehr Abschlüsse und verdiente sich den 3:0-Erfolg redlich.

Spiel um Platz 9: DJK SV Ast – SpVgg Altenerding 2:4: Dieses Spiel war hart umkämpft, doch letztlich zogen die Kicker von der DJK SV Ast den Kürzeren, unterlagen und landeten im Endklassement auf dem letzten Rang. Der Beginn für die SpVgg war stark, denn bereits in der Anfangsminute brachte Simon Faust die Veilchen in Front. Er war es auch, der die zwischenzeitliche 2:1-Führung von Ast egalisieren konnte. Drei Minuten vor dem Ende schloss dann Sebastian Reiner ein schönes Solo erfolgreich ab und brachte die SpVgg wieder in Front. Einmal auf dem Geschmack gekommen, trug sich Reiner kurz vor der Schlusssirene abermals in die Torschützenliste ein und entschied die Partie dann endgültig.

Spiel um Platz 7: FC Forstern – SG Hoizland 2:0

Spiel um Platz 5: FC Herzogstadt – TSV Grüntegernbach 0:0

Spiel um Platz 3: SpVgg Altenerding – FC Lengdorf 1:0: Das kleine Finale war sehr umkämpft, denn beide Kontrahenten kämpften verbissen um die ausgelobte Siegprämie. Lange Zeit sah es nach einem Siebenmeterschießen aus, denn beide Torhüter war schier nicht zu überwinden. Aber 45 Sekunden vor dem Ende musste der Lengdorfer Keeper dann doch hinter sich greifen und konnte die 0:1-Niederlage des FC Lengdorf nicht verhindern.

Finale: JFG Sempt Erding – TSV Grasbrunn-Neufekerloh 6:4 n.S.: Nichts für schwache Nerven war das Endspiel in diesem Wettbewerb, in dem die JFG dann das bessere Ende für sich hatte. Die JFG begann zielstrebig und belohnte sich dann mit dem Führungstreffer zum 1:0. Dann kam aber der TSV besser ins Spiel und zum Ausgleich. In der Schlussphase wollten beide Teams den Sieg, aber der entscheidende Treffer wollte einfach nicht mehr fallen, so dass die Entscheidung vom Punkt fiel. Die Erdinger Schützen waren eiskalt und brachte alle Schüsse im Netz unter, während der TSV durch zwei Fehlversuche den Titel aus der Hand gaben.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: D1-Junioren schlagen sich im Turnier „Jhg. 2013 – stark“ wacker und werden Dritter – Sieg geht an den überragenden FC Wacker München

0

Beim ersten Turnier des neuen Jahres war die Nachwuchskicker des Jahrgangs 2013 – stark am Zug und das Gastgeberteam war das einzige im Feld, dass die Fahne des Landkreises Erding hochhielt. Dies gelang der SpVgg nach der Auftaktniederlage gegen den ASV Dachau sehr gut, denn man kämpfte sich bis in Halbfinale vor, zog dann aber gegen den FC Eintracht München den Kürzeren.

Jedoch schloss man den Wettbewerb mit einem Sieg ab, denn im kleinen Finale rang man den FC Schwabing mit 3:2 nieder und verabschiedete sich mit dem 3. Platz aus dem Turnier

Im Endspiel setzte sich der FC Wacker München, der während des ganzen Turnieres eine bärenstarke Vorstellung ablieferte, klar und deutlich mit 5:1 gegen Eintracht München durch. Der Sieg der Blausterne war hochverdient, denn man stellte das mit Abstand beste Team und ließ der Konkurrenz deutlich das Nachsehen.

Das starke Teilnehmerfeld konnte die Erwartungen erfüllen, denn die Nachwuchskicker zeigten einen sehr ansehnlichen Hallenfußball und ließen bei den Zuschauern keine Langeweile aufkommen.

Gruppe A
Der Kampf um die beiden Halbfinalplätze war äußerst spannend, denn vor dem abschließenden Gruppenspiel konnte selbst der Gruppenletzte PSV München noch zum Gruppensieg kommen. Allerding verlor der PSV gegen die SpVgg Altenerding und blieb auf dem 5. Rang, während die Gastgeber das Halbfinalticket als Gruppensieger lösten.

Der 2. Platz war dagegen hart umkämpft, denn sowohl der FC Schwabing, FT München und ASV Dachau hatten in der Endabrechnung jeweils sechs Punkte auf die Habenseite gebracht. Letztlich konnten die Schwabinger Nachwuchskicker jubeln, denn trotz des schwächsten Torverhältnisses blieb der FCS aufgrund der notwendigen Sondertabelle im Rennen, während München und Dachau auf den Plätzen 3 und 4 landete.

Der Auftakt verlief für die Gastgeber nicht wie erhofft, denn im Eröffnungsspiel zog man gegen den ASV Dachau mit 0:2 den Kürzeren. Früh legte Dachau vor und blieb anfangs überlegen. Anschließend fand die SpVgg besser in die Partie, aber brachte nichts Zählbares zu Stande. Kurz vor dem Ende markierte der ASV den zweiten Treffer und entschied die Partie.

Bis zum zweiten Spiel waren die Veilchen dann aber aufgewacht und gegen den FC Schwabing glückte der SpVgg selbst ein auch in dieser Höhe verdienter 4:0-Erfolg. Als Torschützen glänzten Michael Melissourgos, der gleich doppelt traf, Valentin Kugler und Marco Ebert.

Auch im nächsten Spiel gab es für die Gastgeber den nächsten Dreier und beim verdienten 2:0-Erfolg gegen die FT München zeigte man eine starke Leistung. Früh brachte Michael Melissourgos die Veilchen in Front und anschließend gab es einen offenen Schlagabtausch, bei dem die SpVgg die besseren Möglichkeiten hatte. Doch erst kurz vor dem Ende fiel dann die Entscheidung, denn ein schöner Schuss von Andreas Neumann landete unhaltbar zum 2:0-Endstand im Netz.

Mit einem 2:0-Erfolg gegen den PSV München machten die Gastgeber den Gruppensieg endgültig perfekt. Früh brachten sich die Münchner durch ein Eigentor ins Hintertreffen, denn nach einer Hereingabe von Melissourgos misslang der Abwehrversuch eines Münchner Akteurs. Aber drei Minuten vor dem Ende trugen die SpVgg dann selbst seinen Teil zum Erfolg bei, denn Paul Schiwietz traf zum 2:0-Endstand in die Maschen.

ASV Dachau – SpVgg Altenerding 2:0, PSV München – FC Schwabing 4:1, FT München – ASV Dachau 2:1, FC Schwabing – SpVgg Altenerding 0:4, FT München – PSV München 2:0, FC Schwabing – ASV Dachau 2:1, SpVgg Altenerding – FT München 2:0, ASV Dachau – PSV München 1:0, FT München – FC Schwabing 2:4, PSV München – SpVgg Altenerding 0:2

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SpVgg Altenerding98:2
2.FC Schwabing67:11
3.FT München66:7
4.ASV Dachau65:4
5.PSV München34:6

Gruppe B
In dieser Gruppe  gab es mit Eintracht München und dem FC Wacker München zwei dominierende Teams, die den Sieg unter sich ausmachten. Letztlich kamen beide Teams jeweils auf zehn Zähler, doch den Gruppensieg holte sich Wacker, denn die Blausterne hatten das bessere Torverhältnis.

Für die FT Freiham, DJK Ingolstadt und den FSV Harthof München war der Traum vom Turniersieg bereits nach Ende der Vorrunde ausgeträumt.

FT Freiham – DJK Ingolstadt 2:0, FC Eintracht München – FSV Wacker München 2:2, FSV Harthof München – FT Freiham 2:5, FC Wacker München – DJK Ingolstadt 2:0, FSV Harthof München – FC Eintracht München 0:5, FC Wacker München – FT Freiham 2:0, DJK Ingolstadt – FSV Harthof München 7:0, FT Freiham – FC Eintracht München 1:3, FSV Harthof München – FC Wacker München 0:5, FC Eintracht München – DJK Ingolstadt 2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Wacker München1014:2
2.FC Eintracht München1012:4
3.FT Freiham68:10
4.DJK Ingolstadt38:6
5.FSV Harthof München02:22

Halbfinale
FC Wacker München – FC Schwabing 5:0:
Das erste Halbfinale war eigentlich schon nach knapp zwei Minuten entschieden, denn der favorisierte FC Wacker München ging entschlossen in die Partie und nach 100 Sekunden führten die Blausterne schon mit 2:0. Aber noch hatten Wacker nicht genug und schnell folgten die weiteren Tore zum 5:0-Endstand zu Gunsten von Wacker

SpVgg Altenerding – FC Eintracht München 1:2: Im zweiten KO-Spiel blieb die Spannung bis zum Schluss, doch leider blieben die Hausherren vorzeitig auf der Strecke. Vor allem in der Anfangsphase war die Eintracht aktiver und man nutzte einen individuellen Fehler zur Führung. Als die Münchner wenig später auf 2:0 stellten schien die Entscheidung gefallen zu. Aber die SpVgg gab noch nicht auf und als der Torhüter einen Schuss von Enes nicht festhalten konnte, war Andreas Neumann zur Stelle und verkürzte. Aber die Zeit lief gegen Altenerding, und die Münchner brachten den Vorsprung über die Zeit.

Spiel um Platz 9: PSV München – FSV Harthof München 3:0

Spiel um Platz 7: ASV Dachau – DJK Ingolstadt 0:3

Spiel um Platz 5: FT München – FT Freiham 7:8 n.S.

Spiel um Platz 3: SpVgg Altenerding – FC Schwabing 3:2: Wie schon in der Vorrunde behielten die Veilchen auch im Platzierungsspiel gegen Schwabing die Oberhand. Paul Schiwietz brachte seine Farben mit einem Doppelschlag in Front. Anschließend konnte der FCS verkürzen, doch schon wenig später stellte Philipp Feuker wieder den alten Abstand her. Zwar kam Schwabing noch auf 2:3 heran, doch die Gastgeber brachten den Vorsprung sicher über die Zeit.

FC Eintracht München – FC Wacker München 1:5

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: E-Juniorinnen der SpVgg sorgen für den ersten Gastgebersieg in diesem Jahr

0

Im letzten Turnier des alten Jahres konnten sich die Nachwuchskicker der SpVgg Altenrding erstmals bei den 29. Amadeus-Juniorenfußballhallentagen in die Siegerliste eintragen, denn die E-Juniorinnen der SpVgg setzten sich im starken Teilnehmerfeld durch und belegten souverän den 1. Platz. Vor allem die Defensive stand sehr sicher, so dass Torhüterin Sophie Reiner während des gesamten Turnieres ohne Gegentreffer blieb. In der Offensive schosds man die notwendigen Tore, um in fünf der sechs Spiele siegreich zu sein. Nur gegen den direkten Verfolger TSV Schwaben Augsburg musste man sich mit einem torlosen Remis begnügen.

Auuch der FC Lengdorf wusste durchaus zu überzeugen und belegte im Endklassement einen zufriedenstellenden 3. Platz.

Um das Teilnehmerfeld zu komplettieren, rückte die F-Juniorinnen der SpVgg für die absagende SpVgg Markt Schwabener Au ins Teilnehmerfeld nach. Die „Erwartungen“ vor dem Turnier waren eher skeptisch, denn die SVA-Mädels waren teilweise zwei Jahre jünger als ihre Gegner. Diese doch nicht sehr rosige Ausgangslage sollte sich dann im Verlauf des Turnieres auch bestätigen, so dass man in allen Spielen ohne Chance blieb und etliche Kantersiege in Kauf nehmen musste. Erfreulidh war hingegen, dass die Mädels trotzdem viel Spaß hatten und auch erste Erfahrungen in einem offiziellen Turnier machten.

SpVgg Altenerding I – FC Moosburg 2:0, FC Lengdorf – FFC Wacker München 2:0, FC Unterföhring – TSV Schwaben Augsburg 3:2, SpVgg Altenerding II – SpVgg Altenerding I 0:4, FFC Wacker München – FC Moosburg 4:0, TSV Schwaben Augsburg – FC Lengdorf 2:0, SpVgg Altenerding II – FC Unterföhring 1:8, FFC Wacker München – SpVgg Altenerding I 0:1, FC Moosburg – TSV Schwaben Augsburg 0:3, FC Lengdorf – SpVgg Altenerding II 9:1, SpVgg Altenerding I – FC Unterföhring 1:0, TSV Schwaben Augsburg – FFC Wacker München 1:0, TSV Schwaben Augsburg – FFC Wacker München 4:0, SpVgg Altenerding II – FC Moosburg 0:4, FC Unterföhring – FC Lengdorf 0:4, TSV Schwaben Augsburg – SpVgg Altenerding I 0:0, FFC Wacker München – SpVgg Altenerding II 7:0, FC Moosburg – FC Unterföhring 0:1, SpVgg Altenerding I – FC Lengdorf 2:0, SpVgg Altenerding II – TSV Schwaben Augsburg 0:6, FC Unterföhring – FFC Wacker München 0:1, FC Lengdorf – FC Moosburg 6:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SpVgg Altenerding I1610:0
2.TSV Schwaben Augsburg1317:3
3.FC Lengdorf1218:5
4.FFC Wacker München912:7
5.FC Unterföhring916:6
6.FC Moosburg34:20
7.SpVgg Altenerding II02:38

Die erste Mannschaft der SpVgg startete sehr erfolgsversprechend in das Turnier, denn im Auftaktmatch bezwang man den FC Moosburg verdient mit 2:0. Doppelte Torschützin in dieser Partie war Hana Mujkic.

Schon  in der nächsten Partie kam es dann zum Duell der beiden Altenerdinger Team und erwartungsgemäß setzte sich die erste Garnitur gegen die jüngeren Vereinskolleginnen durch. Aber trotz der klaren 0:4-Schlappe hielt Altenerding II gut dagegen, blieb aber aufgrund von Gegentoren, für die sorgten, doch ohne Chance. Als Torschützen zeigten sich für den Sieger Lilly Mörtl, Magdalena Aigner, Avighna Saravana und Melina Duman verantwortlich.

Die zweite Mannschaft blieb auch im zweiten Match gegen den FC Unterföhring ohne Chance, denn der FCU war sowohl körperlich als auch technisch klar überlegen und setzte sich selbst in dieser Höhe verdient mit durch. Allerdings gab es für die Mädchen in ihrer noch jungen Karriere ein erstes Erfolgserlebnis, denn Anna-Lena Voichtleitner sorgte mit ihrem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:5 für großen Jubel auf der Tribüne.

Besser machten es Altenerding I, denn auch im dritten Spiel gab es den nächsten Dreier. Von Beginn an war man dem FFC Wacker München überlegen, doch erst ein Torwartfehler der Münchner Torhüterin ermöglichte der SpVgg durch Nayla Hartmann die Führung, die bis Ende der Partie Bestand hatte.

In der nächsten Partie waren Altenerding II am Zug, doch auch im Derby gegen den FC Lengdorf blieb man erneut ohne Chance. Der Ball rollte fast ausnahmslos in eine Richtung und die Tore für Lengdorf fielen in schöner Regelmäßigkeit, so dass es drei Minuten vor dem Ende 0:8 stand. Dann brandete aber wieder Jubel in der Semptsporthalle auf, denn erzielte Anna-Lena erzielten ihren zweiten Treffer und verkürzte auf 1:8. Allerdings hatten die Lengdorfer dann doch das Schlusswort und legten den neunten Treffer nach.

Bei der SpVgg Altenerding I erhöhten sich nach dem Match gegen den FC Unterföhring dagegeb due -Chancen auf xden Turniersieg, denn nach hartem Kampf rang man den FCU knapp, aber nicht unverdient mit 1:0. Abermals sorgte Nayla Hartmann für den goldenen Treffer zu Gunsten der Gastgeber.

Anschließend duellierten sich die SpVgg Altenerding I gegen den TSV Schwaben Augsburg und trotz einiger Möglichkeiten auf beiden Seiten endete die Partie torlos. Allerdings konnten die Gastgeberinnen mit diesem Punkt besser als der TSV leben, denn dadurch hatte man in der Tabellen weiterhin einen Vorsprung von drei Punkten auf den härtesten Verfolger.

Die zweite Mannschaft der SpVgg traf dann auf den FC Wacker München und auch in dieser Partie stellte sich ein deutlicher Leistungsunterschied dar, was aber aufgrund des Altersunterschiedes von teilweise zwei Jahren logisch war. Die Münchner zeigten aber keine Gnade und gewannen deutlich mit 7:0.

Im letzten Spiel machte die erste Mannschaft der SpVgg endgültig den Turniersieg perfekt, denn im Vergleich gegen den FC Lengdorf holten die Veilchen dank eines 2:0-Erfolges den nächsten Dreier, so dass vor den letzten Spielen der Konkurrenz die SpVgg nicht mehr einzuholen war. Die Tore für die Turniersieger erzielten Nayla Hartmann und Lisa Weigel.

In der abschließenden Partie gab es für die zweite Mannschaft der SpVgg nochmal eine empfindliche Niederlage, denn der TSV Schwaben Augsburg zeigte sich auch nicht gnädig und erzielte gegen die F-Juniorinnen der SpVgg ein halbes Dutzend Tore, so dass man mit einem 6:0-Sieg das Turnier beendete. Für die Mädchen der SpVgg stand aber der Stolz im Vordergrund, denn erstmals nahm man an einem offiziellen Turnier teil und selbst die klaren Niederlagen konnte den Spaß bei den Nachwuchskickerinnen nicht verhindern.

Weitere Bilder vom Turnier

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: TSV Wartenberg ist beim Turnier (Jahrgang 2017 normal) das Maß aller Dinge und gewinnt verdient

0

Trotz der frühen Anstoßzeit um 9.00 Uhr morgens waren die jüngsten Nachwuchskicker von der ersten Sekunde an auf Betriebstemperatur und begeisterten die Zuschauer mit herzerfrischendem Fußball.

Die beste Mannschaft stellte der TSV Wartenberg und gewann absolut verdient das Turnier. Erst im Finale musste sich der SC Kirchasch, der für den kurzfristig ausgefallen TSV Grünwald ins Teilnehmerfeld rutschte, geschlagen geben, zeigte aber dennoch eine starke Vorstellung.

Im kleinen Finale konnte sich Berglern mit 1:0 gegen Reichenkirchen durchsetzen. Den fünften Platz sicherte sich der Gastgeber SpVgg Altenerding, der sich im Platzierungsspiel gegen den FC Herzogstadt vom Punkt (3:0) behaupten konnte.

Für den SV Walpertskirchen blieb nur der abschließende Rang, da man sich im Spiel um Platz 7 gegen den FC Forstern beugen musste.

Gruppe A
Die Gruppe A wurde eindeutig vom TSV Wartenberg dominiert. Die Strogenmarkter gingen in allen Spielen als Sieger vom Platz und zogen ungefährdet ins Halbfinale ein.

Der zweite Platz war jedoch sehr hart umkämpft, denn die beiden Teams vom FC Herzogstadt und vom SC Kirchasch überschritten punktgleich die Ziellinie. Letztlich gab es jedoch beim KSC, der kurzfristig für den absagenden TSV Grünwald ins Teilnehmerfeld aufrückte, Jubel, denn Kirchasch hatte das bessere Torverhältnis vorzuweisen.

Der SV Walpertskirchen blieb in den Vorrunde ohne Zähler und landete auf Platz 4.

SV Walpertskirchen – FC Herzogstadt 0:1, TSV Wartenberg – SC Kirchasch 2:0, SV Walpertskirchen – TSV Wartenberg 1:8, SC Kirchasch – FC Herzogstadt 3:3, FC Herzogstadt – TSV Wartenberg 1:2, SC Kirchasch – SV Walpertskirchen 4:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SVE Berglern97:0
2.SG Reichenkirchen64:2
3.SpVgg Altenerding12:5
4.FC Forstern12:8

Gruppe B
Als das beste Team in dieser Gruppe erwies sich die Eintracht aus Berglern, die in der Vorrunde ohne Gegentor blieb und somit das Halbfinalticket als Gruppensieger löste. Als zweite Mannschaft schaffte die SG Reichenkirchen den Sprung unter die letzten vier Mannschaften, während die SpVgg Altenerding und der FC Forstern vorzeitig die Segel streichen mussten.

Die Gastgeber starteten mit einem Teilerfolg in das Turnier. Zunächst sah es für die Veilchen nicht gut aus, geriet man doch schnell in Rückstand. Doch dann sollte sich das Blatt wenden und Tore von Lucas Tizzone und Sebastian Gillmeister brachten die SpVgg in Führung. Als man den Sieg schon vor den Augen hatte, schlug aber der FCF noch einmal zu und glich kurz vor Schuss aus.

In der zweiten Partie gab es bei der SpVgg der Partie enttäuschte Gesichter, denn man unterlag der SG Reichenkirchen knapp mit 0:1, so dass das Halbfinale in weite Ferne rückte.

Auch im abschließenden Spiel gab es für die Gastgeber nichts zu holen, denn die Eintracht aus Berglern erwies sich als zu starker Gegner, so dass sich die SpVgg mit 0:2 geschlagen und mit Rang 3 in der Vorrundentabellen begnügen musste.

SpVgg Altenerding – FC Forstern 2:2, SG Reichenkirchen – SVE Berglern 0:2, SpVgg Altenerding – SG Reichenkirchen 0:1, SVE Berglern – FC Forstern 3:0, FC Forstern – SG Reichenkirchen 0:3, SVE Berglern – SpVgg Altenerding 2:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SVE Berglern97:0
2.SG Reichenkirchen64:2
3.SpVgg Altenerding12:5
4.FC Forstern12:8

Halbfinale
TSV Wartenberg – SG Reichenkirchen 4:1:
Der TSV konnte seine starke Form aus der Vorrunde auch im Halbfinale gegen die SG Reichenkirchen bestätigen. Die Strogenmarkter waren nicht zu bremsen und siegte selbst in dieser Höhe verdient mit 4:1.

SVE Berglern – SC Kirchasch 6:7 n.S. (0:0): Dieses Semifinale verlief deutlich spannender und trotz größter Bemühungen wollte in der regulären Spielzeit kein Treffer auf beiden Seiten fallen, so dass die Entscheidung vom Punkt fallen musste. Bei dieser Entscheidung bedufte es etlicher Schützen, ehe der Sieger feststand, und letztlich gab es im Kirchascher Fanlager großen Jubel, denn man zog nach spannendem Kampf ins Endspiel ein.

Spiel um Platz 7: SV Walpertskirchen – FC Forstern 0:1: Lange Zeit sah es nach einem torlosem Remis aus, doch in der letzten Minute glückte dem FCF der entscheidende Treffer.

Spiel um Platz 5: FC Herzogstadt – SpVgg Altenerding 0:3 n.S. (0:0): Auch diesen Match ging nach torlosem Remis ins Siebenmeterschießen. Bei dieser Entscheidung zeigte der FCH Nerven und man vergab alle drei Strafstöße. Da alle Altenerdinger Schützen trafen, war der Sieger in diesem Derby dann schnell bestimmt.

Spiel um Platz 3: SG Reichenkirchen – SVE Berglern 0:1: Das kleine Finale war ebenfalls hart umkämpft, doch die Entscheidung fiel diesmal nach regulärer Spielzeit, da die Reichenkirchner Antwort nach dem Führungstreffer der Berglerner trotz einiger guter Chancen ausblieb.

Finale: SC Kirchasch – TSV Wartenberg 0:5: Das Endspiel hatte dagegen einen eindeutigen Verlauf, denn der TSV stellte das deutlich bessere Team und bewies während der Spielzeit eine eindeutige Dominanz, so dass der klare Erfolg selbst in dieser Höhe verdient war.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: Beim Turnier der A-Junioren ist die DJK SV Ast nicht zu bremsen – beide SVA-Team scheitern bereits in der Vorrunde

0

Das Turnier der A-Junioren, das am Sonntagabend über die Bühne ging, hielt, was das starke Teilnehmerfeld versprochen hatte, denn die Nachwuchskicker unterstrichen die Attraktivität des Hallenfußballs, so dass sich die Zuschauer auf der prall gefüllten Tribüne gut unterhalten wurden. Hohes Tempo, technische Kabinettstückchen, viele Tore und spannende Spiele waren an der Tagesordnung. Ein besonderes Lob verdienten sich die äußerst fair agierenden Kicker, die zwar mit hohem Ehrgeiz ans Werk gingen, aber nie über das Ziel hinausschossen.

Die beiden Gastgebermannschaften schieden bereits in der Vorrunde aus und konnten im Kampf um den Turniersieg nicht eingreifen, wobei vor allem die erste Mannschaft der SpVgg doch deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb. Das zweite Team, das als krasser Außenseiter in das Turnier ging, konnte dagegen die Erwartungen erfüllen und wäre um ein Haar ins Halbfinale gekommen.

So stand mit der JFG Sempt Erding, die ein starkes Turnier spielte, eine einzige Landkreismannschaft im Semifinale, musste sich dann aber dem starken FC Deisenhofen mit 0:2 beugen. Gut erholt von dieser Niederlage zeigte sich die JFG dann im kleinen Finale und rang den SV Marzling mit dem gleichen Ergebnis nieder.

Im Endspiel fand dann der FC Deisenhofen seinen Meister in der DJK SV Ast. Die Niederbayern waren im Finale nicht zu bremsen und fertigte die U17-Junioren des FCD deutlich mit 6:1 ab. Dabei machte sich der Altersunterschied der beiden Kontrahenten bemerkbar, und der Sieger konnte an die Leistungen aus der Vorrunde anknüpfen und sicherte sich zurecht die Prämie von 75 €, die für den Gewinner ausgelobt war.

Gruppe A
Einen überragenden Eindruck hinter der Bezirksoberligist DJK SV Ast, denn der Gast aus Niederbayern zelebrierte, und war in dieser Gruppe das Maß aller Dinge, so dass man mit der Maximalpunktzahl von 12 Punkten und einem imposanten Torverhältnis von 14:1 als Gruppensieger ins Halbfinale einzog.

Den zweiten Rang sicherte sich die JFG Sempt Erding. Die Erdinger hatten in ihren Reihen einige herausragende Techniker, so dass man die Konkurrenten knapp hinter sich lassen konnte. Knapp an der Halbfinalhürde scheiterte die SG Forstern/Hohenlinden, die aber trotzdem überzeugen konnte.

Die Gastgeber starteten mit einem 4:0-Sieg gegen die Eintracht aus Berglern ins Turnier, doch dies sollte der einzige starke Auftritt der SpVgg bleiben. In den weiteren drei Vorrundenspielen bleiben, denn anschließend blieb man ohne Sieg und ohne Tor, so dass man als Vierter frühzeitig aus dem Rennen war.

Die Berglerner konnte im Konzert der Großen nur bedingt mithalten, und der eine Punkt, den man mit einem Remis gegen Erding im letzten Spiel auf die Habenseite brachte, war zu wenig, um weiterzukommen.

Die Gastgeber starteten stark in das Turnier, und im Landkreisderby gegen die Eintracht aus Berglern glückte den Veilchen ein in dieser Höhe verdiente 4:0-Sieg. Als Torschützen glänzten Artin Recica, der gleich zweimal traf, Gentian Hoti und Romeo Pluntke.

Im zweiten Spiel wurde man dann jedoch auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, denn der (SG) Forstern/Hohenlinden ließ wenig zu und setzte sich nicht unverdient mit 1:0 durch. Nach dem Rückstand versuchten die Veilchen den Rückstand noch zu egalisieren, aber man ließ einige gute Chancen liegen und hatte zudem Pech, dass der goldene Treffer aus einem unhaltbar abgefälschten Schuss resultierte.

Nach dem Match gegen die DJK SV Ast war dann das Halbfinale für die Gastgeber in weite Ferne gerückt, denn man unterlag deutlich mit 0:5. Während die Gäste in enger Zusammenarbeit immer wieder gekonnte Spielzüge aufzogen und dies dann auch erfolgreich abschlossen, versuchten sich die Hausherren immer wieder in Einzelaktionen und kamen so nur selten aussichtsreich zum Abschluss, so dass die Niederlage auch im Großen und Ganzem den Spielverlauf spiegelte.

Die letzte Chance auf das Weiterkommen verpasste man dann in der letzten Partie, denn auch gegen die JFG Sempt Erding gab es für die Gastgeber kein Erfolgserlebnis. Die Erdinger wirkten gieriger und wollten den Sieg. Letztlich reichte der JFG ein einziger Treffer, um sich gegen den Lokalrivalen durchzusetzen. Auch diesmal fehlte der SpVgg in der Offensive die Durchschlagskraft und auch die entscheidenden Ideen.

SpVgg Altenerding I  – SVE Berglern 4:0, JFG Sempt Erding – DJK SV Ast 1:2, (SG) Forstern/Hohenlinden – SpVgg Altenerding 1:0, DJK SV Ast – SVE Berglern 4:0, (SG) Forstern/Hohenlinden – JFG Sempt Erding 1:3, DJK SV Ast – SpVgg Altenerding I  4:0, SVE Berglern – (SG) Forstern/Hohenlinden 1:3, SpVgg Altenerding – JFG Sempt Erding 0:1, (SG) Hohenlinden/Forstern – DJK SV Ast 0:4, JFG Sempt Erding – SVE Berglern 1:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.DJK SV Ast1214:1
2.JFG Sempt Erding76:4
3.(SG) Forstern/Hohenlind.65:8
4.SpVgg Altenerding I34:6
5.SV Eintracht Berglern12:12

Gruppe B
In dieser Gruppe wurde der FC Deisenhofen, der mit seinen U17-Junioren angetreten war, seiner Favoritenrolle gerecht, denn der Bayernligist konnte jedes Spiel gewinnen, so dass der Halbfinaleinzug nie ernsthaft gefährdet war.

Der zweite Rang war dagegen hart umkämpft, denn die Teams vom SV Marzling und von der (SG) SV Wörth beendeten die Vorrunde punktgleich. Letztlich hatte der SVM das bessere Ende für sich und das bessere Torverhältnis sorgte für das Weiterkommen.

Die Elf von Trainer Mladen Stipkovic ärgerte sich trotz der guten Leistungen über die verpasste Chance, denn im direkten Vergleich fing man sich mit der Schlusssirene nach einer 2:0-Führung noch den Ausgleich an, so dass man die entscheidenden Punkte liegen ließ.

Die zweite Mannschaft der SpVgg Altenerding wusste dagegen zu überzeugen, denn man hielt gegen die starke Konkurrenz sehr gut mit und um ein Haar wäre man ins Halbfinale eingezogen. Lange Zeit war man in der Verlosung, doch als man im Duell gegen Wörth kurz vor Schluss den Ausgleich hinnehmen musste, war dieser Traum geplatzt, so dass man sogar noch hinter dem TSV Zorneding auf den letzten Platz zurückfiel.

Die zweite Mannschaft der SpVgg zeigte im ersten Match, dass man im Konzert der Großen durchaus mithalten kann. Zwar geriet man gegen den SV Marzling früh in Rückstand, aber trotz allem ließen sich die Gastgeber nicht aus dem Konzept bringen. Dafür wurde man dann auch belohnt und zwei Minuten vor dem Ende war es Valentin Schachtl vorbehalten, für den verdienten Ausgleich zu sorgen.

Auch in der zweiten Partie zeigten die Hausherren eine gute Leistung. Man stemmte sich dem TSV Zorneding sehr gut dagegen und konnte das eigene Tor lange Zeit erfolgreich verteidigen. Allerdings brachte man das torlose Remis nicht über die Zeit und kurz vor dem Ende markierte der TSV Zorneding den goldenen Treffer.

Freilich gab es für die SpVgg dann im zweiten Match ein böses Erwachen, wobei man sich im Vergleich gegen den FC Deisenhofen ohnehin wenig ausrichtete. Anfangs hielt man sogar noch gut dagegen und als Emilio Polsfuss die richtige Antwort auf den Rückstand fand, hoffte man kurz auf eine Sensation. Allerdings währte die Hoffnung nur kurz, denn mit einem Doppelschlag innerhalb von nur einer Minute machte der FCD alles klar. Als bei der SpVgg dann die Kräfte schwanden, ließ Deisenhofen nicht locker und zog auf 5:1 davon.

FC Deisenhofen – TSV Zorneding 2:0, SV Marzling – SpVgg Altenerding II 1:1, (SG) SV Wörth – FC Deisenhofen 1:7, SpVgg Altenerding II – TSV Zorneding 0:1, (SV) SV Wörth – SV Marzling 2:2, SpVgg Altenerding II – FC Deisenhofen 1:5, TSV Zorneding – (SG) SV Wörth 0:1, FC Deisenhofen – SV Marzling 2:0, (SG) SV Wörth – SpVgg Altenerding II 1:1, SV Marzling – TSV Zorneding 2:0

PlatzMannschaftPunkteTore
1.FC Deisenhofen1216:2
2.SV Marzling55:5
3.(SG) SV Wörth55:10
4.TSV Zorneding31:5
5.SpVgg Altenerding II23:8

Halbfinale

DJK SV Ast – SV Marzling 4:1

FC Deisenhofen – JFG Sempt Erding 2:0: Die Erdinger hatten im Semifinale durchaus Möglichkeiten, um den Favoriten zu ärgern, doch man verpasste die Chance und schied vorzeitig aus. Die wohl entscheidende Szene gab es fünf Minuten vor dem Ende. Zunächst scheiterte der allein vor dem Tor auftauchende Emilio Brattia am überragend reagierenden Schluss des FCD. Im Gegenzug musste sein Team dann den Treffer zum 0:1 hinnehmen. Im Anschluss daran kämpfte Erding verbissen um den Ausgleich, doch kurz vor dem Ende entschied das 0:2 die Partie vorzeitig.

Spiel um Platz 5: (SG) Forstern/Hohenlinden – (SG) SV Wörth 0:1

Spiel um Platz 3: SV Marzling – JFG Sempt Erding 0:2: Gut erholt von der Halbfinalniederlage zeigte sich die JFG, so dass man sich im kleinen Finale verdient durchsetzen konnte. Die Tore zum Sieg steuerten Brattia und Aleksandar Denic bei.

Finale: DJK SV Ast – FC Deisenhofen 6:1: Der Verlauf des Endspieles war doch sehr überraschend, denn die Eindrücke aus den vorausgehenden Spielen waren, dass sich beide Kontrahenten wohl auf Augenhöhe begegnen würden. Zunächst sah es auch danach aus, denn nach einer 2:0-Führung der DJK konnte Deisenhofen verkürzen und blieb im Rennen. Als man jedoch den dritten Gegentreffer hinnehmen musste, fiel der FCD auseinander und der Ast spielte sich in einen Rausch, so dass man sich mit einem 6:1-Erfolg verdient den Turniersieg angelte.

Weitere Bilder vom Turnier

 

Amadeus-Juniorenfußballhallentage: TSV Ebersberg holt sich beim Turnier „2013 normal“ den Titel – Zwei Altenerdinger Teams scheitern im Halbfinale

0

Einen Wettbewerb auf hohem Niveau bekamen die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne zu sehen, denn alle Teilnehmer boten sehr ansehnlichen Hallenfußball, der zudem sehr viel Spannung brachte.

Die Gastgeber stellten aufgrund der kurzfristigen Absage des TSG Pasing eine zweite Mannschaft und die beiden Hausherren landeten in ihren Vorrundentabellen jeweils auf Platz 2, so dass es im kleinen Finale ein vereinsinternes Duell gab. Hier hatte Altenerding II das bessere Ende für sich und sicherte sich dank eines 3:0-Erfolges den 3. Platz.

Im Finale waren mit dem TSV Ebersberg und dem SVN München zwei Teams aus den Nachbarlandkreisen im Endspiel, aber die Endspielpaarung bestätigte die Eindrücke aus der Vorrunde. Als gefeierter Sieger ging schließlich der TSV Ebersberg hervor, der sich im Endspiel einen 2:1-Erfolg verdiente.

Auch die JFG Sempt Erding wusste zu überzeugen und holte sich den 5. Rang, während die beiden weiteren Lokalmatadoren vom TSV Dorfen und vom FC Forstern im Spiel um Platz 9 aufeinandertrafen. Hier holte sich der FCF den 9. Rang.

Das Turnier wurde mit einem packenden Auftaktspiel zwischen der SpVgg Altenerding I und der JFG Sempt Erding eröffnet. Die Veilchen hatten den besseren Start und Tobias Felsner brachte seinen Farben in Front. Aber die JFG schlug knallhart zurück und mit einem Doppelschlag drehte Erding die Partie. Dann waren wieder die Gastgeber am Zug und nach Toren von Tom Caspari und Philipp Feuker stand Altenerding kurz vor dem Erfolg. Aber kurz vor dem Ende mussten man doch noch einen weiteren Gegentreffer hinnehmen, so dass das Derby mit einem leistungsgerechten 3:3-Remis endete.

Im zweiten Match gegen den SC Landshut-Berg gab es für die SpVgg dann die erste Niederlage. Früh gingen die Niederbayern in Front. Wenig später war man dem Ausgleich sehr nahe, doch Tobias Felsner visierte nur die Latte an. Besser machten es die Landshuter, die dann den zweiten Treffer nachlegten. Zwar konnte Felsner kurz vor der Schlusssirene noch auf 1:2 verkürzen, doch der Anschluss 10 Sekunden vor Schluss fiel deutlich zu spät, um noch Punkte auf die Habenseite zu bringen.

Anschließend kam es zum Duell gegen den SVN München und abermals kamen die Gastgeber nicht über ein Remis hinaus, so dass das Halbfinale in weite Ferne geriet. Früh legten die Münchner vor. In der Folgezeit drängte die SpVgg vehement auf den Ausgleich, doch man ließ zahlreiche Chancen ungenutzt, so dass die nächste Niederlage drohte. Aber kurz vor Schluss sollte dann doch noch der Ausgleich glücken, denn nach einer unübersichtlichen Situation vor dem Tor des SVN war Tom Caspari zur Stelle und drückte das Leder zum 1:1-Endstand über die Linie.

Im abschließenden Vorrundenspiel ging es für die Gastgeber noch um die Qualifikation für das kleine Finale, wobei der SpVgg nur ein Sieg gegen den TSV Dorfen mit mindestens drei Toren Abstand verhalf der SpVgg in die Vorschlussrunde. So legten die Platzherren entschlossen los und als Timo Wegener für die Führung sorgte, stieg die Hoffnung an. Weiterhin blieb Altenerding am Drücker und Doppepack von Tom Caspari, wobei der TSV-Keeper beim dritten Altenerdinger Treffer erhebliche Schützenhilfe leistete, war das Ziel erreicht. Aber die SpVgg gab sich noch nicht zufrieden und als Jonas Ebert wenig Zeit später auf 4:0 erhöhte, war die Messe gelesen und das Spiel um Platz 3 in trockenen Tüchern. Noch hatten die Gastgeber aber nicht genug und ein Doppelpack von Timo Wegener machte das halbe Dutzend voll.

JFG Sempt Erding – SpVgg Altenerding II  3:3, TSV Dorfen – SC Landshut-Berg 1:1, SVN München – JFG Sempt Erding 3:1, SC Landshut-Berg – SpVgg Altenerding II 2:1, SVN München – TSV Dorfen 4:0, SC Landshut-Berg – JFG Sempt Erding 1:4, SpVgg Altenerding – SVN München 1:1, JFG Sempt Erding – TSV Dorfen 0:0, SVN München – SC Landshut-Berg 2:1, TSV Dorfen – SpVgg Altenerding 0:6

PlatzMannschaftPunkteTore
1.SVN München1010:3
2.SpVgg Altenerding II511:6
3.JFG Sempt Erding58:7
4.SC Landshut-Berg45:8
5.TSV Dorfen21:11

Der Auftakt der zweiten Gastgebermannschaft verlief wie erhofft, denn im ersten Match rang man man den SV Waldperlach mit 2:1 nieder. Zunächst sorgte Vincent Mörtl für die Führung der Veilchen, aber dann erhöhten die Münchner das Tempo und gingen ihrerseits mit 2:1 in Front. Aber die Gastgeber konnten sich erneut auf Torjäger Mörtl verdanken, der sein Team wieder zurück ins Spiel brachte. Und es sollte für die Mückel-/Ipolyi-Elf noch besser kommen, denn Paul Ipolyi sicherte der SpVgg mit seinem Treffer den umjubelten 3:2-Erfolg.

Im zweiten Match gab es für die Gastgeberelf dann aber die erste Niederlage. Schnell ging der BCA mit 2:0 in Front. Als Vincent Mörtl dann für den Anschlusstreffer sorgte, keimte bei der SpVgg wieder Hoffnung auf. Aber Attaching stellte im Gegenzug schon wieder den alten Abstand her, so dass die Niederlage nicht mehr abzuwenden war. Kurz vor Ende erhöhte Attaching auf 4:1, wobei dieser Treffer nur noch statistischen Wert hatte.

Nach dieser Niederlage fanden die Veilchen im nächsten Spiel sofort wieder in die Erfolgsspur zurück, und nach dem 1:0-Erfolg gegen den FC Forstern stiegen die Hoffnungen auf die Finalteilnahme wieder enorm. Für den goldenen Treffer zeigte sich David Mückel verantwortlich.

Im letzten Vorrundenspiel hätten die Gastgeber das Ticket für das Endspiel klarmachen können, und als Paul Ipolyi für die Führung sorgte, schien man auf einem guten Weg. Aber schon im Gegenzug nutzte Ebersberg einen Abwehrfehler zum Gleichstand. Nur wenig später konnte Ebersberg die Partie dann gänzlich drehen und nach dem Rückstand riss bei der SpVgg komplett der Faden, so dass man mit 1:6 unter die Räder kam. Dies führte sogar dazu, dass man in der Vorrundentabelle noch auf dem 3. Rang zurückfiel und „nur“ das Spiel um Platz 5 erreichte.

FC Fostern – BC Attaching 1:1, SV Waldperlach – SpVgg Altenerding I 2:3, TSV Ebersberg – FC Forstern 2:0, SpVgg Altenerding I – BC Attaching 1:4, TSV Ebersberg – SV Waldperlach 3:0, SpVgg Altenerding I – FC Forstern 1:0, BC Attaching – TSV Ebersberg 1:3, FC Forstern – SV Waldperlach 0:4, TSV  Ebersberg – SpVgg Altenerding 6:1, SV Waldperlach – BC Attaching  2:1

PlatzMannschaftPunkteTore
1.TSV Ebersberg1214:2
2.SpVgg Altenerding66:12
3.SV Waldperlach68:7
4.BC Attaching47:7
5.FC Forstern11:8

Spiel um Platz 9: TSV Dorfen – FC Forstern 2:3: Lange Zeit konnten die Dorfener Kicker die Angriffe des FC Forstern abwehren, doch drei Minuten vor dem Ende glückte dem FCF mit einem Doppelschlag scheinbar die Vorentscheidung. Aber die Grün-Weiß gaben sich noch nicht geschlagen und kamen in den letzten beiden Minuten zum Ausgleich. Aber die Aufholjagd wurde nicht belohnt, denn 10 Sekunden vor dem Ende markierte der FC Forstern doch noch den alles entscheidenden Siegtreffer.

Spiel um Platz 7: SC Landshut-Berg – BC Attaching 0:3

Spiel um Platz 5: JFG Sempt Erding – SV Waldperlach 2:1: Die Erdinger zeigten im Platzierungsspiel eine tolle Moral und kämpften sich nach einem zwischenzeitlichen Rückstand in der Schlussphase zurück ins Spiel. Nach dem Führungstreffer von Waldperlach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der aber keine weiteren Treffer brachte. Aber 90 Sekunden vor dem Ende war es Anton Lex vorbehalten, für den Ausgleich zu sorgen. Beide Teams wollte nicht ins Siebenmeterschießen und setzten in der Schlussphase alles auf eine Karte. Letztlich hatte dann die JFG dann das bessere Ende für sich, denn abermals war es Lex, der entscheidenden Siegtreffer für Erding erzielte.

Spiel um Platz 3: SpVgg Altenerding I – SpVgg Altenerding II 0:3:
Im vereinsinternen Duell konnte sich die zweite Mannschaft der SpVgg durchsetzen. Aber trotz der klaren Niederlage zeigte auch der Gegenüber sehr gute Ansätze, doch man versäumte es, daraus zählbaren Erfolg zu erzielen. Die Elf von Trainer Jochen Ebert agiert effektiver und Tore von Timo Wegener, der zweimal traf und Tom Casapri entschieden das Match.

Finale: SVN München – TSV Ebersberg 1:2: Im Finale setzte sich mit dem TSV Ebersberg das beste Team des gesamten Turnieres durch und fuhr verdientermaßen den Turniersieg ein. Vor allem in den ersten Minuten diktierte der TSV eindeutig das Geschehen, konnte aber nicht gleich zählbaren Erfolg verbuchen. Erst Mitte des Spieles ging man in Führung, konnte aber wenig später dann den zweiten Treffer nachlegen. Aber die Münchner dachten noch nicht an Aufgabe und kämpften verbissen weiter. 90 Sekunden vor dem Ende kam der SVN zum Anschlusstreffer, aber die Ebersberger ließen nichts mehr anbrennen und brachten den Vorsprung ins Ziel.

Weitere Bilder vom Turnier